Lennart Schilgen gewinnt Prix Pantheon

 

So sehen Sieger aus: Lennart Schilgen (2. v. l.) freut sich mit Martin Frank, Olli Dittrich und Moderator Tobias Mann.
So sehen Sieger aus: Lennart Schilgen (2. v. l.) freut sich mit Martin Frank, Olli Dittrich und Moderator Tobias Mann.

von Claudia Karner (Celler Schule 2006)

Der Prix Pantheon ist einer der renommiertesten Kabarett- und Satirepreise und gilt als Karriere-Sprungbrett für die Newcomer der deutschen Kleinkunstszene. In diesem Jahr kann sich der Berliner Liedermacher Lennart Schilgen über den Jury-Preis in der Kategorie „Jung und verdorben“ freuen. „Ich bin stolz wie Bolle“, ließ Lennart seine Fans via Facebook wissen. Wir, die Kollegen der Celler Schule, gratulieren auf das Herzlichste.

„Lennart Schilgen zeigt uns, wie leise man schreien und wie eindrücklich man flüstern kann“, begründete die Jury unter Leitung von Susanne Pätzold die Preisvergabe. „In kunstvoll gebauten Liedern präsentiert er seine ebenso kunstvoll gebauten Verse. Mit fragendem  Blick, als wäre er über die Welt, die er besingt, selbst erstaunt, zeigt er uns mit wunderbarer Präzision, was Jäger und Reh unterscheidet und wie tief das Gefühl bei der Suche nach einem  Kaugummipapier sein kann. Mit kleinen Beobachtungen zu großen Gefühlen berührt, belustigt und beseelt er sein Publikum.“ Zehn Nachwuchskünstler und -künstlerinnen ritterten um die begehrte Trophäe. Ins Finale zogen neben Lennart Schilgen Miss Allie, Christoph Fritz, Shahak Shapir und Martin Frank ein.

Während Lennart Schilgen die Juroren überzeugen konnte, hatte Martin Franz in der Zuschauergunst die Nase vorn und ging in der Kategorie „Beklatscht &  Ausgebuht“ (Publikumspreis) als Sieger hervor. Der Ehrenpreis in der Kategorie „Reif und bekloppt“ wurde an den Schauspieler, Komiker, Komponisten und Musiker Olli Dittrich verliehen. Das WDR Fernsehen und WDR 5 übertrugen das Halbfinale und Finale, das von Tobias Mann, Publikumspreisträger 2008, moderiert wurde, zeitversetzt am vergangenen Wochenende. Wer die Sendungen verpasst hat, kann sie hier nachsehen.

Das Pantheon-Theater in Köln vergibt den Prix Pantheon seit 1995, feierte heuer also das 25-Jahr-Jubiläum. Der Nachwuchs-Preis ist mit 3000 Euro dotiert. Hier ein kleiner Auszug aus der Preisträgerliste: Jess Jochimsen (1999), Rainald Grebe (2003), Hagen Rether (2004), Ohne Rolf (2007), Maxi Schafroth (2013), der diesjährige Fastenprediger vom Münchner Nockherberg, und Lisa Eckhart (2017).

Erich Meder im Porträt

Von Claudia Karner (Celler Schule 2006)

Der Wörthersee ohne Rose? Unvorstellbar! Ob Oldtimer-Rennen, Hair-Styling, Rudern oder Tauchen: Fast bei jedem Wettbewerb zwischen Velden, Pörtschach und Krumpendorf winkt die Rose vom Wörthersee als Siegertrophäe. Die Idee für dieses Marketing-Alleinstellungsmerkmal lieferte der Schlager Du bist die Rose vom Wörthersee aus dem Film Der alte Herr Kanzleirat, gesungen von Maria Andergast und Hans Lang. Fast 50 Jahre später starten noch immer Strandbad-Casanovas der alten Schule mit den ersten Zeilen ihre Flirtversuche. Zu verdanken ist das alles dem Textdichter Erich Meder, dessen Geburtstag sich heuer zum 120. Mal jährt. Ein guter Anlass, dem Fast-Vergessenen ein Porträt zu widmen.

