Das Dutzend ist voll!
Wie präsent die exCellenten im deutschen Schlager sind, zeigt sich aktuell in der reichweitenstarken Hitparade des Hessischen Rundfunks. Gleich zwölf Songs wurden von ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Celler Schule geschrieben oder mitgeschrieben.
Leicht zu erkennen ist ihre Beteiligung, wenn sie auch selbst interpretieren: Jonathan Zelter (Celler Schule 2017) mit „Hoch sollst du leben“ und Andreas Zaron(Celler Schule 1997) mit „Drei Milliarden Männer“. Der letztgenannte Titel muss nach der maximalen Hitparaden-Verweildauer von zwölf Wochen nun leider ausscheiden. Aber Andreas Zaron hat als Songwriter noch drei weitere Lieder im Rennen und ist somit derzeit exCellenter Rekordhalter. Mitgeschrieben hat er bei Daniel Sommers „Weil das für immer bleibt„, Peggy Marchs„Es ist, wie es ist“ und Susan Ebrahimis „Hollywood“. Und auch Jonathan Zelter hat mit „Amor Amor“ noch einen weiteren Song am Start, zu dem er sowohl den Text als auch die Musik beisteuerte. Es singt niemand Geringeres als Patrick Lindner.
Ebenfalls Musik und Text lieferte Björn Patrik Pfeiffer für Maria Levin: „Konturen aus Gold“. Weitere Titel mit exCellenter Beteiligung sind „Wie wär’s?“ der Österreicherin Tamara Kapeller (Text von Ilona Boraud und Peter Matz), „Alles von dir“ von Vivian Lindt(ebenfalls mitgeschrieben von Peter Matz) und „Liebe zweifelt nicht“ von Francine Jordi, an dem Tobias Reitz aus dem Leitungsteam der Celler Schule mitwirkte.
Dass auch sehr erfolgreiche Interpretinnen auf die Celler Schule vertrauen, sieht man bei Daniela Alfinito(„Felsenfest“) und Christin Stark („Lass mich gehen“). Ihre aktuellen Singles entstanden unter Mitwirkung von Alexander Scholz.
Mit Nicole ist auch eine echte ESC-Legende unter den Abnehmerinnen exCellenter Songs, denn Erdmann Lange und David Bereuther schrieben an „Lass den Sommer nie vergehn“ mit.
So ist die hr4-Hitparade mal wieder – und wahrscheinlich auch in der Zukunft – ein richtiges Celler Klassentreffen. Ein Blick lohnt hier immer. Übrigens kann man dort online für seine Lieblingstitel voten. Zum Glück hat man jeden Tag fünf Stimmen. Sonst fiele die Wahl wohl noch schwerer.
Editiert von Turid Müller Jeder kennt den Hit, mit dem sie den Eurovision Song Contest 1982 gewann. Nach Merci, Chérie (Udo Jürgens, 1966) war es der zweite deutschsprachige Titel, der gewann: „Ein bisschen Frieden“. Nun haben zwei ExCellenten einen neuen Hit für sie getextet.
Erdmann Lange (Celler Schule 2014) und David Bereuther (Celle 2021) haben die neue Single von Sängerin und Schlager-Ikone Nicole geschrieben. Mitverantwortlich für den Text ist außerdem Jens Carstens, Autor bei Budde Music Publishing, über den das Werk verlegt wird. Die Singe erscheint am 19.07.2024. Der Titel “Lass den Sommer nie vergeh’n” entstand in einer gemeinsamen Schreibesession Anfang des Jahres in Hamburg.
“Das Lied ist eine Liebeserklärung an eine warme und unbeschwerte Zeit, die man trotz der widrigen Umstände, die in unserer heutigen Welt oft herrschen, dennoch erleben und genießen will. Wir haben bewusst eine malerische und romantische Sprache benutzt, die ein wenig an klassischeres Chanson erinnert, musikalisch dann mit modernerem Popschlager gemischt. Natürlich freuen wir uns riesig, dass das so gut funktioniert hat!”
Im Herbst erscheint Nicoles neues Studioalbum. Die erste Single-Auskopplung ist der Startschuss zu diesem Neuanfang – „ein Sommertitel, der Spaß macht und Lebensfreunde vermittelt„.
