Zum Inhalt springen
Deutsche Songtexte

Deutsche Songtexte

schreiben lernen und schreiben lassen

  • Home
  • Jeske ist
  • Jeske lehrt
  • & antwortet

Monat: Juli 2024

Veröffentlicht am 31. Juli 202431. Juli 2024

12 aus 53:
die Celler Schule in der hr4-Hitparade

von Ilona Boraud

Das Dutzend ist voll!
Wie präsent die exCellenten im deutschen Schlager sind, zeigt sich aktuell in der reichweitenstarken Hitparade des Hessischen Rundfunks. Gleich zwölf Songs wurden von ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Celler Schule geschrieben oder mitgeschrieben.

Leicht zu erkennen ist ihre Beteiligung, wenn sie auch selbst interpretieren: Jonathan Zelter (Celler Schule 2017) mit „Hoch sollst du leben“ und Andreas Zaron (Celler Schule 1997) mit „Drei Milliarden Männer“. Der letztgenannte Titel muss nach der maximalen Hitparaden-Verweildauer von zwölf Wochen nun leider ausscheiden. Aber Andreas Zaron hat als Songwriter noch drei weitere Lieder im Rennen und ist somit derzeit exCellenter Rekordhalter. Mitgeschrieben hat er bei Daniel Sommers „Weil das für immer bleibt„, Peggy Marchs „Es ist, wie es ist“ und Susan Ebrahimis „Hollywood“. Und auch Jonathan Zelter hat mit „Amor Amor“ noch einen weiteren Song am Start, zu dem er sowohl den Text als auch die Musik beisteuerte. Es singt niemand Geringeres als Patrick Lindner.

Ebenfalls Musik und Text lieferte Björn Patrik Pfeiffer für Maria Levin: „Konturen aus Gold“. Weitere Titel mit exCellenter Beteiligung sind „Wie wär’s?“ der Österreicherin Tamara Kapeller (Text von Ilona Boraud und Peter Matz), „Alles von dir“ von Vivian Lindt (ebenfalls mitgeschrieben von Peter Matz) und „Liebe zweifelt nicht“ von Francine Jordi, an dem Tobias Reitz aus dem Leitungsteam der Celler Schule mitwirkte.

Dass auch sehr erfolgreiche Interpretinnen auf die Celler Schule vertrauen, sieht man bei Daniela Alfinito („Felsenfest“) und Christin Stark („Lass mich gehen“). Ihre aktuellen Singles entstanden unter Mitwirkung von Alexander Scholz.

Mit Nicole ist auch eine echte ESC-Legende unter den Abnehmerinnen exCellenter Songs, denn Erdmann Lange und David Bereuther schrieben an „Lass den Sommer nie vergehn“ mit.

So ist die hr4-Hitparade mal wieder – und wahrscheinlich auch in der Zukunft – ein richtiges Celler Klassentreffen. Ein Blick lohnt hier immer. Übrigens kann man dort online für seine Lieblingstitel voten. Zum Glück hat man jeden Tag fünf Stimmen. Sonst fiele die Wahl wohl noch schwerer.

Veröffentlicht am 23. Juli 2024

Lass den Sommer nie vergeh’n – Feelgood-Schlager aus exCellenter Feder

Editiert von Turid Müller
Jeder kennt den Hit, mit dem sie den Eurovision Song Contest 1982 gewann.  Nach Merci, Chérie (Udo Jürgens, 1966) war es der zweite deutschsprachige Titel, der gewann: „Ein bisschen Frieden“. Nun haben zwei ExCellenten einen neuen Hit für sie getextet.

David Bereuther

Erdmann Lange (Celler Schule 2014) und David Bereuther (Celle 2021) haben die neue Single von Sängerin und Schlager-Ikone Nicole geschrieben. Mitverantwortlich für den Text ist außerdem Jens Carstens, Autor bei Budde Music Publishing, über den das Werk verlegt wird. Die Singe erscheint am 19.07.2024. Der Titel “Lass den Sommer nie vergeh’n” entstand in einer gemeinsamen Schreibesession Anfang des Jahres in Hamburg.

Erdmann Lange

“Das Lied ist eine Liebeserklärung an eine warme und unbeschwerte Zeit, die man trotz der widrigen Umstände, die in unserer heutigen Welt oft herrschen, dennoch erleben und genießen will. Wir haben bewusst eine malerische und romantische Sprache benutzt, die ein wenig an klassischeres Chanson erinnert, musikalisch dann mit modernerem Popschlager gemischt. Natürlich freuen wir uns riesig, dass das so gut funktioniert hat!”
Im Herbst erscheint Nicoles neues Studioalbum. Die erste Single-Auskopplung ist der Startschuss zu diesem Neuanfang – „
ein Sommertitel, der Spaß macht und Lebensfreunde vermittelt„.