ICH MÖCHT’ SO GERNE WISSEN, OB SICH DIE FISCHE KÜSSEN

Erich Mender: Porträt

Erich Meder kam am 28. Juli 1897 in Brünn (heute Tschechien) zur Welt. Sein Vater Eduard war Mediziner, seine Mutter Martha stammte ebenfalls aus einer Arztfamilie. 1905 zogen die Meders nach Wien, wo Erich das Gymnasium besuchte und 1914 maturierte. Nach dem Kriegseinsatz studierte er an der Universität Wien Welthandel, arbeitete als Bankbeamter und Kaufmann und versuchte sich als Erfinder. So meldete er u. a. ein Windrad zum Patent an. In den 1930er Jahren entdeckte Meder sein Talent für das Schreiben und verfasste Werbe- und Schlager-texte. Über 1300 meist heitere Lieder, von denen viele heute zu echten Klassikern des Wienerlieds zählen, sind es im Laufe seines Lebens geworden. Auf was für umwerfend komische Ideen dieser Mann kam! Er kreierte das längste deutsche Wort, das vermutlich jemals Eingang in die deutsche Schlagerwelt gefunden hat und noch heute Deutsch-Lernende auf eine harte Probe stellt: Donaudampfschifffahrtsgesell-schaftskapitän. Charles Loubé schrieb die Musik dazu. Meder beschäftigte sich mit ungeklärten zoologischen Phänomenen wie Ich möcht’ so gerne wissen, ob sich die Fische küssen (Musik: Maly/Haas)und philosophierte: A klanes Golasch wird net größer (Musik: Josef M. Kratky), Die Liebe ist wie Zahnweh (Musik: Peter Igelhoff, einer seiner wichtigsten Komponisten) oder Ein Regenwurm hat’s gut (Musik: Heinz Sandauer), gesungen von Heinz Rühmann.

HALLO DIENSTMANN

Erich Mender: „Die Rose vom Werthers“

Musikfilme waren Mitte des 20. Jahrhunderts der große Renner. Ein Glücksfall für Erich Meder war die Begegnung mit dem Wiener Komponisten Hans Lang. Die beiden waren auf einer Wellenlänge, und so entstand eine höchst produktive Zusammenarbeit, die dem Textdichter zu großer Popularität verhalf.„Man bekommt das Drehbuch und sucht nach Möglichkeiten, die Lieder einzubauen, die meist vom Regisseur vorgeschrieben werden. Fast zeitgleich mit dem Textdichter beginnt die Arbeit. Nicht erst Text oder Musik. Von der Schlagzeile weg geht es Schritt für Schritt. Nur so kann ein Lied aus einem Guss entstehen“, so beschrieb Hans Lang in einem Zeitungsinterview die Arbeitsweise. Die eingangs zitierte Rose vom Wörthersee, ursprünglich nur eines von mehreren Gesangsstücken in dem Film Der alte Herr Kanzleirat, war so erfolgreich, dass um das Lied ein neuer Film „gebaut“ wurde. Das Publikum stürmte die Kinokassen. Kein Wunder bei der Starbesetzung mit Marte Harell als Inkarnation der „Rose“, Curd Jürgens, Waltraud Haas und Hans Moser. Moser brillierte auch neben Paul Hörbiger in Hallo Dienstmann. Weitere unvergessene Filme, zu denen das Duo Lang/Meder die Lieder verfasste: Kind der Donau mit Marika Rökk, Der alte Sünder mit Paul Hörbiger und Maria Andergast, Kaiserwalzer mit Rudolf Prack, Fiaker-Milli mit Erni Mangold und Immer die Radfahrer mit Hans-Joachim Kulenkampff und Heinz Erhardt.