Von Turid Müller Vor dem Sommerloch soll es noch mal rote Rosen und Konfetti regnen: Eine Hand voll Celler Zauber vor dem Sommerloch! Denn es gibt viel zu erzählen… „Andi wollte einen Podcast aufnehmen und ich befand mich gerade in einem sozialen Experiment, wo ich eine zeitlang vorbehaltlos zu allem „Ja“ gesagt habe. So kam es zur Regenbogenmaschine,“ schreibt mit Annette über die Anfänge eines weinseligen Formates. „Wir wollten den „Blauen Bock*“ in cool machen. Ein musikalisches Format mit Retro-Charme, Mundart und Gags. Beim „Blauen Bock“ drehte sich alles um den Apfelwein. Bei uns um die Weinschorle. Wir spielen musikalische Raritäten, die man in keinem Mainstream-Radio hört. Geplant ist es auch Gäste zu haben und deren Werke zu spielen. Kolleginnen und Kollegen aus der Celler-Schule zum Beispiel.“
Der Podcast ist ein echtes Celler Schule-Projekt: „Andi und ich haben uns 2014 in der Celler Schule kennengelernt. Da habe ich ihn mit Weinschorle angefixt, dem Kultgetränk aus dem Mainzer Raum, wo ich herkomme. Seitdem ist Andi als Weinschorle-Botschafter in München unterwegs. Unsere Schorle-Expertise lassen wir auch in den Podcast einfließen,“ verrät Annette.
Der Name ist übrigens Programm: „Die beiden Podcast Hosts erklären den Namen „Regenbogenmaschine“ damit, dass man gute Laune automatisch herstellen kann, wenn man nur die richtige Maschine besitzt. In ihrem Fall eine Maschine, die in der Lage ist, Regenbögen nach Belieben zu erzeugen, um graue Tage aufzuhellen. Die Regenbogenmaschine verwendet nach Angaben der beiden Erfinder eine Mischung aus Sonnenstrahlen, Glitzer, Weinschorle und positiver Energie.“
„Als Schorle-Botschafter teilen sie ihre Expertise auf diesem Gebiet, geben Insidertipps, erfinden neue Rezepturen und feiern in jeder Ausgabe den Schorle-Moment der Woche. Hörer und Hörerinnen sind eingeladen ihre Momente an die Regenbogenmaschine zu schicken, die dann in den nächsten Folgen vorgestellt werden. Als Schlagerkomponist und Textdichterin plaudern die beiden Gastgeber aus dem Nähkästchen der Branche und lehren ihr Publikum jede Woche mit Schlagertexten aus der Hölle das Gruseln. Dabei geht es um kontroverse, sexistische und veraltete Textzeilen aus dem Bereich Schlager und Pop. Dazwischen holt Musikexperte Andi immer wieder Überraschendes, Unveröffentlichtes, Brandneues und lange nicht Gehörtes aus der Plattenkiste. Mit der Regenbogenmaschine liefern sich Annette Jans und Andi Königsmann einen humorvoll improvisierten Schlagabtausch, bei dem sich der Bogen schon mal vom Eurovision Songcontest über Hans Moser bis zur Darmspiegelung spannen kann,“ verspricht der Pressetext.
Die Regenbogenmaschine gibt es seit dem 25. Januar alle 14 Tage donnerstags und überall, wo es Podcasts gibt.
Ganz andere Farben bedient Lukas Hainer.
