Schreiben ist ein einsamer Job. Das wissen wir alle. Und dass die Inspiration nicht immer dann kommt, wenn man sie braucht, leider auch. Der Sänger, Pianist, Texter und Komponist Mark Scheibe(Celler Schule 2013), hatte im vergangenen Oktober eine geniale Idee. Der gebürtige Bremer, der seit 2001 in Berlin lebt, startete via Facebook ein Hit-Experiment und bat dort um eine inspirierende Wortspende. Viele FB-Freunde nahmen diese Idee begeistert auf und warfen Mark dreizehn Tage lang verbale Hölzchen zu, aus denen er innerhalb eines Tages ein komplettes Lied fabrizierte. Kaum zu glauben: Am nächsten Morgen stand im Internet bereits ein Video von dem fertigen Song, den Mark Scheibe zum Piano oder zum flugs produzierten Playback sang. Insgesamt dreizehn Lieder entstanden so in Rekordzeit. Die Ideenlieferanten sind im Abspann der Videos namentlich erwähnt.
Es bildete sich eine bemerkenswerte Gemeinschaft. Je länger das Hit-Experiment ging, desto tiefgehender und berührender wurden die Beiträge, die über einzelne Begriffe weit hinausgingen, erinnert sich Mark Scheibe. Nach ein paar Tagen waren die Kommentare auf meiner Facebook-Seite ein Ozean der Poesie, dessen Flut mich überwältigte. Diese Kommentare waren für mich so befruchtend wie ein Abend mit guten Gesprächen mit Freunden am Lagerfeuer, daher die Assoziation digitales Lagerfeuer. Mir kam es vor, als würde jeder etwas von sich erzählen, und ich sitze da und schaue, was sich zu Musik machen lässt. Die Wege der Inspiration lassen sich beim Studium der Kommentare zurückverfolgen. Oft ergab sich ein kollektives Thema, dass ich je nach meiner Tagesform übernahm, variierte, abstrahierte oder als Rampe zu einem ganz anderen Thema nahm. Ich habe mich natürlich immer gefreut, wenn ich möglichst viel zurückgeben konnte, manchmal hatten die Lieder aber auch gar keinen direkten Bezug zu den Kommentaren.“
Mark Scheibe überarbeitete Texte und Musik noch einmal gründlich. Im Januar ging er ins Studio, um eine CD aufzunehmen. Darauf befinden sich fünf Songs aus dem Hit-Experiment: „Der Mögen danach“, „Illusion“, „Weck die Diva in mir „, „Mittwochs gehörst du mir“ und „Durchs Feuer gehen“ (mit dem neuen Titel : „Cherie“) Am 24. Januar präsentierte er seine brandneuen Songs in einem Konzertim legendären Bremer Sendesaal. Musik ist Liebe so lautet sein Credo. Wer sein wunderbares Hit-Experiment im Herbst verpasst hat, kann sich schon auf den Februar freuen: Vom 9. bis zum 13. Februar versammelt der Schnellschreiber noch einmal seine Facebook-Freunde um das digitale Lagerfeuer. Ich liebe dieses Gefühl, beim Schreiben nicht ganz alleine sein zu müssen.
Am 17. Februar feiert Wolfgang Hofer, einer der großen zeitgenössischen Textdichter und Hitschreiber von Udo Jürgens, seinen 65. Geburtstag. Was läge da näher als den gebürtigen Linzer, der in den 70er Jahren als Liedermacher erfolgreich war, zu fragen: Fängt tatsächlich erst mit 66 das Leben an? Das etwas andere Porträt.
„Noch mehr Musical, das wär‘ schon was!“
Im Internet lässt sich nicht sehr viel über Sie finden. Kollegen Ihres Kalibers haben eine umfassende Homepage. Stehen Sie lieber in der 2. Reihe als im Rampenlicht und wollen eigentlich von den Medien verschont bleiben?
Anfang der 70er stand ich für ein einige Jahre durchaus im Rampenlicht, nachdem ich als dahergelaufener Ösi Heino von Platz eins der ZDF-Hitparade verdrängt hatte. Mein Lied vom Trödler Abraham hatte einen außergewöhnlichen Text, und so fragten die Kollegen, ob ich auch für sie schreiben würde. Über Peter Kraus und Michael Schanze, die ich von gemeinsamen Auftritten kannte, kam ich auch zu Aufträgen für Fernsehshows. Das ging später bis „Flitterabend“, „Bambi“ und „Wetten dass “ Irgendwann war für die Bühne einfach keine Zeit mehr. Für eine Homepage fehlen mir die Lust und die Eitelkeit.
Stammen Sie aus einem künstlerischen Elternhaus? Welche Musik wurde im Hause Hofer gehört?
