Irritierende Titelvergabe – Michael Feindlers Monatsgedicht im Januar

 

Von Turid Müller
Michael Feindler, zurzeit auf Tour mit seinem neuen Programm „Durchbruch„, kommentiert im aktuellen Monatsgedicht den Tod von von Franz Beckenbauer. Die Fußballlegende starb am 07. Januar im Alter von achtundsiebzig Jahren. 

Irritierende Titelvergabe

Ein Mann mit Kaiser-Titel herrscht allein.
Nun frag ich mich: Wie kann es bitte sein,
dass Leute einen prominenten Herrn,
den sie als Größe eines Teamsports kennen,
in lobender Verehrung „Kaiser“ nennen?
Anscheinend liegt der Teamgeist ihnen fern.

„Aus gegebenem Anlass noch ein sprachlicher Hinweis“, merkt der Kabarettist dazu in seinem Newsletter an: „Die lateinische Phrase “de mortuis nihil nisi bene” bedeutet in der deutschen Übersetzung nicht etwa, man solle “über die Toten nichts als Gutes”, sondern “über die Toten nur gut” reden. Denn beim Wort “bene” handelt es sich nicht um ein Substantiv, sondern um ein Adverb, das sich darauf bezieht, wie man über Verstorbene sprechen sollte — und nicht etwa darauf, was man über sie äußert. Wer also mal in die Verlegenheit kommen sollte, einen Nachruf zu Papier zu bringen, muss mit Höllenfahrt-Wünschen nicht zwingend hinterm Berg halten, solange sie freundlich und respektvoll formuliert sind.“

Alle Jahre Wieder – in Feindlers Monatsgedicht weihnachtet es sehr

Von Turid Müller
Michael Feindlers letztes Monatsgedicht des Jahres trägt nicht nur der Weihnachtszeit Rechnung, sondern natürlich auch wie immer der Politik. 
Der Newsletter Dezember beginnt mit der Einleitung: „… nicht nur das Weihnachtsfest, auch andere Veranstaltungen von weltweitem Interesse haben zum Ende des Jahres inzwischen Tradition. Doch obgleich der Ausrichtung solcher Zusammenkünfte etwas Wanderpokaleskes anhaftet, reichen sie kaum an den Glanz der meisten Pokale heran:“

Alle Jahre wieder
(ein singbares Gedicht)

Alle Jahre wieder
hört man lediglich
altbekannte Lieder,
treffen Menschen sich.

Wünsche sind zu hören
für die bess’re Zeit,
auf Papier beschwören
alle Einigkeit.

Was in diesem Rahmen
auch ertönt: Man kennt’s —
hört man nur den Namen
“Klimakonferenz”.

Da gibt es erbaulichere Veranstaltungen. Und zielführendere. – Und die kann man übrigens auch verschenken.

In diesem Sinne wünsche ich Euch mit den Worten von Michael Feindler
„… soweit das gesellschaftliche, familiäre und sonstige Klima es ermöglichen (…) eine friedliche Weihnachtszeit.“

Bruchstellen – Monatsgedicht von Michael Feindler

Von Turid Müller

Michael Feindler entlässt uns im Juli mit einem kurzen Vierzeiler in die Sommerpause.

Foto: Sylvie Gagelmann

Während der Kabarettist viel über sein neues Bühnenprogramm mit dem verheißungsvollen Titel ‚Durchbruch‘ nachdenkt, das im Herbst Premiere hat, ergab sich eine poetische Randnotiz, mit der er sich in die Sommerpause verabschiedet:

BRUCHSTELLEN
Ein Aufbruch, der zum Durchbruch führt
und den man dann als Umbruch spürt,

wird manchmal nur – ganz unumwunden –
als Bruch empfunden.

Der Autor dieser Zeilen merkt thematisch passend an: „Ohne grundsätzlich mit der Verse-Tradition zu brechen, macht das Monatsgedicht im August Urlaub und kommt erst Anfang September wieder zurück. Wer für diese Zeit noch eine gereimte und musikalische Untermalung sucht, kann sich die erste Strophe dieses Liedes aus der Feindlerthek anhören. Darin kommt ebenfalls das Wort Urlaub vor und bis Anfang September ist das Lied auch für Nicht-Mitglieder freigeschaltet.“

 

In diesem Sinne: Schöne Sommerzeit Euch allen!

