Nils Nobach im Porträt

Von Claudia Karner (Celler Schule 2006)

Der Wilde Westen war in den 1960er Jahren dank TV-Serien wie Bonanza ein Sehnsuchtsort für das deutsche Fernsehpublikum beiderlei Geschlechts. Dass in dieser Zeit auf dem heimischen Heiratsmarkt der Wunsch nach Cowboys stieg, lag aber auch an einem Schlager, mit dem 1963 eine 17-jährige Dänin namens Gitte (Nachname: Haenning) ihre Karriere in Deutschland startete: Ich will ’nen Cowboy als Mann. Geschrieben hat den Text zu diesem Millionen-Hit der Schlagerproduzent, Komponist und
Texter Nils Nobach unter dem Pseudonym Peter Ström (Musik: Rudi von der Dovenmühle alias Rudi Lindt). Am 31. Juli 2018 jährt sich sein Geburtstag zum 100. Mal. Ein guter Grund, die Scheinwerfer auf ihn und sein Lebenswerk zu richten.

WAS IST SWING?

Nils Nobach wurde am 31. Juli 1918 als Sohn von Paul Nobach und Martha Niekrenz in Neustrelitz in Mecklenburg geboren und wuchs dort zuerst bei den Großeltern mütterlicherseits auf, die eine Gärtnerei besaßen, später in Schweden, wo sein Vater eine Arbeit gefunden hatte. Als dieser 1928 eine Stelle beim Hamburger Zoll bekam, erfolgte die Rückkehr der Familie nach Deutschland. Schon bald entdeckte Nils die Liebe zur Musik und lernte Schlagzeug und Klavier zu spielen. Er absolvierte eine kaufmänni-sche Lehre, ging dann aber zum Theater. Ab 1939 war er als Schauspieler am Hamburger Schauspielhaus engagiert, danach in Cottbus. Seine riesige Plattensammlung ermöglichte dem Musikliebhaber, nach dem Krieg vier Jahre lang als Radiomoderator beim NWDR Hamburg zu arbeiten, wo er eine eigene Sendung unter dem Titel Was ist Swing? betreute. Da wurde ihm klar: Er wollte selbst Musik produzieren. Dabei hatte Nobach das Glück, das Musikgeschäft bei den großen Produzenten ihrer Zeit, Gerhard Mendelson und Herbert Grenzebach von der Pike auf zu erlernen und für namhafte Plattenfirmen wie Austrophon, Teldec, Electrola und Ariola zu arbeiten.

WENN MADEMOISELLE DICH KÜSST

Nobach war ein wahrer Talente-Scout. Er entdeckte 1950 die belgische Sängerin Angèle Durand in einem Kabarett in Hamburg und produzierte mit ihr das Lied Wenn Mademoiselle dich küsst, eine Übersetzung von Sous le ciel de Paris von Edith Piaf. Zum Plattenvertrag gab es etwas später als Draufgabe einen Ehering. Zu diesem Zeitpunkt hatte Nobach schon zwei Ehen hinter sich.

Den richtigen Riecher hatte er auch für Wolfgang Sauer (Glaube mir), Bibi Johns (Bella Bambinella) und Paul Kuhn, der im Grunde seines Herzens ein Jazzer war (Der Mann am Klavier). Für die Nilsen Brothers (einer des Trios, Pepe Ederer, ist der Bruder der Textdichterin Irma Holder) stand er nicht nur mit seinem Namen Pate. Mit ihnen produzierte er die deutsche Fassung von Tom Dooley. Weitere prominente Namen auf seiner Produzentenliste: Fred Bertelmann, Rex Gildo, Adamo, Thomas Fritsch, Lou van Burg, Marlene Dietrich, Dalida und Zarah Leander und – man lese und staune – Sophia Loren.

ICH WILL ’NEN COWBOY ALS MANN

In den 1950er Jahren waren Schlagermusikfilme der große Renner. Nils Nobach beließ es deshalb nicht nur beim Produzieren, er begann zu texten und zu komponieren, wobei er vielfach mit dem Wiener Komponisten Charly Niessen zusammenarbeitete. Filme mit blumigen Titeln wie Almenrausch und Edelweiß oder Die Zwillinge vom Zillertal sind heute in Vergessenheit geraten, manche Lieder wurden jedoch zu Ohrwürmern. Aus dem Film Das blaue Meer und du stammt das Duett von Chris Howland und Fred Bertelmann Der Dumme im Leben ist immer der Mann. In dem Film Wenn die Conny mit dem Peter schrieb er für die damaligen Jugendidole Conny Froboess und Peter Kraus die Teenager-Melodie. In dem Film Schlagerparade 1960 waren die Nilsen Brothers und Angèle Durand Die Cowboys von der Silver Ranch.