Für sein Textschaffen wurde der Textdichter und Autor von Kinder- und Jugendbüchern mit dem LYRIKON ausgezeichnet. Den Preis für deutsche Textdichter*innen verleiht die GEMA Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Textdichter-Verband. Die Jurybegründung liest sich so: „Der LYRIKON 2024 geht an einen bemerkenswerten Textdichter und Musikautoren – an einen, der sich diesen Preis hart erarbeitet und verdient hat. Lukas Hainer hat mit seinem Instinkt, seiner Sprachkompetenz und seinem Gespür für die Einheit von Text und Musik zahlreiche musikalische Karrieren ermöglicht. Lukas schafft es immer wieder, Künstlerbild und Publikumserwartung unter einen Hut zu bringen und mit den passenden Worten zu versehen. Empathisch erfasst er Menschen und ihre Geschichten, macht aus Ideen Ergebnisse und schafft aus Unsingbarem Singbares. In seiner Arbeit ist er uneitel und pragmatisch, aber doch mit Herzblut und vollem Einsatz dabei. Berufspolitisch bezieht er Stellung und scheut auch den Diskurs nicht, wenn es um die Interessen seiner Kolleginnen und Kollegen geht.“
Sein Statement zur Ehrung: „Ich finde es großartig, dass es den LYRIKON gibt. Wie beim Deutschen Musikautor*innenpreis und dem Fred Jay Preis erlebe ich bei den Verleihungen immer wieder schöne und authentische Momente, bei denen Menschen mit ihren künstlerischen Leistungen aus dem Hintergrund nach vorne treten und geehrt werden. Ich bin sehr stolz, dass ich das nun auch erleben darf.“
Auf der Homepage vom Textdichterverband, ist zu lesen, dass Lukas (Celler Schule 2012) das Preisgeld spenden möchte, an eine Organisationen, „die sich dafür einsetzen, dass jeder die gleiche Chance auf eine musikalische Grundausbildung bekommt, so wie er sie einst genießen konnte“. Er hofft, dass sie das musikalische Zuhause künftiger Preisträgerinnen sein möge.
Du Fleckchen im Grünen und Stillen!
Idyllischste aller Idyllen!
Mein Heim! Mein Zuhaus’!
Hier ruh’ ich mich aus
und höre den Laubbläser brüllen.
(Sandra Niggemann)
Mit diesem Gedicht überzeugte Sandra Niggemann (Celler Schule 2015) beim ersten Spenger Limerick-Festival am 08.06.2024. Die Spenger Spitzfeder in Gold erhielt sie für ihre „vollendete Umsetzung des Wettbewerb-Themas #Zuhause“. Jens Ohrenblicker (Celle 2016), Musikkabarettist und Taschenpoet, war Mitorganisator von Festival und Wettbewerb. In der Jury saß übrigens unter anderem Musenmuddi Edith Jeske. Und auf der Bühne gab auch Willi Giere, engagierter Vorsitzender des Fördervereins der Celler Schule und passionierter Limerick-Autor.
Die GEMA Stiftung, die Wiege der Celler Schule, hat ebenfalls einen Preis ausgelobt: Der Paul Abraham Preis 2024 geht an Anne Weber und Susanne Lütje (Celler Schule 2011 bzw.2007). Damit wird Ihr Schaffen für das populäre Musiktheater ausgezeichnet. „Wir freuen uns, mit Susanne Lütje und Anne X. Weber in diesem Jahr ein besonderes Autorinnen-Duo zu prämieren: „Zwei erfahrene Theaterpraktikerinnen, die sich in ihren unterschiedlichen Expertisen zusammengetan haben, um das Musiktheater im deutschsprachigen Raum mit klugen und humorvollen Texten voranzubringen und maßgeblich mitzugestalten“, lässt Kathrin Kondaurow, Intendantin der Staatsoperette Dresden und Sprecherin der Jury verlauten.
Wer das Wirken der beiden ExCellentinnen mit eigenen Augen und Ohren erleben möchte, kann das zum Beispiel an der Komischen Oper Berlin, wo am 26.10.2024 DIE KLEINE HEXE ihre Uraufführung feiert.
Anne Weber schreibt: „Wir haben uns bei der Preisverleihung nicht nur bei der GEMA-Stiftung und der Jury bedankt, sondern auch ausführlich bei der Celler Schule. Sowohl für das, was wir dort gelernt haben, als auch für das „Nestwerk“, das uns beim Jubiläumstreffen 2016 zusammengeführt hat. Ohne die Celler Schule wäre das alles nicht passiert.“ Schöner kann man diesen Artikel nicht beschließen.
Am 17. Juni wird die AfD sich zu ihrem Kreisparteitag im Gymnasium Neue Sandkaul in Köln-Widdersdorf versammeln. Der Stadt war es juristisch nicht möglich, das zu verhindern. Ein Protestschreiben gegen die Versammlung (und vor allem gegen die geschmacklose Wahl ausgerechnet einer Schule) hatte leider keinen Erfolg.