 

Trüber Tag – Monatsgedicht von Michael Feindler

von Turid Müller

In seinem aktuellen Monatsgedicht nimmt Michael Feindler die Inflation aufs Korn.

„In mutmaßlicher Ignoranz gegenüber der aktuellen Jahreszeit“ hat der Kabarettist (Celler Schule 2010) im Mai Rainer Maria Rilkes Gedicht Herbsttag „thematisch überarbeitet und aktualisiert“:

Trüber Tag

Markt, es wär Zeit. Das war ein schöner Lenz
für manche. Lass die Blasen endlich platzen,
denn Preise kratzen an der Existenz.

Beschütz mit deiner unsichtbaren Hand
zur Abwechslung mal jene, die es bräuchten,
lasse die Augen der Verdrängten leuchten
und schaff sozialen Wohnraum hierzuland.

Denn wer kein Haus hat, baut sich keines mehr.
Wer jetzt noch mietet, wird auch Mieter bleiben,
wird suchen und Bewerbungstexte schreiben,
oft umzieh’n – immer fort und nicht mehr her –,
wenn ihn die Mieterhöhungen vertreiben.

Ergänzend dazu empfiehlt er „eine Dokumentation über explodierende Bodenpreise.“

Wer mehr „aktualisierte Lyrik“ hören möchte, kann das „in der Feindlerthek in der Gedichtsammlung Alte Texte für neue Ohren, die bis Ende Mai auch für Nicht-Mitglieder freigeschaltet ist.“

 

 

 

 

 

 

 

Harmoniedergang – Album von Mackefisch für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert

Von Turid Müller

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 30.09.2022 ist es erschienen. Pünktlich zum Beginn der Jubiläumsfeier der Celler Schule brachte Mackefisch das aktuelle Album raus. Anfang 2023 schon stehen sie damit auf der Longlist der deutschen Schallplattenkritik! „Ohne Corona“, meint Elmar Krämer vom Deutschlandfunk, „hätte ihnen vermutlich schon längst das Publikum der Republik vor Lachen zu Füßen gelegen.“

„Ein Planet, der sich stur im Kreis dreht, während eine Mischung aus Feelgood-Mantras und Endzeit-Szenarien auf seine Bewohner einhagelt – und mittendrin ein Musikduo mit sehr vielen Instrumenten: Lucie Mackert und Peter Fischer sind MACKEFISCH,“ heißt es im Pressetext der neuen CD.

Peter Fischer (Celle 2018) plaudert aus dem Nähkästchen der Produktion:

„Spannend war für uns bei diesem Album, dass sich auf musikalischer Ebene analoge Klänge mit elektronischen Sounds vermischt haben, also gewissermaßen traditionell & modern. Wobei auch das Moderne dabei einen gewissen Vintage-Flair hat. Mackefisch war ja immer schon „relativ viel Instrument“ für zwei Leute und dabei bewusst „handmade“: Klavier, Gitarre, Banjo-Ukulele, Lucies (Celler Schule 2023) selbstgebaute Koffer-Basedrum und -Percussion. Neu auf unserem zweiten Album ist jetzt, dass nicht nur Klavierklang an den Keys genutzt wird, sondern z.B. auch ein gameboy-hafter Synthie-Sound bei „Kartoffel vom Mars„, ein Orgel- oder ein verstimmter Honkytonk-Sound. Auch verzerrte Gitarren sind mal im Hintergrund beigemischt. Dem gegenüber steht dann z.B. wieder ein dreistimmiges Vocal-Arrangement (bei „Selbstmitleid„), das fast ein wenig an die Andrew Sisters erinnert.

