Das Dutzend ist voll!
Wie präsent die exCellenten im deutschen Schlager sind, zeigt sich aktuell in der reichweitenstarken Hitparade des Hessischen Rundfunks. Gleich zwölf Songs wurden von ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Celler Schule geschrieben oder mitgeschrieben.
Leicht zu erkennen ist ihre Beteiligung, wenn sie auch selbst interpretieren: Jonathan Zelter (Celler Schule 2017) mit „Hoch sollst du leben“ und Andreas Zaron(Celler Schule 1997) mit „Drei Milliarden Männer“. Der letztgenannte Titel muss nach der maximalen Hitparaden-Verweildauer von zwölf Wochen nun leider ausscheiden. Aber Andreas Zaron hat als Songwriter noch drei weitere Lieder im Rennen und ist somit derzeit exCellenter Rekordhalter. Mitgeschrieben hat er bei Daniel Sommers „Weil das für immer bleibt„, Peggy Marchs„Es ist, wie es ist“ und Susan Ebrahimis „Hollywood“. Und auch Jonathan Zelter hat mit „Amor Amor“ noch einen weiteren Song am Start, zu dem er sowohl den Text als auch die Musik beisteuerte. Es singt niemand Geringeres als Patrick Lindner.
Ebenfalls Musik und Text lieferte Björn Patrik Pfeiffer für Maria Levin: „Konturen aus Gold“. Weitere Titel mit exCellenter Beteiligung sind „Wie wär’s?“ der Österreicherin Tamara Kapeller (Text von Ilona Boraud und Peter Matz), „Alles von dir“ von Vivian Lindt(ebenfalls mitgeschrieben von Peter Matz) und „Liebe zweifelt nicht“ von Francine Jordi, an dem Tobias Reitz aus dem Leitungsteam der Celler Schule mitwirkte.
Dass auch sehr erfolgreiche Interpretinnen auf die Celler Schule vertrauen, sieht man bei Daniela Alfinito(„Felsenfest“) und Christin Stark („Lass mich gehen“). Ihre aktuellen Singles entstanden unter Mitwirkung von Alexander Scholz.
Mit Nicole ist auch eine echte ESC-Legende unter den Abnehmerinnen exCellenter Songs, denn Erdmann Lange und David Bereuther schrieben an „Lass den Sommer nie vergehn“ mit.
So ist die hr4-Hitparade mal wieder – und wahrscheinlich auch in der Zukunft – ein richtiges Celler Klassentreffen. Ein Blick lohnt hier immer. Übrigens kann man dort online für seine Lieblingstitel voten. Zum Glück hat man jeden Tag fünf Stimmen. Sonst fiele die Wahl wohl noch schwerer.
1977:
In Bonn und kurz darauf in Berlin stürzt sich eine junge Frau in die Kneipen und Clubs der Liedermacherszene und auf die Bühnen. Sie will eine erfolgreiche Sängerin werden.
Karikatur: Dave Andersen
2017:
Es ist anders gekommen. Statt der Bühne ist es der Schreibtisch geworden, und sie genießt es, zumal sie kürzlich 60 wurde und es gern etwas ruhiger mag. Nur heute begrüßt sie ihre Gäste mit einem Lied. Denn in diesem Jahr feiert Edith Jeske vier Jahrzehnte Liedtexten.
Bevor sie sich vom Abendprogramm überraschen lässt, begrüßt Edith Jeske ihre mehr als hundert Gäste mit einem Lied (hier ein paar Auszüge).
(…) Ich kann jetzt endlich Kohle sparn und auf Seniorenticket fahrn. Ich höre noch nicht allzu schwer. Mit Größe M komm ich noch hin, die eignen Zähne sind noch drin und schwanger werd ich auch nicht mehr….
(…) Auf euch, da war und ist Verlass – wenn ich das mal in Worte fass. Wir halfen uns durch manche Krisen. Denn wir, wir glauben fest daran, dass man auch Eintracht säen kann. Ihr habt es tausendmal bewiesen.