Aber Köln wäre nicht Köln! Denn jetzt spielt die Musik:
Die Kölner Bands Planschemalöör und Kasalla werden direkt vor dem Gebäude ein spontanes Protestkonzert veranstalten.
Ganz friedlich.
Nur laut.
Wenn man drinnen bei der Versammlung sein eigenes Wort nicht mehr versteht – tja, dumm gelaufen.
Über spontane Besucher und Besucherinnen des Konzerts freuen sich die Jungs. Los geht es um 9.00 – den frühen Spaziergang dürfte es wert sein.
Würde ich noch in der Eifel wohnen – Ich wäre dabei!
Edith Jeske
Pünktlich zu Europawahl erinnert uns Michael Feindler daran, unsere Stimme abzugeben.
Wie gewohnt hintersinnig leitet er in seinem Newsletter sein Monatsgedicht ein: „… wir befinden uns wieder einmal in einem Superwahljahr, obgleich strittig ist, wie “super” die Bilanz dieses Jahres ausfallen wird. Eine Prognose bleibt auch das nachfolgende Gedicht schuldig“:
Wahl oder Nicht-Wahl
Bei Wahlen eine Wahl zu haben,
heißt auch: Es gibt die Möglichkeit,
die Wahlen selbst für alle Zeit
mit seiner Stimme zu begraben.
Doch für ein Wahl-Begräbnis stimmt
wohl nur ein Fan vom Abgesang
und wer den Ausdruck “Urnengang”
bei Wahlen allzu wörtlich nimmt.
Die Qual der Wahl hat man übrigens auch auf dem Tourplan des Kabarettisten, den man natürlich auch live erleben kann – vor und nach der Wahl. Also hin da! Zu beidem.
Von und über Turid Müller Am 28.03. erschien „Im Schatten der Insel“. Der Insel-Krimi ist Strandlektüre für Menschen, die auch im Urlaub ein bisschen Tiefe schätzen… Ein paar Jahre hat diese Idee in meiner geistigen Schublade herumgeschlumpert: Wenn die Wurzeln eines Kriminalfalles in der Vergangenheit leben, hat dann ein Mensch, der ebenfalls zunehmend in der Vergangenheit lebt, nicht einen Vorteil dabei, das Rätsel zu lösen? So kam es zu meiner Ermittlerin wider Willen, Lale Liebig, die ihre demente Mutter pflegt, welche sich beim Insel-Urlaub prompt in aktuelle Ermittlungen verstrickt. Ende 2021 habe ich die ersten Buchstaben aufs Papier gebracht. Und nun kann ich seit einigen Tagen das Buch in Händen halten. Das ist schon ein ganz besonderes Gefühl. Und bei Fiktion auch noch mal etwas anderes als bei meinem Ratgeber.
Außerdem gibt die neue Welt der Belletristik auch meinem Bühnenleben einen völlig neuen Spinn: Am 05.04. stand ich erstmals mit einer Lesung auf der Bühne – natürlich auf Amrum. Die Veranstaltung mit der Bücherstube Norddorf hat mir gezeigt, dass ich diese neue Rolle, lesende Autorin, schon jetzt sehr liebe. Weitere Lesungen dort sind in Planung.
Am 21.04. feiert dann die musikalische Lesung des Krimis ihre Premiere. Und zwar ebenfalls an einem zünftig-maritimen Spielort, dem Hamburger Theaterschiff. An den Tasten begleitet mich bei meinen beziehungsweise unseren Songs aus meinen Kabarettprogrammen Michael Hierer (Celler Schule 2018). Sie vertiefen einzelne Themen des Kriminalromans, wie zum Beispiel das Thema Demenz.
Das war das eine Anliegen, das ich beim Schreiben hatte: Für Demenz zu sensibilisieren. Der andere ernste Hintergrund des Schmökers ist die lang überfällige Aufarbeitung der systematischen Misshandlung, die Kindern über Generationen im Rahmen von so genannten Kinderverschickungen widerfahren ist.
