Zickzack zum Erfolg?

von Lothar Heising

Konstanz im Musikgeschäft? Vergiss es! Mal läuft es gut, aber meistens schlecht. Mal hat man als Songtexter viel zu tun, meistens nix. Mal rennt man dir die Bude ein, mal kennt dich anscheinend kein Schwein.

Umso erfreuter war ich, als sich Alexander Ferro meldete und fragte, ob ich ihm mal wieder als Texter behilflich sein könnte. Schließlich hatten wir seinen Song „Ein Königreich für deine Liebe“ und Marcella Carins „Unwiderstehlich“ zusammen geschrieben. Die zugeschickte Melodie lief gut und bald schon stand der Text. Okay, ein wenig außergewöhnlich war er schon. Aber weil ich weiß, dass Alexanders Publikum auf den Tanzflächen der Fox-Discos zu finden ist, passte es schon. Also: „Du, ich hab hier einen Schuh, Cinderella, wollt mal sehn, ob er dir passt, Cinderella!“ Ein Titel, der in jedem begehbaren Kleiderschrank sein Zuhause finden könnte.

Und was sagte der Komponist dazu? Tja, die selbstbestimmten Zeiten sind anscheinend vorbei, denn inzwischen hat der junge Barde ein Management, das sich auch im Musikbusiness auskennt. Sein Manager ist nämlich Uwe Hübner, früher Moderator der ZDF-Hitparade und inzwischen Betreiber der dj-hitparade und Herausgeber der gleichnamigen Sampler. Und der hat sich ein wenig vom traditionellen Fox-Schlager abgewandt und setzt jetzt eher auf die poppige Variante. Umso mehr freute ich mich, als am 2. November die Mail kam: Der Text ist abgesegnet.

Fünf Tage später hieß es plötzlich: Nein, der Text passt doch nicht. Der Sänger sollte doch nicht als Märchenonkel daherkommen und von Prinzessinnen und geküssten Fröschen singen. „Nana, ich hab doch nicht den Soundtrack zu den Gebrüdern Grimm geschrieben“ erklärte ich und weigerte mich standhaft, einen neuen und moderneren Text zu schreiben. Meine Argumente waren, dass es nun mal Alexander Ferros Stil ist, und dass er unbedingt glaubhaft und authentisch herüberkommen sollte. Nach langen WhatsApp-Mitteilungen habe ich mich von ihm freundlich verabschiedet und ihm viel Glück mit anderen Textern gewünscht. Anscheinend hatte er ja noch ein paar jüngere Texter in petto, die die moderne Schiene mittragen würden. Das war´s also!
Cinderella CoverNach einer weiteren Woche kam plötzlich die Mitteilung, „Cinderella“ würde die nächste Single werden … und in 11 Tagen ist Premiere! Wenn man zu einem Auftritt beim Branchentreff der dj-hitparade eingeladen wird, sollte man schon mit scharfen Waffen auf die Bühne gehen. Und Cinderella war scharf. Zwischen den vielen Vollplaybacks fiel Alexanders Liveshow schon sehr positiv auf.

Das blieb natürlich auch Uwe Hübner nicht verborgen, der sein Alexander Ferro-Konzept noch einmal neu überdenken musste. Das Ergebnis war, dass das erste Ferro-Album, das im Frühjahr auf den Markt kommen soll, im bisherigen Style sein soll und dann von den Tanzflächen aus in die Charts geht. Genau so haben z.B. Andrea Berg und Helene Fischer angefangen. Wenn ein Song die Tanzflächen füllt, wird er normalerweise auch seinen Weg machen.

Und was macht Cinderella? Sie war Neuvorstellung in der dj-hitparade und ist sofort auf Platz 5 gelandet, dann sogar auf 4. Hatte ich also doch Recht, dass das der richtige Song für ihn ist?

Und wie geht´s weiter? Wir schreiben gerade an weiteren Songs für das Album, aber inzwischen lass ich mir meine Texte nicht so schnell zerschreddern.
Wenn ich finde, der Song ist gut, dann kämpf ich auch für ihn.