Mein Vater war Buchhalter, meine Mutter hatte eine poetische Ader, die blieb aber privat. Als Kind habe ich alles gehört, was das Radio an Schlager und früher Popmusik hergab. Ich habe auch Beatles- und Rolling-Stones-Texte aus der Bravo ausgeschnitten.
Wie verlief Ihre Schullaufbahn?
Ich war ein Einser-Schüler, der im Gymnasium zum Rebellen mutierte. Als Rädelsführer der klasseneigenen OAS (Organsiation académique de sabotage) hatte ich etliches auf dem Gewissen, auch eine ziemlich satirische Maturazeitung. Dank meiner schulischen Leistungen blieben mir aber Sanktionen weitgehend erspart.
Wann machte sich Ihr dichterisches Talent zum ersten Mal bemerkbar?
Im zarten Alter von sieben Jahren habe ich einen Familienausflug in Gedichtform für die Nachwelt festgehalten. Leider hat die Nachwelt das Werk verschlampt.
War das Studium der Nachrichtentechnik nur ein Vorwand, um aus der Provinz nach Wien zu kommen?
Erwischt! Zu Hause in Linz konnte man damals nur Sozialwissenschaften studieren. So kam ich als Bastler auf die Idee, Nachrichtentechnik zu belegen, ein Teilgebiet der Elektrotechnik. Und das gab es nur in Wien! Das Studium habe ich nicht abgeschlossen. Ich war zu viel mit der Musik beschäftigt, habe jeden Tag im Keller des Studentenheims mit der Gitarre komponiert und geübt.
Wann entstand der Wunsch, Liedermacher zu werden? Gab es Vorbilder?
In meiner Gymnasialzeit waren Protestsongs angesagt, ausgehend von amerikanischen Songwritern wie Bob Dylan, Joan Baez & Co. Also schrieb ich unter der Schulbank weltverbessernde englische Lieder und gründete mit Schulkollegen eine Folklore-Band. Nach der Matura gingen wir auseinander, jeder in eine andere Stadt. In Wien gab es eine Nachwuchsförderung durch den Österreichischen Rundfunk ORF, und ich wurde bei einem bunten Abend im Studentenheim begutachtet und für tauglich befunden. So entstanden erste professionelle Aufnahmen im Rundfunk-Tonstudio.
Sie haben als Sänger Ihren Nachnamen abgelegt. Wegen Wolfgang Ambros Hofer? Oder kam der erst später?
Ich fand damals, mit dem Namen „Hofer“ kann man Tiroler Freiheitskämpfer werden, aber kein Schlagersänger. Wolfgang Ambros hat seinen Hofer erst kurz darauf „die Leich‘ massakriern“ lassen.
Ihre Karriere als Liedermacher und Sänger begann sehr vielversprechend. Warum haben Sie damit aufgehört? Haben Sie das jemals bereut?
Warum: Siehe oben! Bereut: Nein.
Wann gingen Sie nach München?
Ich ging von Wien zuerst nach Hessen, weil in Frankfurt meine Plattenfirma ansässig war. Eine Villa im Taunus konnte ich mir nicht leisten, also habe ich in Hanau gewohnt. Da gibt es übrigens einen Stadtteil namens „Wolfgang“. Passt doch, oder? Später zog ich nach München, da riecht’s mehr nach Heimat.
Wie schafften Sie es, für Udo Jürgens zu arbeiten? Was war das erste Lied, das Sie für ihn schrieben?
Ich war als Sänger im Management von Hans Beierlein, der auch Udo betreut hat. Da lag es nahe, mich nach Kitzbühel zu schicken und jetzt schreibt mal was zusammen!“ So stand ich dann mit Herzklopfen vor einer riesigen Villa, und es begann eine wundervolle und anstrengende Zusammenarbeit. Der erste Text, den ich für Udo schrieb, hieß „Mein Klavier“. Insgesamt sind es über 100 gemeinsame Lieder. Genau weiß ich die Zahl noch nicht, mit meiner Datenbank bin ich erst beim Buchstaben K.
Was sind die bekanntesten Lieder und was Ihre liebsten?
Buenos Dias, Argentina, Liebe ohne Leiden, Mein Bruder ist ein Maler, Alles im Griff auf dem sinkenden Schiff und Mit 66 Jahren… Lieblingslied ist schwer, vielleicht „Merry Christmas allerseits“, weil es doch recht originell ist.
Wie war die Zusammenarbeit mit Udo Jürgens? Sie haben bis zuletzt für ihn geschrieben. Die meisten Texte von Mitten im Leben sind von Ihnen.