Es hat total viel Spaß gemacht, sich da auszutoben. Das ging vor allem auch, weil wir das Album komplett selbst produziert, also selbst zu Hause aufgenommen und bearbeitet haben. Da konnten wir z.B. spontan noch eine Session „Bodypercussion-Schenkelgeklopfe“ für den Song „Netflix“ aufnehmen, als eigentlich schon alles im Kasten war und die Recordings eigentlich vorbei. Aber die Idee kam eben und wir konnten sie dann noch umsetzen — das wäre im Studio so nicht möglich gewesen.

Für „Oxytocin„, ein Lied eigentlich über den Menschen, Freundschaft und Einsamkeit, aber naja, vordergründig über ein Meerschweinchen, haben wir in liebevollem Sounddesign Meerschweinchengeräusche erschaffen (eigentlich ein Fingernagelkratzen auf einer Saite, ein Schaben auf einem Korpus, schneller abgespieltes Atmen oder ein Rascheln und Zupfen von Kopfhaaren, das am Ende klingt wie das Meerschweinchen, das am besungenen Lauch schnüffelt und knabbert).

Fotograf: Max Saufler

Durch diese Mischung an Einflüssen ist das Album einerseits ein liebevolles Bastel-Projekt, andererseits gewissermaßen ein wenig „poppiger“ als das erste Album (das man vielleicht noch näher am Musikkabarett verorten konnte).
Gleichzeitig sind aber auch die Texte für uns natürlich nach wie vor unglaublich wichtig. Neben schrägem Humor und Sprachspielspaß möchten wir schon oft auch ernste Themen ansprechen — aber meistens mit einer gewissen Leichtigkeit und Lockerheit. Das zieht sich in vielerlei Hinsicht durch das Album: eigentlich befasst sich das Album „Harmoniedergang“ in verschiedenen Facetten ziemlich stark mit dem Scheitern. Aber irgendwie in schön. Also so, dass man Lust hat, es anzuhören. So zumindest das Feedback, was wir bekommen haben.“

„Mackefisch besitzen die seltene Fähigkeit, auch in schwierigen Zeiten mit viel Gespür Lächeln in Töne umzusetzen.“
(Ado Schlier, Walther-von-der-Vogelweide-Preis)

Fotograf: Max Saufler

„Apropos Feedback: nicht nur ist „Netflix“ auf Platz 7 der Liederbestenliste geklettert, gerade auch die Nominierung zum Preis der Deutschen Schallplattenkritik freut uns natürlich wahnsinnig! Wenn man bei einem Album wirklich alles, vom ersten Gedanke bis zum fertigen Master, selbst gemacht hat, ist das eine so großartige Anerkennung – mega!“

 

„Ihre poetischen Texte treffen den Nerv der Zeit.“
(Die Rheinpfalz)

Lucy van Kuhl – Persönlicher Jahresrückblick 2022

Geschrieben von Corinna Fuhrmann, editiert von Turid Müller

Ein aufregendes und in vielen Momenten beglückendes Jahr liegt hinter mir. Davon möchte ich gerne berichten:

Ein Highlight meines Jahres war im Juni/Juli natürlich der erneute Besuch der Celler Schule. Ich war ja bereits 2017 da und hab mich nun nach fünf Jahren nochmal „eingekauft“ (das kann man dann, wenn man schon einmal teilgenommen hat). In diesen zwei Wochen lernte ich wieder enorm viel und merkte gleichzeitig, dass ich seit 2017 richtig viele Fortschritte gemacht hatte. Es ist schön, wenn man merkt, dass kontinuierliches an sich und den Dingen Arbeiten von Erfolg gekrönt ist. Das ist mein Motto.

Ich bin sehr dankbar für diese Zeit und all die Tage, die ich mit so tollen und begabten Menschen verbringen durfte und darf.

Im Juli nahm ich mit meinen beiden Musikern Lorenzo und Nenad eine neue CD auf. Wir waren wieder im „Mastermix-Studio“ in Unterföhring, wo auch Konstantin Wecker seit Jahrzehnten seine Aufnahmen macht. Erneut schafften wir es, sehr konzentriert alle Titel in nur drei Tagen zu vollenden. Das Ergebnis erfüllt uns mit großer Freude. Hier ein kleiner Einblick.