Insgesamt verfasste Nils Nobach 571 Musikstücke, darunter auch viele Schlager – meist unter dem Pseudonym Peter Ström oder Lambert Fleming. Bereits sein erstes Lied Ach, sag doch nicht immer wieder Dicker zu mir, gesungen von Hans Arno Simon, wurde ein Gassenhauer. Unvergessen ist auch der Schlager Fräulein bei dem der Engländer Chris Howland an der richtigen Aussprache des Zwielautes charmant scheiterte. Für Conny Froboess und Peter Kraus übersetzte Nobach den Hit von Paul Anka, Diana, ins Deutsche, für Cliff Richard machte er aus dem Eurovisions-Song Congratulations kurzerhand Man gratuliert mir. Seinen wohl größten Coup landete der erfolgreiche Texter aber mit Ich will ’nen Cowboy als Mann. Das Lied wurde in mehrere Sprachen übersetzt und fehlt auch heute auf keiner Gute-Laune-Compilation der Sechziger Jahre. Wencke Myhre, die mit Sprich nicht drüber ebenfalls einen Hit erzielte, sang die norwegische Version.

HIMMLISCHE ZEITEN

1968 traf Nils Nobach in einem Kölner Kabarett Maike Bergen, eine junge Sängerin und Tänzerin aus Surinam (bis 1975 eine niederländische Kolonie im Norden Südamerikas) und war sofort von ihrem exotischen Charme ver-zaubert. Mit ihr schien er endlich das private Glück gefunden zu haben. Er heiratete sie 1971 und erlebte mit den Töchtern Nuria (geboren 1975) und Nadine (geboren 1977) späte Vaterfreuden. Die letzte Plattenveröffent-lichung, Regen fiel auf Santorin, mit dem Schlagersternchen Alina, die ebenfalls 1977 erschien, wurde hingegen ein Flop. Im selben Jahr zog sich Nobach aus dem Musikbusiness zurück und übersiedelte mit seiner Familie auf die Kanareninsel La Palma. Das Glück war allerdings nur von kurzer Dauer. Nils Nobach starb am 28. Mai 1985 im Alter von 66 Jahren an Lungenkrebs. Er fand auf La Palma seine letzte Ruhestätte.

Die Erinnerung an den Ehemann und Vater ist noch immer lebendig. „Er war ein sehr sorgsamer Papa, der immer für uns da war, wenn wir uns brauchten“, sagt Nadja. Und Nuria erinnert sich: „Er las uns Gute-Nacht-Geschichten vor, und wenn wir Disney-Filme anschauten, lachte er, bis ihm die Tränen kamen. Und Geschichten aus seiner eigenen Kindheit hat er uns auch oft erzählt. Er liebte Blumen, besonders Rosen und Geranien.“ Auch Maike Nobach-Bergen, die heute, so wie ihre Töchter und vier Enkelkinder in der Nähe von Amsterdam lebt, hält mit viel Herzblut das Andenken ihres Ehemannes hoch. Sie verfasste eine sehr persönliche Biografie unter dem Titel Die himmlischen Zeiten des Nils Nobach: Erinnerungen an einen großen Musikproduzenten und pflegt eine Erinnerungsseite auf Facebook.

 

 

 

 

 

GEMA? Wozu?

von Simone Altenried

Die letzten Tage und Wochen habe ich mich viel mit der Debatte rund um das Urheberrecht befasst. Erschreckend finde ich, wie dreist und egoistisch eben gerade dieses Urheberrecht angegriffen wird. Illegale Downloads zu legalisieren und Tauschbörsen als legal zu verharmlosen … da fehlen mir echt die Worte …

Auch Argumente wie: „Schafft endlich die GEMA ab“ zeigen mir, wie wenig die Gesellschaft doch weiß, wer oder was die GEMA ist.

GEMA – das sind
all diejenigen, die das Repertoire für Radio und TV schaffen!
GEMA – das sind
Komponisten
GEMA – das sind
Textdichter
GEMA – das sind
Singer/ Songwriter

Was jedoch der größte und meist verbreitete Irrtum ist, das die GEMA die Künstler abzockt!

Die GEMA – das sind „die Künstler“ das bedeutet aber nicht zwangsweise die Künstler die auf der Bühne stehen (zwar zum Teil Bühnenkünstler), sondern sehr oft auch die Künstler hinter den Bühnenkünstlern, die nämlich die Kunst schaffen (Textdichter & Komponisten).

Anderes Thema:
Wieso für Musik im Internet bezahlen? Ich nehme ja niemanden etwas weg, die Musik ist ja noch da, und der Künstler wird bekannter, hat also mehr Konzertbesucher, sprich verkauft auch mehr Fan Artikel!

Auch hier versuche ich mal ein Beispiel:
Denken wir mal an einen Sessellift (Musik)! Wieso soll ich eine Karte (CD, Download) lösen, wenn der Lift sowieso da ist und läuft? Ich nehme ja keinem was weg, der Lift (Musik im Internet) ist ja da und läuft! Wenn der Liftbetreiber (Sänger/ Interpret) nichts verdient, kann er ja oben auf dem Berg eine Wurst und Pommes Bude (Fanshop) eröffnen. Das läuft sicher wie geschmiert

Blöd ist nur, dass der Lifthersteller (Urheber) dabei Pleite geht, weil keiner einen neuen Sessellift (Musik) bauen kann.
Tauschbörsen und illegale Downloads sind der Tod der kreativen Vielfalt!

Vielleicht versteht jetzt der ein oder andere besser:

  • was die GEMA ist, nämlich eine Vereinigung von Musikschaffenden
  • dass durch Tauschbörsen und illegale Downloads den Urhebern die Existenzgrundlage entzogen wird

Danke für eure Aufmerksamkeit!