Die Zusammenarbeit war geprägt von einer Seelenverwandtschaft – nicht nur, weil wir beide Österreicher sind – von gegenseitigem Respekt und von höchster Akribie. Wir haben Worte oft x-mal umgedreht, bis wir zufrieden waren. Genauso ist Udo mit seinen Melodien verfahren, deshalb kamen ja auch große Lieder dabei heraus und nicht irgendwelche Allerweltschlager. Udo war ein Arbeitstier wie ich, aber am Abend war Schluss – da gab es früher Rot- und in den letzten Jahren Weißwein und ein entspanntes Essen. Nach dem obligatorischen Wodka Tonic sind wir hie und da doch wieder an den Flügel. „Buenos Dias, Argentina“ ist um drei Uhr nachts entstanden. Und wenn ich nicht mein Diktiergerät hätte laufen lassen, hätten wir uns am nächsten Tag vielleicht nicht mehr erinnert
Wie geht es Ihnen jetzt wenige Wochen nach seinem Tod?
Es ist alles ganz unwirklich. Ich habe noch seine Stimme im Ohr, wenn er auf den Anrufbeantworter gesprochen hat: „Jaaa, Udo hier “ Und es ist eine brutale Erkenntnis: Letztlich bleibt auch vom größten Helden neben dem Ruhm nur eine Handvoll Asche.
Sie erleben das typische Schicksal eines Textdichters. Alle kennen Ihre Lieder, die wenigsten wissen, dass sie von Ihnen stammen. Ärgert Sie das? Oder freuen Sie sich im Stillen, wenn Ihnen ein maßgeschneiderter Text gelingt?
Ich freu mich laut, wenn mir ein Text gelingt. Und das ist zum Glück nicht selten. So kann ich als graue Eminenz gut im Hintergrund leben. Die meisten kriegen ja eh raus, was ich mache. Wie mein Fischhändler auf dem Viktualienmarkt. Der hat mich bei der Geburtstagsgala im Fernsehen gesehen und dann ganz geschickt ein Gespräch eingefädelt, um Gewissheit zu haben.
Von Ihnen stammt auch der Hit von Margot Werner So ein Mann und Lass mein Knie, Joe, gesungen von Wenke Myrhe. Für wen haben Sie noch geschrieben?
Hier ein kleines ABC meiner Künstler (Sänger und TV-Moderatoren): Salvatore Adamo, Tom Astor, Peer Augustinski, Roy Black, Gilbert Bécaud, Vivi Bach, Lill Babs, Gerhard Bronner, Axel Bulthaupt, Howard Carpendale, Costa Cordalis, Dorthe, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft, The Eagles Charity Project, Thomas Gottschalk, Rex Gildo, Gitti & Erica, Hanne Haller, Heino, Dieter Hallervorden, Hansi Hinterseer, Eva Hermann, Chris Howland, Sigi Harreis, Bata Illic, Udo Jürgens, Jenny Jürgens, Harald Juhnke, Roland Kaiser, Peter Kraus, Johanna von Koczian, Daliah Lavi, Jürgen von der Lippe, Bruce Low, Martin Lauer, Mireille Mathieu, Nana Mouskouri, Wencke Myhre, Jürgen Marcus, Marianne und Michael, Carmen Nebel, Marianne Rosenberg, Iwan Rebroff, Dunja Rajter, Ilja Richter, Carolin Reiber, Harald Schmidt, Bud Spencer, Bobby Solo, Ingrid Steeger, Dietmar Schönherr, Michael Schanze, Sabine Sauer, Vico Torriani, Lena Valaitis, Margot Werner, Stefan Waggershausen, Günter Wewel
Sie arbeiten in München in einer Werbeagentur und werden im Februar 65. Denken Sie an die Pension oder an neue Projekte? Nach eigener Aussage ist ja mit 66 noch lang noch nicht Schluss.
Die Werbeagentur ist eine Ente. Rente kommt für mich nicht in Frage. Keine Kreuzfahrten, Kegeltouren, Kaffeekränzchen, lieber Arbeit, da bleibt man ewig 66!
Was möchten Sie noch gerne schreiben? Und für wen?
Letztes Jahr lief in Wien mit großem Erfolg das Musical Der Besuch der alten Dame nach Friedrich Dürrenmatt. Premiere hatte das Stück bei den Thunerseespielen in der Schweiz, in diesem Jahr geht es nach Tokio. Ich habe die Songtexte geschrieben. Noch mehr Musical, am liebsten mit Pia Douwes und Uwe Kröger in den Hauptrollen, das wär schon was!
Abschließend möchte ich Sie noch um ein paar private Infos bitten. Was neugierige Leut halt so wissen wollen: Verheiratet? Kinder? Katze? Hund?
Privates ist tabu. Nur so viel: Ich bin glücklich mit einer eleganten, rheinischen Frohnatur verheiratet, lebe trotz Weißwein gesund, wohne mitten in München in der vierten Etage, nehme statt dem Lift die Treppe und brauche keine Tabletten.