Es folgte ein freier Sommer, den ich in meiner Zweitheimat, der Provence, verbrachte.

Ende August flog ich dann nach Berlin, wo ich mit meinem Freund (und ExCellenten 2014) Lars Redlich ein Musikvideo zu unserem gemeinsam geschriebenen Song Deutsche im Urlaub drehte. Ein Tag Berlin und ein Tag Mallorca, das eigentlich im Lied Gran Canaria ist (aber die Flüge nach Malle waren billiger). Wir drehten an zwei Tagen ein unfassbar aufwändiges Video. Mit verrückter Maske, sorgsam ausgewählten Kostümen und detailliert geplanten Requisiten. Glücklicherweise hatten wir einen super Kameramann und einen kompetenten Maskenbildner dabei… Wer es noch nicht gesehen hat, voilà – und nicht erschrecken, wie wir aussehen…

Im September drehte ich ein Musikvideo zu meiner ersten Single Wo ist Frau Schmidt?. Ich fand eine fantastische Schauspielerin, die die Hauptrolle übernahm: Friederike Frerichs. Prompt lud sie mich ein, sie zuhause zu besuchen und bat mir zudem an, in ihrer Wohnung zu drehen. Mit so viel Großzügigkeit und Offenheit hätte ich nicht gerechnet. Die Wohnung eignete sich wunderbar als Drehort, zudem drehten wir dann noch in meiner Straße und in meinem Hauseingang im Prenzlauer Berg. Der Kameramann und Regisseur, Alexej Hermann, macht interessante und sehr eigene Filme – auch fürs Kino. Und so entstand ein Video mit Zeit für längere Einstellungen, ganz im Gegensatz zu „Deutsche im Urlaub“, wo es unzählige Schnitte gibt. Für Wo ist Frau Schmidt? finde ich die Ruhe großartig!

Im Oktober folgte ein Musikvideo zu dem Lied Prinzessin sein, diesmal ein Lyrik-Video. Sylvia Nitzsche, eine Teilnehmerin der Celler Schule hat sich auf diese Art von Videos spezialisiert. Wir planten ein Video, für das sie sich auch der Zeichnung einer Freundin aus Marseille, Aurélie Maestre, bediente, die für mein Booklet und für Instagram eine Comic-Lucy und andere Figuren entworfen hat. Für das Cover der Single und das Video zeichnete sie die Hauptfigur Paul. Das Lied habe ich in der Celler Schule im Songcamp Kinderlied zusammen mit Jochen Vahle von der Kinderrockband Randale und Beni Hafner, einem bayerischen Singer- Songwriter, der unter dem Namen Oimara bekannt ist, geschrieben.

Der Oktober war ein Preis-Monat: ich bekam den Schwäbischen Kabarettpreis überreicht und gewann den zweiten Preis beim Paulaner Solo, knapp hinter dem Comedian Der Tod, an dem man natürlich nicht vorbeikommt…

Der 18. November war ein wunderbarer Tag: Album-Release und Release-Konzert von Auf den zweiten Blick im Senftöpfchen in Köln. Auch wenn die Deutsche Bahn uns alle wieder ärgerte – die Aufführung war ein voller Erfolg. Es macht großen Spaß mit meinen beiden Musikern, die mit sehr viel Freude und Einsatz bei Konzerten und Aufnahmen dabei sind.

Das Album hat schon einige schöne Rezensionen bekommen und ist für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert worden. Diese Anerkennung von Experten freut mich natürlich ganz besonders.

Seit November bin ich nun mit drei verschiedenen Programm unterwegs (Dazwischen, Alles auf Liebe und Auf den zweiten Blick), mal solo, mal mit der Band. Und sobald ich die DB hinter mir habe, bin ich immer mit großer Leidenschaft dabei. Es ist einfach toll, immer wieder an andere Orte zu kommen, neue Menschen kennenzulernen, Veranstalter*innen und Publikum wiederzusehen, wenn ich schonmal da war und immer herzlich und sehr bemüht in Empfang genommen zu werden.