Nach Ende des 2. Weltkriegs schrieb Erich Meder auch für das Radio, das damals RAWAG hieß und der Vorläufer des Österreichischen Rundfunks (ORF) war. Er verfasste die Kennmelodie für die legendäre Sendung „Was gibt es Neues?“. 40 Jahre lang lockte damit Heinz Conrads am Sonntagmorgen die Österreicher vor das Radio (später am Samstagabend vor den Fernsehapparat),ließ plaudernd die Woche Revue passieren und sang mit großer Begeisterung Meder’sche Ohrwürmer wie Den Wurschtl kann kana derschlag’n, A Schneeflockerl und a Ruaßflankerl oder I hab rote Hoar.

IT’S OH SO QUIET

Meders Lieder sind nicht nur ausschließlich im Repertoire von typischen Wienerlied-Sängern zu finden. Wolfgang Ambros, Aushängeschild des Austro-Pop, nahm 2005 eine CD mit Liedern auf, die Hans Moser berühmt gemacht hatte, darunter Hallo Dienstmann und Der alte Sünder. Vollblutkomödiant Otto Schenk interpretiert immer wieder In der Kellergass’n auf unnachahmliche Weise. Er kannte Erich Meder noch persönlich. „Über meinen Vater lernte ich diesen wunderbar komischen Menschen kennen. Er war verbandelt mit Fritz Grünbaum und Karl Farkas, ein Urkabarettist“, schwärmte Schenk in einem Zeitungsinterview. „Er hat mir meine jüdischen Witze beigebracht. Als Wienerlied-Schreiber war er auch in der Nazi-Zeit sehr geschätzt. Das Wienerische wurde in der Ostmark hochgehalten. Das war eine Form des erlaubten Widerstands.“

Ein Lied des Vielschreibers, der auch unter den Pseudonymen Ernst Berger, Hans Maler und Karl Edelhofer veröffentlichte, schaffte es um die Jahrtausendwende in die internationalen Charts: die englische Cover-Version von Jetzt wird es still, die im Original von Horst Winter gesungen wurde. Bert Reisfeld, ein in die USA emigrierter Wiener Komponist, hatte 1951 die Übersetzung und das Arrangement für Betty Hutton geschrieben. 44 Jahre später landete die isländische Sängerin Björk mit ihrer Interpretation von It’s Oh So Quiet einen Riesenerfolg. Das offizielle Video auf Youtube wurde fast 3 Millionen Mal angeklickt, ein weiteres mehr als 9 Millionen Mal.

CHRONIST DER WIENER SEELE

Erich Meder: Buchcover

Aus Meders Privatleben ist wenig bekannt. Das liegt wohl an der Tatsache, dass er ein Leben lang seine Homosexualität verheimlichen musste. Er starb am 19. September 1966 mit 69 Jahren in Wien, wo er auch seine letzte Ruhestätte fand. Den Nachlass erbte nach Georg Reichert und Franz Dopf 2014 Wolfgang Bacher, ein Zahnarzt aus Salzburg. „Mir war zuerst gar  nicht klar, welchen Schatz ich nun zu verwalten habe. Nach mühsamen Recherchen war ich eines Tages bei über 1300 Werken angelangt. Und seither versuche ich, Meders Werk den Stellenwert in der Gegenwart zu geben, der ihm gebührt“, sagt Wolfgang Bacher. Er öffnete Erich Meders Schatzkiste auf Facebook und initiiert verschiedene Konzerte, u. a. 2017 beim Wiener-liedfestival wean hean. Besonders viel Enthusiasmus steckte er auch in das Buch Erich Meder – Ein Schlagertexter als Chronist der Wiener Seele, das der Musikwissenschaftler Wolfgang Stanicek schrieb. Bacher ist der Herausgeber des Buches, das im November 2017 auf den Markt kommt.

Irma Holder im Porträt

Von Claudia Karner (Celler Schule 2006)

 

Irma Holder
Irma Holder, (Bild: GEMA)

Das ist das 25. Porträt der Reihe „Wer schreib denn eigentlich…?“. Höchste Zeit, eine erfolgreiche Textdichterin vorzustellen! Eine, die in dieser von Männern dominierten Branche seit 46 Jahren den Herren der Schöpfung zeigt, wie’s geht: Irma Holder.