Wenn ich erzähle, worum es geht, begegnet es mir oft, dass mein Gegenüber entweder selbst verschickt worden ist, oder ein nahestehender Mensch aus dem Familienkreis. Viele sind betroffen. Und nicht wenige leiden auch Jahrzehnte nach dieser Erfahrung noch unter dem, was sie erleben mussten. Meine Geschichte ist zwar erfunden, doch die historischen Tatsachen sind echt und wirken bis ins Hier und Heute hinein. Ich würde mich freuen, wenn meine Zeilen einen kleinen Beitrag dabei leisten, endlich darüber ins Gespräch zu kommen, und die Wunden der Vergangenheit – individuell, zwischenmenschlich und gesellschaftlich – ein Stück weit zu heilen.
Wen von Euch haben sie erwischt, die Bahnstreiks der letzten Monate? Michel Feindler hat ihnen sein Monatsgedicht für März gewidmet.
„…meine Auftrittstermine erinnerten in den vergangenen Wochen — wenn auch rein zufällig — einer Slalomfahrt um die Lokführerstreiks der GDL herum,“ erzählt Michael Feindler in seinem aktuellen Newsletter, und empfiehlt Bahnreisenden hin und wieder einen positiven Blick:
Bahnstreiks
Die Lok steht still, die Führer streiken,
auf Facebook will das niemand liken.
Doch passionierte Fernzugfahrer
bemerken sachlich an der Stelle:
Zumindest sind die Zugausfälle
um einiges berechenbarer,
wenn die Gewerkschaft Muskeln zeigt,
statt dass die Bahn es selbst vergeigt
und mitten auf der Strecke streikt.
Der Kabarettist ist laut eigener Aussage „weiterhin optimistisch auf Schienen unterwegs (schon deshalb, weil die Alternativen nicht wirklich überzeugen).“ Und er schiebt noch ein P.S. hinterher: „In Interview-Schalten mit dem GDL-Vorsitzenden Claus Weselsky reicht es zeitlich oft nur für ein paar zugespitzte Argumente. Sehr viel ausgeruhter und konstruktiver kommt hingegen dieses Interview vom vergangenen Jahr daher, in dem es darum geht, mit Hilfe einer neu gegründeten Genossenschaft namens FairTrain die Arbeitsbedingungen im Schienenverkehr nachhaltig zu verbessern.“
Wer wissen will, ob Feindler auf künftig pünktlich ankommt, überzeugt sich am besten selbst, in einer seiner Shows. Mutige nehmen die Bahn.
Von Florian Peil, editiert von Turid Müller Zum dritten Mal in Folge räumt die Kölner Band Kasalla beim Kölsche Musik Bänd Contest Loss mer singe ab. Diesmal mit einem Song, von dem man auf den ersten Blick nicht erwarten würde, dass er zum Karneval-Hit werden kann. Florian Peil, Celler Schule 2005, erzählt, wie es dazu kam.
Also, der Song Wenn ich ne Engel ben ist entstanden, nachdem wir ein bekanntes virales Video angesehen haben, indem ein Ire, der bekannt dafür war, immer Witze zu erzählen und auch in den unmöglichsten Situationen noch immer Witze zu reißen, auf seiner eigenen Beerdigung ein Band abspielen ließ, das so klang, als würde er noch aus dem Sarg rufen und klopfen und sich fürchterlich aufregen. Er hat also auf seiner eigenen Beerdigung tatsächlich noch die Leute zum Lachen gebracht. Wir fanden die Idee irgendwie schön, dass die eigene Beerdigung vielleicht ein Tag ist, an dem die Leute nicht nur traurig sind, sondern auch ein bisschen schmunzeln, und eher dankbar dafür sind, dass man gelebt hat und vielleicht auch mehr Tränen lachen als sie weinen. Aus dieser Idee ist dann der Song entstanden, der am Ende „wenn ich ne Engel ben“ also auf Deutsch „wenn ich ein Engel bin“ heisst.
Im Refrain heisst es „ich will Euch tanzen sehen, wenn ich ein Engel bin, es soll Konfetti regnen auf den Sarg“.