Das alles hat mir in den letzten Jahren so gefehlt. Und immer wenn ich kaputt von der Reiserei bin, halte ich mir vor Augen: Du darfst Deine Leidenschaft mit anderen teilen – wie grandios ist das denn bitte?

Ich freue mich sehr auf dieses Jahr, in dem hoffentlich wieder viel Schönes und Beglückendes passieren wird. Und ich wünsche Euch genau dasselbe!

 

Neue Quellen – Das Monatsgedicht von Michael Feindler

Von Turid Müller

Michael Feindlers Monatsgedicht widmet sich im Januar einem Dauerbrenner der Gegenwart, der uns nicht zuletzt seit der Ukraine-Krise immer mehr auch im Alltag erwischt und beschäftigt ich sag nur „Waschlappen“.

 

Der erste Monat des Jahres stand ganz im Zeichen der Lützerath-Proteste – und der Berichte darüber. Das erste Monatsgedicht des Jahres, nimmt das auf:

Neue Quellen

Wenn es uns doch nur gelänge,
Strom zu machen aus der Menge
Energie, die darin fließt,
dass man auf diversen Wegen
schimpfend — bis zur Hetze — gegen
Klimaaktivisten schießt!

Wenn wir bloß die Mittel fänden,
Wärme weiterzuverwenden,
sind Gemüter stark erhitzt!
Dann bekäm das Destruktive
eine Zukunftsperspektive,
weil es dadurch endlich nützt —
und sogar das Klima schützt.

Neue Quellen gibt es übrigens auch beim Kabarettisten selbst:
Ab sofort macht er sämtliche Gedichte und Liedtexte aus seinen Programmen der Öffentlichkeit zugänglich. Diese sind nun auf einer eigenen Website sowohl nachzulesen als auch in Form von Live-Demos anzuhören. Zugang zu dieser Feindlerthek bekommt Ihr durch eine Mitgliedschaft. Die könnt Ihr für einzelne Monate oder auch gleich für ein ganzes Jahr abschließen. Denn neben dem Zugang zu allen Inhalten auf feindlerthek.de erhalten Mitglieder auch exklusive Einblicke in ganz neue Texte und Lieder.

 

Neunzeiler-Werbung
von Michael Feindler

 

Selbst wenn ich durch die Wohnung feg,
selbst wenn ich träum am Landungssteg –
das stoppt nicht, dass ich überleg,
wie ichs Int’resse bloß erreg,
und dass ich – hier ist der Beleg –
mich Richtung Facebook-Sucht beweg.
Drum nutz ich jetzt das Privileg
des Abschluss-Findens und ich pfleg
stattdessen nun die Feindlerthek.

Nichts bleibt wie es wird – Premiere von Katie Freudenschuss am 11.10.22

Bearbeitet von Turid Müller

Am 11. Oktober feiert Katie Freudenschuss (Celler Schule 2008) in Alma Hoppes Lustspielhaus in Hamburg mit ihrem neuen Programm Premiere! – Ein ganzer Abend zum Thema Zeit, wie der Pressetext verrät:

Die Zeit läuft. Und wir alle laufen mit. Manchmal voraus, meist hinterher. Und irgendwo mittendrin ist Katie Freudenschuss.

Was bleibt wohl von uns übrig, wenn wir nicht mehr sind? Wird es das Z-Wort-Schnitzel auf die nächste Speisekarte schaffen, wird man durch einen Hashtag unsterblich und hat eigentlich schon irgendjemand im All unsere Golden Voyager Records gefunden?

Wer nimmt das innere Kind, wenn man selbst gerade keine Zeit hat? Und: nachdem sie im 2. Programm Sendepause hatte, gibt es endlich ein Wiedersehen mit Tamara!
Eine Frau, ein Flügel und feine Beobachtungsgabe. Wer die preisgekrönte Entertainerin schon mal live auf der Bühne erlebt hat, weiß, dass ihre Abende immer eine abwechslungsreiche Mischung sind aus Kabarett, eigenen Songs, Stand-up und grandiosen Improvisationen. Mutig, emotional und mit offenem Visier.