Alle Jahre wieder: Wilhelm Hey im Porträt

Von Claudia Karner (Celler Schule 2006)

 

Kleine Vorbemerkung: In der Serie „Wer schrieb eigentlich…?“ stelle ich Textdichter des 20. Jahrhunderts vor. Alle Jahre wieder mache ich im Dezember eine Ausnahme und porträtiere einen Textdichter, der uns ein Weihnachtslied geschenkt hat, das noch heute zum singbaren Familien-Repertoire unter dem Christbaum zählt. Heuer ist Alle Jahre wieder an der Reihe.

Wilhelm Hey
Grafik: Freundeskreis Wilhelm Hey

„Alle Jahre wieder kommt das Christuskind auf die Erde nieder, wo wir Menschen sind.“ So lautet die erste Strophe des Weihnachtsklassikers. Als Wilhelm Hey 1837 den Text schrieb, konnte er nicht ahnen, dass die ersten drei Worte fast 200 Jahre später auch außerhalb der Weihnachtszeit zum allgemeinen Zitatenschatz zählen würden. Alle Jahre wieder! – gefolgt von einem tiefen Seufzer: Und schon wissen wir, nun kommt etwas Unabwendbares, eine Regelmäßigkeit, der wir – egal ob erfreulich oder nervig – wir nicht entrinnen können. Auch die 11,5 Millionen Internet-Einträge, die die Suchmaschine in 0,31 Sekunden ausspuckt, sprechen eine deutliche Sprache.

WILHELM HEY (1798 – 1854)

Wilhelm Hey wurde 1798 als Sohn eines evangelischen Pfarrers in Leina (Thüringen) geboren und wuchs nach dem Tode seiner Eltern bei seinem Bruder Karl auf. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Gotha studierte er Theologie in Jena und Göttingen. Er war als Haus- und Internatslehrer tätig, ehe er 1818 Pfarrer in Töddelstadt bei Erfurt wurde. (Das war auch das Jahr, in dem zum ersten Mal Stille Nacht, heilige Nacht in Oberndorf bei Salzburg erklang.) Hey wurde Hofprediger in Gotha, danach Superintendent in Ichtershausen und zeichnete sich durch sein soziales Engagement für Handwerker, Lehrlinge sowie berufstätige Mütter und deren Kinder aus. 1847 wurde ihm von der Universität Heidelberg das Ehrendoktorat verliehen.

ALLE JAHRE WIEDER

Zu dieser Zeit hatte sich Hey schon einen Namen als Fabeldichter gemacht. Das Buch Fünfzig Fabeln für Kinder, das Otto Speckter illustrierte, erschien 1833 zwar anonym und wurde deshalb vorerst dem Illustrator zugeschrieben. Das zweite Buch Noch fünfzig Fabeln für Kinder erschien 1837 unter Heys Namen. Sie wurden durch das Geschick des Verlegers Friedrich Perthes, den mit Hey eine lange Freundschaft verband, d a s deutsche Bilderbuch des 19. Jahrhunderts. Hey schrieb klare, ungekünstelte und für Kinder leicht verständliche Reime. Das machte den großen Erfolg aus. Die Fabeln wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Hey war ebenfalls als Übersetzer tätig. So übertrug er 1838 The Course of Time von Robert Pollok vom Englischen ins Deutsche. Wer nun Interesse bekommen hat: Hier ist eine umfangreiche Fabelsammlung zu finden.

Wilhelm Hey 2Anlässlich Heys 100. Geburtstag stand in der Zeitschrift Die Gartenlaube: „Zahllose Nachahmungen der Heyschen Fabeln haben die meisterhaften Vorbilder weder erreichen noch verdrängen können und wenn auch für den Dichter in den meisten Literaturgeschichten kaum ein Platz von wenigen Zeilen übrig ist, seine Dichtungen selbst sorgen dafür, seinem Namen den gebührenden Ehrenplatz dauernd zu sichern.“

1837 hatte Wilhelm Hey die Idee zu Alle Jahre wieder. Die Melodie wird dem Komponisten und Musikpädagogen Friedrich Silcher zugeschrieben, der sie in seinem Liederzyklus Zwölf Kinderlieder aus dem Anhange des Speckter’schen Fabelbuches von 1842 veröffentlichte. Eine andere Melodiefassung stammt von dem Komponisten, Organisten und Lehrer Ernst Anschütz, dem ein weiterer Weihnachts-Evergreen zu verdanken ist: O Tannenbaum.

WEISST DU, WIEVIEL STERNLEIN STEHEN?