Wir hatten außerdem schon länger einmal die Idee gehabt, den 98jährigen legendären Kölner Sänger Ludwig Sebus, den wir schon seit ein paar Jahren kennen und verehren, um einen Gastauftritt bei einem Song von uns zu bitten. Als dann der Song fertig wurde, stellte sich uns die Frage, ob man zu so einem Thema nicht Ludwig fragen könnte, und wir waren ehrlich gesagt sehr unsicher, wie er reagieren würde. Immerhin ist das Thema sehr sensibel und es hätte ja auch sein können, dass Ludwig darüber nicht singen möchte. Der Grandseigneur kam aber quietschfidel zu uns ins Studio, hörte das Lied und meinte, das wäre doch eine sehr schöne Idee und das könne er sich gut vorstellen. So konnten wir uns über Ludwigs Gastbeitrag freuen, der den Song für uns zu etwas ganz besonderem gemacht hat.
Wir waren sehr gespannt, ob man mit so einem Thema überhaupt in den Karneval gehen kann, und waren sehr überrascht, dass der Song sofort beim Publikum zündete. Der Beat ist, passend zum Text, natürlich tanzbar und wir merkten, wie die Leute sich ganz intuitiv zum Song bewegten und den Song mitsangen.
Besonders gefreut haben wir uns natürlich, dass wir beim Wettbwerb „Loss mer Singe“ mit dem Song gut abschnitten, denn dieser Wettbewerb findet über Wochen in den Kölner Kneipen statt und gibt ein ganz gutes Bild der Stimmung der Leute auf der Straße wieder. Es ist auch ein Wettbewerb, bei dem immer Leute vor Ort mit Stimmzetteln abstimmen, also die Abstimmung zeigt wirklich die Stimmung in der jeweiligen Kneipe.
Wir bekamen regelmäßig die Ergebnisse zugeschickt und konnten sehen, dass der Song sich oft auf den vorderen Plätzen wiederfand. Als „wenn ich ne Engel ben“ dann am Ende mit sehr knappem Vorsprung tatsächlich den Jahressieg abräumte, haben wir uns wirklich unglaublich gefreut. Zumal es tatsächlich unser dritter „Loss mer singe“ Sieg in Folge war, was eine große Ehre für uns ist.
Am Karnevalssamstag bekamen wir dann von den roten Funken noch den Orden für „dat beste Leed“ überreicht, worüber wir uns ebenfalls sehr gefreut haben.
Von Turid Müller Michael Feindler schickt anlässlich der aktuellen Ereignisse außerplanmäßig einen „kurzen gereimten Zwischenruf in verhaltener Lautstärke“ in den Ring.
Laut und leise
Die Lauten haben oft gewonnen,
nicht selten schon nach kurzer Zeit,
nachdem sie grade erst begonnen.
Doch ebenso steht fest: Wer schreit,
wird früher oder später leiser,
denn jede Stimme wird mal heiser.
Die Leisen, die die Stimme schonen,
erscheinen fast als Müßiggänger,
doch bei gedämpften Reaktionen
hält Atem von Natur aus länger.
So kann ein permanentes Dröhnen
aus Leisem Lautes übertönen.
Mit auf den Weg gibt er uns noch einen „ungereimten Nachtrag“:
„Lautes mag die unangenehme Angewohnheit haben, lange nachzuhallen. Aber das kann Leises auch.“
In diesem Sinne.
Von Turid Müller Alle Welt macht heute Podcasts. Seit 2022 mein Buch Verdeckter Narzissmus in Beziehungen erschien, bin ich regelmäßig in solchen Formaten zu Gast. War klar, worauf das hinausläuft. Richtig! Ich habe seit heute meinen eigenen…
Der Mini-Podcast, der zunächst jeden Montag mit einer neuen Folge erscheint, möchte meinen Ratgeber ergänzen und vertiefen. Neben der Frage, wie man Narzissmus und toxische Beziehungen erkennen und überwinden kann, wird es hier auch um „die Beziehung danach“ gehen. Denn es kann nach solchen traumatischen Erfahrungen eine große Herausforderung sein, sich wieder auf die Liebe einzulassen.