Mit großer musikalischer Vielfalt versteht sie es, die großen und kleinen Begegnungen und Begebenheiten in Worte oder Kompositionen zu fassen.
Berührend und lustig, melancholisch und böse.
Dabei ist es Katies‘ besondere Stärke, immer wieder aus dem Moment Songs zu kreieren. Die Interaktionen mit dem Publikum machen jeden Abend einzigartig. So wie die Zeit.

Also verlieren Sie keine Zeit und kommen Sie in diese Show!

Nichts bleibt wie es wird. Darauf können Sie sich verlassen.

 

Zungenspitzer – Kleinkunstfestival und Nachwuchsförderung

Von Turid Müller
2021 ging das von Tilman Lucke ins Leben gerufene Festival samt Förderseminar erstmals an den Start. Im Sommer öffnet es wieder die Tore für Nachwuchs aus Kabarett und Comedy – und für alle, die gern mal spitzen Zungen lauschen…

Logo: Christine Zeides

„Möglich geworden“, berichtet der Gründer, „ist das Festival durch das Programm ‚Neustart Kultur‘ der Bundesregierung.“ Für Sommer 2022 ist es nun zum zweiten Mal geplant: „In Bretzfeld und Obersulm finden sechs Kabarettveranstaltungen statt,“ berichtet der ExCellent (Celler Jahrgang 2008). Bis 30. April kann man sich für das Zungenspitzer-Förderseminar bewerben, „das sich mit Komik auf der Bühne, Textarbeit, Rollenfindung, Regie, Selbstvermarktung und anderen Aspekten der künstlerischen Arbeit befasst und per Einzel- und Gruppencoaching auf die kreativen Vorhaben der einzelnen Teilnehmenden eingeht.“

Foto: Sven Bermel

Die Teilnahme an der zweiwöchigen Fortbildung ist kostenlos. Wer noch kein Videomaterial hat, kann bei der Bewerbung alternativ Texte in Schriftform einreichen.

Der Berliner Kabarettist sieht in der neuen Institution eine Chance für die Kultur-Szene: „Wir hoffen, dass das Stipendium mithelfen kann, dass sich begabte junge Menschen trotz der Corona-Krise für die Bühne als Beruf entscheiden. Das Zungenspitzer-Seminar kann dabei eine Starthilfe sein.“

Lucy van Kuhl gewinnt Publikumspreis vom Stuttgarter Besen

Von Turid Müller

Als einziger Musik-Act unter Wort-Beiträgen erobert Lucy van Kuhl alias Corinna Fuhrmann die Herzen: Das Publikum des renommierten Kabarett-Preises stimmte für sie und machte sie zur Siegerin des Gerhard Woyda-Publikumspreises…

Preisträgerin Lucy van Kuhl (Corinna Fuhrmann)

… Und dieser Stups kommt gerade recht. Denn endlich geht es wieder auf die Bühne:

„Ich freue mich sehr, beim Stuttgarter Besen 2021 den Publikumspreis gewonnen zu haben!“ schreibt die ExCellentin (Celler Schule 2017). „Gerade nach der langen Auszeit bringt mich diese Auszeichnung richtig in Schwingung für die anstehenden Auftritte. Schließlich hat das Publikum mich gewählt!
Außer mir gab es noch sieben andere Teilnehmende aus den Bereichen Comedy und Kabarett, allerdings war ich der einzige Musik-Kabarett-Beitrag. Jury-Vorsitzende war die Kabarettistin Simone Solga, moderiert wurde der Abend, der auch vom SWR-Fernsehen und Rundfunk aufgezeichnet wurde, von Florian Schröder.
Ich war sehr aufgeregt, zumal ich erst ganz am Schluss drankam. Nach vier Stunden Wettbewerb eine echte Aufgabe, das Publikum (und mich selber…) nochmal aufzuwecken. Hat ja zum Glück geklappt.“

Ausschnitte kann man in der Mediathek sehen.
Worauf wir uns schon jetzt freuen können: Am 26.11. läuft im SWR dann noch ein „Best of Besen“ mit den kompletten Beiträgen der Ausgezeichneten.