Ein Leben wie ein Schlagertext: Du bist ein Phänomen! So lässt sich die Biographie von Irma Holder zusammenfassen. (Auch wenn der zitierte Titel von ihrer Kollegin Kristina Bach stammt). Seit den 1970er Jahren sprudeln aus ihr unaufhörlich Schlager- und volkstümliche Liedtexte wie aus einem artesischen Brunnen. An die 1000 Lieder sind es mittlerweile geworden. Kaum zu glauben: Mit 76 (!) Jahren schrieb sie gemeinsam mit Andrea Berg den Mega-Hit Du hast mich tausend mal belogen. Das war 2001. Heuer bekam sie den Deutschen Musikautorenpreis der GEMA in der Kategorie Schlager verliehen.

„Irma Holder im Porträt“ weiterlesen

„Mach dich für deinen Abgang stark!“

von Claudia Karner (Celler Schule 2006)

Es gibt Lieder, die kriegt man ein Leben lang nicht mehr aus dem Kopf und aus dem Herzen. „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern“ ist so eines. Eine Ballade, in der die bürgerliche Selbstgefälligkeit angeprangert wird. Gesungen wurde sie von Franz Josef Degenhardt, Liedermacher und Protestsänger aus Westfalen. Eine ganz neue Spezies zu dieser Zeit. Einer, das das politische Lied wieder entdeckte. Mitte der Sechziger Jahre war das. Als mir meine Freundin Ilse den Song zum ersten Mal vorspielte, sperrte ich die Ohren weit auf, und versuchte sofort, das Lied auf der Gitarre nachzuklimpern.

In den 60er- und 70-er Jahren erreichte Franz Josef Degenhardt Kultstatus. Er hat Generationen von Musikern, Lyrikern, Aktivisten und Lagerfeuerklampfenspieler geprägt und beeinflusst. Auch Konstantin Wecker. „Ohne ihn hätte ich wahrscheinlich nie angefangen, eigene Lieder zu schreiben“, sagt er. Zuletzt war es ruhig um Väterchen Franz geworden. 2004 trat er, der sich augenzwinkernd als Urgroßvater des Politsongs bezeichnete, zum letzten Mal bei einem Konzert öffentlich in Erscheinung. Zum 75. Geburstag erschien das Buch „Franz Josef Degenhardt – Die Lieder“ mit sämtlichen Texten und Noten. Schon seit einiger Zeit stand auf FJ’s Website: „Franz Josef Degenhardt lebt in Quickborn bei Hamburg. Sein künstlerisches Gesamtwerk ist abgeschlossen.“ Nun gilt dies auch für sein Leben. Am 14. November, wenige Wochen vor seinem 80. Geburtstag, verstummte seine widerborstige, raue Stimme für immer.

„Franz Josef Degenhardt  war nicht die Stimme einer Generation – er war das Gewissen“,schreibt der Stern in einem Nachruf auf Degenhardt, der auch promovierter Rechtsanwalt und Schriftsteller war. „Eine Ausnahme im deutschen Kulturbetrieb: einerseits der große Verweigerer, andrerseits sehr erfolgreich. Er war das liedgewaltige Sprachrohr der westdeutschen Linken und kommentierte jahrzehntelang das Zeitgeschehen.“ Die taz formulierte: „Die Waffe des politischen Künstlers war das Lied – radikal und lyrisch, melancholisch uns ebenso zynisch, provozierend aber auch verhalten waren seine Songs.“

Das als Geburtstagsfest geplante  Konzert im Berliner Ensemble am 19. Dezember wird nun eine Gedenkfeier für den großen Künstler, der uns eine Vielzahl von bemerkenswerten Liedern hinterlassen hat. So wie das Lied „Testament“: Irgendwann so gelüst’s uns allen, hörst du das vorletzte Signal.//Kannst dich noch mal ans Leben krallen, oder du singst den Schluss-Choral.//Ob nun die Eiche schon gefällt ist,oder die Fichte für den Sarg,//das ist egal: Die Uhr läuft weiter, mach dich für deinen Abgang stark.