Veröffentlicht am 18. Juli 202418. Juli 2024

Regenbogenmaschine – ExCellent*innen und ihre bunten Erfolge

Andi Königsmann (Celler Schule 1996) und Annette Jans (Celler Schule 2014) Foto: Oana Szekely

Von Turid Müller
Vor dem Sommerloch soll es noch mal rote Rosen und Konfetti regnen: Eine Hand voll Celler Zauber vor dem Sommerloch! Denn es gibt viel zu erzählen…
„Andi wollte einen Podcast aufnehmen und ich befand mich gerade in einem sozialen Experiment, wo ich eine zeitlang vorbehaltlos zu allem „Ja“ gesagt habe. So kam es zur Regenbogenmaschine,“ schreibt mit Annette über die Anfänge eines weinseligen Formates. „Wir wollten den „Blauen Bock*“ in cool machen. Ein musikalisches Format mit Retro-Charme, Mundart und Gags. Beim „Blauen Bock“ drehte sich alles um den Apfelwein. Bei uns um die Weinschorle. Wir spielen musikalische Raritäten, die man in keinem Mainstream-Radio hört. Geplant ist es auch Gäste zu haben und deren Werke zu spielen. Kolleginnen und Kollegen aus der Celler-Schule zum Beispiel.“
Der Podcast ist ein echtes Celler Schule-Projekt:  „Andi und ich haben uns 2014 in der Celler Schule kennengelernt. Da habe ich ihn mit Weinschorle angefixt, dem Kultgetränk aus dem Mainzer Raum, wo ich herkomme. Seitdem ist Andi als Weinschorle-Botschafter in München unterwegs. Unsere Schorle-Expertise lassen wir auch in den Podcast einfließen,“ verrät Annette.
Der Name ist übrigens Programm: „Die beiden Podcast Hosts erklären den Namen „Regenbogenmaschine“ damit, dass man gute Laune automatisch herstellen kann, wenn man nur die richtige Maschine besitzt. In ihrem Fall eine Maschine, die in der Lage ist, Regenbögen nach Belieben zu erzeugen, um graue Tage aufzuhellen. Die Regenbogenmaschine verwendet nach Angaben der beiden Erfinder eine Mischung aus Sonnenstrahlen, Glitzer, Weinschorle und positiver Energie.“
„Als Schorle-Botschafter teilen sie ihre Expertise auf diesem Gebiet, geben Insidertipps, erfinden neue Rezepturen und feiern in jeder Ausgabe den Schorle-Moment der Woche. Hörer und Hörerinnen sind eingeladen ihre Momente an die Regenbogenmaschine zu schicken, die dann in den nächsten Folgen vorgestellt werden. Als Schlagerkomponist und Textdichterin plaudern die beiden Gastgeber aus dem Nähkästchen der Branche und lehren ihr Publikum jede Woche mit Schlagertexten aus der Hölle das Gruseln. Dabei geht es um kontroverse, sexistische und veraltete Textzeilen aus dem Bereich Schlager und Pop. Dazwischen holt Musikexperte Andi immer wieder Überraschendes, Unveröffentlichtes, Brandneues und lange nicht Gehörtes aus der Plattenkiste. Mit der Regenbogenmaschine liefern sich Annette Jans und Andi Königsmann einen humorvoll improvisierten Schlagabtausch, bei dem sich der Bogen schon mal vom Eurovision Songcontest über Hans Moser bis zur Darmspiegelung spannen kann,“ verspricht der Pressetext.
Die Regenbogenmaschine gibt es seit dem 25. Januar alle 14 Tage donnerstags und überall, wo es Podcasts gibt.
Ganz andere Farben bedient Lukas Hainer.

Mittig Lukas Hainer (Foto: Manuel Vescoli)

Für sein Textschaffen wurde der Textdichter und Autor von Kinder- und Jugendbüchern mit dem LYRIKON ausgezeichnet. Den Preis für deutsche Textdichter*innen verleiht die GEMA Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Textdichter-Verband.  Die Jurybegründung liest sich so: „Der LYRIKON 2024 geht an einen bemerkenswerten Textdichter und Musikautoren – an einen, der sich diesen Preis hart erarbeitet und verdient hat. Lukas Hainer hat mit seinem Instinkt, seiner Sprachkompetenz und seinem Gespür für die Einheit von Text und Musik zahlreiche musikalische Karrieren ermöglicht. Lukas schafft es immer wieder, Künstlerbild und Publikumserwartung unter einen Hut zu bringen und mit den passenden Worten zu versehen. Empathisch erfasst er Menschen und ihre Geschichten, macht aus Ideen Ergebnisse und schafft aus Unsingbarem Singbares. In seiner Arbeit ist er uneitel und pragmatisch, aber doch mit Herzblut und vollem Einsatz dabei. Berufspolitisch bezieht er Stellung und scheut auch den Diskurs nicht, wenn es um die Interessen seiner Kolleginnen und Kollegen geht.“
Sein Statement zur Ehrung: „Ich finde es großartig, dass es den LYRIKON gibt. Wie beim Deutschen Musikautor*innenpreis und dem Fred Jay Preis erlebe ich bei den Verleihungen immer wieder schöne und authentische Momente, bei denen Menschen mit ihren künstlerischen Leistungen aus dem Hintergrund nach vorne treten und geehrt werden. Ich bin sehr stolz, dass ich das nun auch erleben darf.“
Auf der Homepage vom Textdichterverband, ist zu lesen, dass Lukas (Celler Schule 2012) das Preisgeld spenden möchte, an eine Organisationen, „die sich dafür einsetzen, dass jeder die gleiche Chance auf eine musikalische Grundausbildung bekommt, so wie er sie einst genießen konnte“. Er hofft, dass sie das musikalische Zuhause künftiger Preisträgerinnen sein möge.