Aber am schönsten (und momentan Pandemie-bedingt leider auch am Schwierigsten) ist es doch live. Also kommt vorbei und lasst Euch von den preisgekrönten Songs verzaubern!

Zungenspitzer: Nachwuchs-Stipendium & Kabarett-Festival

Von Turid Müller

Mitten in der Corona-Krise gibt es für Kleinkunst-Newies ein Licht am Horizont: Tilman Lucke hat ein Festival ins Leben gerufen, das ihnen den Start in die Bühnenwelt erleichtern soll.

Tilman Lucke (Fotografin: Rekekka Denkwitz)

Der ExCellent (Celle 2008) steht schon seit vielen Jahren als Kabarettist vor Publikum und als Dozent vor Seminargruppen.

In seine brandneue Fortbildung werden neben ihm viele weitere Referent*innen eingebunden, die im Rahmen des Festivals ihr Programm spielen und anschließend einen Workshop halten. Für die Teilnahme am Förderprogramm werden bundesweit zehn Newcomer*innen aus Kabarett und Comedy ausgewählt, wobei – wie der Gründer anmerkt – „die Kategorie ‚Nachwuchs‘ kein bestimmtes Alter kennt.“

Auch die zurzeit schwierige Situation Kulturschaffender wurde mitgedacht: Da viele Neueinsteigende durch die Corona-Krise bisher keine Gelegenheit hatten, „Erfahrungen auf Bühnen zu sammeln und Auftritte zu organisieren, können bei der Bewerbung auch ersatzweise selbstgeschriebene Texte eingesandt werden, falls noch kein Videomaterial vorhanden ist. Es geht ja um die Förderung genau dieser jungen Zielgruppe.“

Möglich wurde das Projekt durch Neustart Kultur. Für 2022 ist bereits ein zweites Festival gesichert!

Logo-Design: Christine Zeides

“Wir freuen uns auf zwölf Tage voller Ideen, Aha-Effekte, Lacher, Kollegialität und Spaß, während wir künstlerisch von einer Hochtour auf die nächste kommen. Dabei hilft uns gewiss auch die idyllische Umgebung: das gemütliche Seminarhaus Zwickmühle am Ortsrand von Bretzfeld-Rappach, mitten im schwäbischen Nirgendwo!“
Dann heißt es: Jetzt schnell anmelden! – Denn das geht nur noch bis zum 1. 9.!

 

 

 

Fritz Grünbaum im Porträt

Von Claudia Karner (Celler Schule 2006)

Wie frivol ist das denn! Ein Voyeur steht vor der leicht geöffneten Hotelzimmertür und wirft einen unerlaubten Blick in das Badezimmer. Dann fängt er auch noch zu singen an. „Ich hab das Fräul’n Helen baden seh’n, das war schön. Da kann man Waden seh’n, rund und schön im Wasser steh’n. Und wenn sie ungeschickt tief sich bückt – so! Da sieht man ganz genau bei der Frau – Oh!“ 95 Jahre ist es her, dass Fritz Grünbaum dieses Lied zur Musik von Fred Raymond getextet und der Welt einen unausrottbaren Ohrwurm geschenkt hat.

DU SOLLST DER KAISER MEINER SEELE SEIN

Fritz Grünbaum wurde am am 7. April 1880 als Sohn eines deutsch-jüdischen Kunsthändlers Wilhelm Grünbaum und dessen Gattin Regina in Brünn/Brno (Mähren, heute Tschechische Republik) geboren. Er besuchte das dortige deutsche Gymnasium. Schon während des Jusstudiums in Wien widmete er sich dem Schreiben und verfasste 1903 das erste Operettenlibretto mit Robert Bodanzky. Auch mit Leo Fall („Die Dollarprinzessin“), Carl Michael Ziehrer („Liebeswalzer“) und Robert Stolz („Der Favorit”) entstand eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Das Lied „Du sollst der Kaiser meiner Seele sein“ wurde zu einem Evergreen. Die Tantiemen waren der Grundstein für eine millionenschwere Kunstsammlung, die 400 Werke, darunter 80 von Egon Schiele, beinhaltete und deren Verbleib bis heute nicht zur Gänze geklärt ist und einen jahrelangen Erbstreit nach sich zog.