Pünktlich zum Launch am 29.01. stehen die ersten beiden Folgen bereit. In der ersten geht es um verschiedene Facetten von Narzissmus, und in der zweiten thematisiere ich den von mir entwickelten Begriff „unter der Schwelle bleiben“. Diese Technik möchte Betroffene dabei unterstützen, sich nach einer dysfunktionalen Partnerschaft langsam und vorsichtig wieder auf jemanden einzulassen, ohne dabei zu viel Angst haben zu müssen, in die nächste Katastrophe zu schliddern.
Übrigens ist der Podcast auch ein kleines Celler Schule Projekt: Über die wunderschöne Titelmelodie von Torge Niemann spricht mein Freund und Kollege Jens Wenzel (Springe 2016) mit seiner sonoren Sprecherstimme den Titel: #mutigesherz
Das ist übrigens, wenn ich da mal etwas aus dem Nähkästchen plaudern darf, ein Wort, das in meiner „Beziehung danach“ entstanden ist. Unser Begriff für das Teilen seelischer Knoten, die eine Lösung brauchen, damit wir uns näher kommen können. Mehr dazu bald in einer eigenen Podcast-Folge. – Zunächst noch allein im Homestudio und als Audio. Aber schon bald auch mit Video und Talkgästen.
Ich freue mich auf das neue Abenteuer. Und wenn Ihr persönlich Fragen aus dem Themenbereich habt, seid herzlich eingeladen, mir Eure Impulse und Anregungen zu schicken! Der Podcast bietet Raum dafür.
Von Turid Müller Michael Feindler, zurzeit auf Tour mit seinem neuen Programm „Durchbruch„, kommentiert im aktuellen Monatsgedicht den Tod von von Franz Beckenbauer. Die Fußballlegende starb am 07. Januar im Alter von achtundsiebzig Jahren.
Irritierende Titelvergabe
Ein Mann mit Kaiser-Titel herrscht allein.
Nun frag ich mich: Wie kann es bitte sein,
dass Leute einen prominenten Herrn,
den sie als Größe eines Teamsports kennen,
in lobender Verehrung „Kaiser“ nennen?
Anscheinend liegt der Teamgeist ihnen fern.
„Aus gegebenem Anlass noch ein sprachlicher Hinweis“, merkt der Kabarettist dazu in seinem Newsletter an: „Die lateinische Phrase “de mortuis nihil nisi bene” bedeutet in der deutschen Übersetzung nicht etwa, man solle “über die Toten nichts als Gutes”, sondern “über die Toten nur gut” reden. Denn beim Wort “bene” handelt es sich nicht um ein Substantiv, sondern um ein Adverb, das sich darauf bezieht, wie man über Verstorbene sprechen sollte — und nicht etwa darauf, was man über sie äußert. Wer also mal in die Verlegenheit kommen sollte, einen Nachruf zu Papier zu bringen, muss mit Höllenfahrt-Wünschen nicht zwingend hinterm Berg halten, solange sie freundlich und respektvoll formuliert sind.“
Von Turid Müller Michael Feindlers letztes Monatsgedicht des Jahres trägt nicht nur der Weihnachtszeit Rechnung, sondern natürlich auch wie immer der Politik.
Der Newsletter Dezember beginnt mit der Einleitung: „… nicht nur das Weihnachtsfest, auch andere Veranstaltungen von weltweitem Interesse haben zum Ende des Jahres inzwischen Tradition. Doch obgleich der Ausrichtung solcher Zusammenkünfte etwas Wanderpokaleskes anhaftet, reichen sie kaum an den Glanz der meisten Pokale heran:“
Alle Jahre wieder
(ein singbares Gedicht)
Alle Jahre wieder
hört man lediglich
altbekannte Lieder,
treffen Menschen sich.
Wünsche sind zu hören
für die bess’re Zeit,
auf Papier beschwören
alle Einigkeit.
Was in diesem Rahmen
auch ertönt: Man kennt’s —
hört man nur den Namen
“Klimakonferenz”.
Da gibt es erbaulichere Veranstaltungen. Und zielführendere. – Und die kann man übrigens auch verschenken.
In diesem Sinne wünsche ich Euch mit den Worten von Michael Feindler
„… soweit das gesellschaftliche, familiäre und sonstige Klima es ermöglichen (…) eine friedliche Weihnachtszeit.“
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.AkzeptierenDatenschutzerklärung