Du Fleckchen im Grünen und Stillen!
Idyllischste aller Idyllen!
Mein Heim! Mein Zuhaus’!
Hier ruh’ ich mich aus
und höre den Laubbläser brüllen.
(Sandra Niggemann)

Limerick-Jam mit Sandra Niggemann, Jens Ohrenblicker und Willi Giere Foto: Nicole Meyer

Mit diesem Gedicht überzeugte Sandra Niggemann (Celler Schule 2015) beim ersten Spenger Limerick-Festival am 08.06.2024. Die Spenger Spitzfeder in Gold erhielt sie für ihre „vollendete Umsetzung des Wettbewerb-Themas #Zuhause“.  Jens Ohrenblicker (Celle 2016), Musikkabarettist und Taschenpoet,  war Mitorganisator von Festival und Wettbewerb. In der Jury saß übrigens unter anderem Musenmuddi Edith Jeske. Und auf der Bühne gab auch Willi Giere, engagierter Vorsitzender des Fördervereins der Celler Schule und passionierter Limerick-Autor.

Anne Weber & Susanne Lütje (Foto: Stefan Floss)

Die GEMA Stiftung, die Wiege der Celler Schule, hat ebenfalls einen Preis ausgelobt: Der Paul Abraham Preis 2024 geht an Anne Weber und Susanne Lütje (Celler Schule 2011 bzw.2007). Damit wird Ihr Schaffen für das populäre Musiktheater ausgezeichnet. „Wir freuen uns, mit Susanne Lütje und Anne X. Weber in diesem Jahr ein besonderes Autorinnen-Duo zu prämieren: „Zwei erfahrene Theaterpraktikerinnen, die sich in ihren unterschiedlichen Expertisen zusammengetan haben, um das Musiktheater im deutschsprachigen Raum mit klugen und humorvollen Texten voranzubringen und maßgeblich mitzugestalten“, lässt Kathrin Kondaurow, Intendantin der Staatsoperette Dresden und Sprecherin der Jury verlauten.
Wer das Wirken der beiden ExCellentinnen mit eigenen Augen und Ohren erleben möchte, kann das zum Beispiel an der Komischen Oper Berlin, wo am 26.10.2024 DIE KLEINE HEXE ihre Uraufführung feiert.
Anne Weber schreibt: „Wir haben uns bei der Preisverleihung nicht nur bei der GEMA-Stiftung und der Jury bedankt, sondern auch ausführlich bei der Celler Schule. Sowohl für das, was wir dort gelernt haben, als auch für das „Nestwerk“, das uns  beim Jubiläumstreffen 2016 zusammengeführt hat. Ohne die Celler Schule wäre das alles nicht passiert.“ Schöner kann man diesen Artikel nicht beschließen.

Celler Schule bei amazon

 

Seminartermine

 
 

Suchen

Kategorien

  • – SEMINARTERMINE –
  • Handbuch für Songtexter
  • Events
  • Wer schrieb denn eigentlich..? Textdichter im Porträt
  • Gedicht des Monats
  • Im Angedenken
  • Kunst engagiert
  • Forschung und Wissenschaft
  • Kulturpolitik
  • —————————————————————–
  • Aufgesammeltes
    • Wortspielwiese
    • Release
    • Songtext des Monats
    • Zitate
  • Erfolge und Aktivitäten von Absolventen
    • Premieren
    • Benefiz & Co
    • Kunst in der Krise
    • Veröffentlichungen
    • Buchveröffentlichungen
    • Podcasts
  • Jeske schreibt
  • exCELLEnte(n)-Blogs :-)
    • Aus dem Laptöppchen geplaudert (von Claudia Karner)
  • Wissenswertes und Nützliches
  • Links
    • Links
    • Popkursler
    • Celler Schule
    • Rat & Tat
    • verrückt, bunt & wild gemischt
    • Kollegen meines Herzens
  • Allgemein

Archive

  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
Stolz präsentiert von WordPress
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.AkzeptierenDatenschutzerklärung