DER G’SCHEITE UND DER BLÖDE

Seine Kabarettkarriere startete Grünbaum 1906 in dem Kabarett „Hölle“ in Wien als Conferencier. 1914 trat er zum ersten Mal im Kabarett Simpl auf und führte dort mit Karl Farkas die aus Ungarn stammende Doppelconference – das ist ein Dialog zwischen dem „G’scheiten” und dem „Blöden” – zur Perfektion. Abseits der Bühne wirkte der klein gewachsene, glatzköpfige Grünbaum unscheinbar. Aber wehe, er machte den Mund auf! „Er schiesst pausenlos seine Witzraketen und Bonmots mit überdrehter Logik ins überraschte Parkett. Famose Begabung! Viel zu schade für Wien“, meinte Theaterdirektor Rudolf Nelson und holte Grünbaum nach Berlin. Dort trat er auf Nelsons Bühnen und in Filmen auf, schrieb Schlagertexte und verfasste Drehbücher für Filme. In Wien machte er weiterhin Kabarett und brillierte als Conferencier, dessen Aufgabe er so definierte: „Das ist einer, der den Leuten auf lustige Weise zu erklären versucht, dass es nichts zu lachen gibt.“ Ab 1933 wurden seine Texte in Wien zunehmend politischer.

„ICH SEHE ABSOLUT GAR NICHTS…“

Kurz vor dem Anschluss an Hitler-Deutschland am 10. März 1938 spielte Grünbaum mit Farkas ein letztes Mal im Simpl, ehe ein Auftrittsverbot für jüdische Künstler verhängt wurde. Da witzelte er noch, als bei einem Stromausfall das Licht ausging: „Ich sehe nichts, absolut gar nichts, da muss ich mich in die nationalsozialistische Kultur verirrt haben.“ Es blieb zappenduster. Während Farkas die Ausreise gelang, missglückte Grünbaums Flucht an der tschechischen Grenze. Im Mai 1938 wurde von der Gestapo in der Synagoge verhaftet und eingesperrt. Mithäftling war der spätere österreichische Bundeskanzler Bruno Kreisky. Danach wurde ins KZ Dachau, anschließend nach Buchenwald und wieder nach Dachau deportiert, wo er im Steinbruch schuften musste. Grünbaum bewahrte sich seinen Humor bis zuletzt. Bereits todkrank spielte er zu Silvester 1940 noch einmal für seine Mithäftlinge. Darunter waren Freunde aus Wien, der Textdichter und Librettist Fritz Löhner-Beda und der Klavierhumorist Hermann Leopoldi.

EIN LEBENSLANGER IMPERATIV

Zwei Wochen später, am 14. Jänner 1941 starb der große kleine Mann an Entkräftung und Tuberkulose. Seine Urne, die in einem Paket nach Wien kam, wurde auf dem Zentralfriedhof von seiner Frau Lilly, der Nichte von Theodor Herzl, beigesetzt. Sie selbst wurde im Oktober 1942 deportiert und kam im KZ Maly Trostinec um. Ob es an der eigenwilligen Interpretation von Grünbaum lag, dass es kein Denkmal in Wien für ihn gibt? Er meinte: „Für mich ist Denkmal ein lebenslanger Imperativ, der aus zwei Wörtern besteht.“ Zumindest erinnert der Fritz Grünbaum-Platz an den größten Unterhaltungskünstler seiner Zeit. Der Ort ist nicht zufällig gewählt. Das Apollo-Theater, in dem Grünbaum viele seiner Erfolge feierte und das heute ein Kino ist, befindet sich in Sichtweite.