Wilhelm Hey war zweimal verheiratet. Nach dem Tod seiner Frau Auguste 1827 heiratete er fünf Jahre später Luise von Axen. Den gemeinsamen Sohn Wilhelm, der 1838 auf die Welt kam, sang er vermutlich mit seinem berühmten Wiegenlied in den Schlaf: Weißt du, wieviel Sternlein stehen? Der Autor Karlheinz Maess wählte die letzte Zeile des Liedes als Titel für eine Biographie. „…kennt auch dich und hat dich lieb.“ Das Leben des Pfarrers und Freundes der Kinder Wilhelm Hey, die 1989 erschien.

In Leinatal ist der Sitz des Freundeskreis Wilhelm Hey, der sich zur Aufgabe macht, das Andenken an den Dichter, dessen Lieder auch im Evangelischen Gesangsbuch zu finden sind, zu bewahren. In Töttelstädt erinnert eine Gedenktafel am ehemaligen Pfarrhaus an sein Leben und Wirken, außerdem trägt eine Straße seinen Namen. In Ichtershausen ist die Staatliche Regelschule nach Wilhelm Hey benannt. Die sogenannte Hey-School!

Gedicht des Monats – November 2015

von Michael Feindler (Celler Schule 2010)

Und so weiter…

Er fühlte sich so stark wie nie,
getankt mit Macht und Energie,
bevor es überraschend krachte
und etwas ihn ins Wanken brachte:
Ihn hatte – Wumms! – ein Schlag getroffen,
jetzt standen Mund und Arsch weit offen,
doch Wunden wurden nicht geleckt,
denn jeder Schmerz wurd’ überdeckt
von tiefem Hass auf jenen Schlag,
der ihm so schwer im Magen lag.
So bäumte er sich auf und schwang
zum Gegenschlag den Bumerang,
den er aus jener Wunde zog,
in die der Schlag zuvor erst flog.
Dann rief er noch: „Ich bin der Boss“,
bevor das schnelle Wurfgeschoss
ein paar der Feinde niedermähte
und schließlich elegant sich drehte.

Da hatte er bereits begonnen,
sich selbst zu feiern, schrie: „Gewonnen!“
und fühlte sich so stark wie nie,
getankt mit Macht und Energie,
bevor es überraschend krachte
und etwas ihn ins Wanken brachte:
Ihn hatte – Wumms! – ein Schlag getroffen,
jetzt standen Mund und Arsch weit offen,
doch Wunden wurden nicht geleckt,
denn jeder Schmerz wurd’ überdeckt
von tiefem Hass auf jenen Schlag,
der ihm so schwer im Magen lag.
So bäumte er sich auf und schwang
zum Gegenschlag den Bumerang,
den er aus jener Wunde zog,
in die der Schlag zuvor erst flog.
Dann rief er noch: „Ich bin der Boss“,
bevor das schnelle Wurfgeschoss
ein paar der Feinde niedermähte,
und schließlich elegant sich drehte.

Da hatte er bereits begonnen,
sich selbst zu feiern, schrie: „Gewonnen!“
und fühlte sich so stark wie nie,
getankt mit Macht und Energie,
bevor es überraschend krachte
und etwas ihn ins Wanken brachte:
Ihn hatte – Wumms! – ein Schlag getroffen,
jetzt standen Mund und Arsch weit offen,
doch Wunden wurden nicht geleckt,
denn jeder Schmerz wurd’ überdeckt
von tiefem Hass auf jenen Schlag,
der ihm so schwer im Magen lag.
So bäumte er sich auf und schwang
zum Gegenschlag den Bumerang,
den er aus jener Wunde zog,
in die der Schlag zuvor erst flog.
Dann rief er noch: „Ich bin der Boss“,
bevor das schnelle Wurfgeschoss
ein paar der Feinde niedermähte,
und schließlich elegant sich drehte.

Da hatte er bereits begonnen,
sich selbst zu feiern, schrie: „Gewonnen!“
und fühlte sich so stark wie nie …

Wer jetzt noch wissen möchte, wie
es weitergeht, dem sei empfohlen,
den ganzen Text zu wiederholen,
bis er erschöpft zusammenbricht –
dann ist vielleicht ein Schluss in Sicht.

…und hier noch die Termine und der Tourenplan von Michael Feindler