Herzlichen Dank für das Interview!
PS: Wolfgang Hofer hat einen Fan besonderer Art. Tina betreibt unter dem Namen Wolfgang The early Years auf Facebook eine öffentlich zugängliche Fanseite, die dem Sänger Wolfgang gewidmet ist. Die ist mehr als nur einen Blick wert.
Es hat sich ergeben, dass ich mich für ein anderes Forum an einen genau 20 Jahre alten Song erinnert habe, mit dem Martin Lingnau und ich 1995 einen Wettbewerb „Lieder gegen Fremdenfeindlichkeit“ gewonnen haben. Als Sänger war auch Bernd Lambrecht dabei. Und Petra, deren Nachname mir entfallen ist. (Trage ich mit Freuden nach, wenn mir jemand auf die Sprünge hilft)
Alles Deutsch! Musik: Martin Lingnau Text Edith Jeske (Gesungen von „Fiehse Pferwandte!)
So was wie das hat es seit langem nicht gegeben, an allen Stellen schlagen Wellen, wirbelt Dreck. Schon vielen graut davor, hier weiterhin zu leben, und mancher – wüßte er wohin – wär längst schon weg. Da hilft kein Warten, und da nützt kein Überwintern, denn dieser Kelch geht nicht von selbst an uns vorbei. Schon brennt dem Biedermann die Lunte unterm Hintern – denn was er brütet, ist ein böses Kuckucksei.
Im Kleinen fängt es an – da stör’n sie noch nicht sehr, doch wenn es erst mal viele sind, dann hilft uns niemand mehr.
Ich sag nur: Kebap und Cevapcici, Sushi, Ayran, Satziki, Pizza, Pasta, Canelloni, Minestrone, Makkaroni, Ratatouille, Baguette, Paté, und Paella und Saté Peking-Ente und cous cous – Aber damit ist bald Schluß!
Dann heißt es: jeder gute Deutsche kaut Semmelknödel, Sauerkraut, Bratkartoffeln, Hühnerbeine, halbe und auch ganze Schweine, Bismarckhering, Sülzkotlett, Stullen dick mit Schweinemett! Deutsche Rüben, deutscher Kohl tun dem deutschen Magen wohl.
Nichts ist mehr deutsch in diesem unserm deutschen Lande, daß man den eignen Ohr’n und Augen kaum noch traut. Wohin man sieht – es ist wahrhaftig eine Schande: was sich Kultur nennt, ist entartet und versaut.
Da räumen wir mal auf, das ham‘ wir nicht bestellt – gehört uns nicht mal Deutschland, wie um alles dann die Welt?
Ich sag nur: Shakespeare, Sartre, Seneca, Pippi Langstrumpf, Dracula, Sherlock Holmes und Micky Maus – Warhol und Picasso raus! Raus mit Sting und Pavarotti, Tina Turner, Ramazotti! Ab sofort ins Radio Blasmusik: holladio!
Wir haben’s leicht, man ist ja jetzt schon vor uns bange. Bald werden wir des deutschen Lebens wieder froh! Der Tag ist nahe, und dann fackeln wir nicht lange – und gleich als erstes übernehmen wir den Zoo.
Dann heißt es: Löwen raus und Tiger raus, Miezekatz ins Raubtierhaus. Raus, Flamingos, Papagei’n Gänse, Enten, Hühner rein! Raus mit Affen, Bären, Gnus, Elefanten, Känguruhs – rein mit Kalb und Kuh und Stier – deutsche Zoos dem deutschen Tier!
Wir wollen Schweinebacke in Aspik, puffta puffta Blasmusik, Blasmusik so richtig laut, Schweinebacke, Sauerkraut, deutsches Eisbein in Gelee, deutschen Reiswein, deutschen Tee deutsche Seide für die Fahnen, deutsche Grapefruits und Bananen,
Eisbein, Reiswein, Sauerkraut, deutschen Tango, vorgekaut Schweinebacke mit Bananen, deutschen Tee aus deutschen Fahnen deutsche Seide in Aspik. Sauerkraut und Blasmusik, Mohrenkopf und Negerkuß, schwarzbraun wie die Haselnuß!
Norbert Tefelski (Celler Schule 2005), schreibt Texte, die Kopfkino freisetzen. Für das Berliner Rockprojekt GEiSTPARK hat er nicht nur die meisten Songtexte verfasst, sondern steht im Video auch als überzeugender Darsteller vor der Kamera: Von HilfMir nach Wut
Das gesamte Projekt wurde übrigens in Eigenregie und ohne Fördermittel auf die Beine gestellt
Weitere Videos sind geplant. Das Debüt-Album ist in Arbeit; weitere Kostproben gibt es hier
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.AkzeptierenDatenschutzerklärung