Und heut – mit meinen 60 Jahren schau ich zurück voll Dankbarkeit Ein Hoch auf was wir sind und waren! und noch ein bisschen gute Zeit.“
Während in Berlin Christian Lindner die Verhandlungsgespräche über eine Jamaika-Koalition plazen lässt, ist das Haus Mariengrund in Münsters Norden eine Insel der Harmonie und der Harmonien.
40 Jahre Songtexten wollen gefeiert werden. Unterrichten wollte die Jeske nie. Inzwischen macht sie genau das seit 28 Jahren. 1996 gründete sie die Celler Schule, und viele der Absolventen sind gekommen, am 19. November.
Nicht nur ExCELLEnten und -innen entern den Festsaal. Auch Freunde aus 40 Jahren, echte Verwandte und „reingeliebte“, einige von Jeskes liebsten Komponisten und Interpreten, dazu Theatermenschen von beiden Seiten des Bühnenvorhangs. Denn es soll auch ein Netzwerktreffen werden. Oder NESTwerk, wie Thomas Woitkewitsch es so gern nennt.
Der ergreift das Mikrofon und singt eigens für den Abend und die Gastgeberin Getextetes. Bastian Sick hat ein Gedicht mitgebracht, im dem er die Konfettikanone der Reime auf „Edith“ abfeuert. Tim Fischer singt die Rinnsteinprinzessin und seinen Lieblingssong von Woitkewitsch.
Menschen, die einander bisher nie gesehen haben und sich im echten Leben vielleicht nie begegnen würden, stehen als Chor auf der Bühne und singen – jede/r eine Strophe und ganz ohne Probe – den Muddi-Song, den Turid Müller im Mail-Fernverfahren gemeinsam mit ihnen auf die Beine und die Bühne gestellt hat.
v.l.n.r.: Marvin Ochmann, Denis Sarp, Christina Arnold, Turid Müller, Doris Denke, Andrea Gegner, Jutta Dahl, Feli Feles, Sandra Niggemann, Mario Rembold
Als Zeremonienmeister durchs Programm führt Tobias Reitz. Und hat natürlich auch „was vorbereitet“ – das große La la la, welches schon in der Celler Schule jedes Abschlussfest mit neuen Texten aus Tobis Feder adelt.
Tobias Reitz
Die Karte obenauf – „Muddi macht das schon“ steht drauf
Bei der Frage, was sie macht, Da hab ich mir so gedacht:
Ja Wenn du wen brauchst für deinen Text
Wo du grad steckst
Und es ist wie verhext – na, Muddi macht das schon!
Wenn du wen sucht mit Geist und Ader
Von Ernst Bader
So ein Wortgeschwader – Muddi macht das schon……
Sie ist die Wunderwaffe, echt
Und sie ist secht-
zich – unbestechlich prächtig – Muddi, unser Star.
Wenn du wen brauchst, der auch bei Hiltis
Ganz gechillt is
Und zu bohrn gewillt is, Muddi macht das schon!
Wenn du ’ne Katze bist, die schaut
Bei Immoscout
Wer kriegt sie gut verstaut? Ach, Muddi macht das schon!
Wenn du wen suchst, der dein Metrum
Verbessert und
Dir hilft die Zeilenlänge zu beachten – Muddi macht das schon
Wenn du wen brauchst mit noch mehr Kitsch
Als Woitkewitsch
Ich hab den Tipp für ditsch – die Muddi macht das schon
Sie ist die Wunderwaffe, echt
Und sie ist secht-
zich – unbestechlich prächtig – Muddi – unser Star
Turid Müller
Bis halb drei am Morgen geht das Programm. Zu später Stunde und vor immer noch vollen Reihen singt Turid Müller ihrer MusenMuddi noch den Pipi in die Augen, mit einer Premiere – einem Lied für die Mentorin:
„Wie ein Wink des Schicksals. Wie ein Stoß mit nem göttlichen Queue: Plötzlich bringts alle Kugeln ins Rollen. Du fragst: „Werde ich jemals..?“ Und du denkst dir schon: „Nö….“ Doch son Engel sagt: „Du musst nur wollen.“ „Ich trau dir das zu!“ ist sein magischer Satz. Und alles fällt an seinen Platz.“
(Turid Müller & Stephan Sieveking)
Und – ganz zum Schluss gegen halb drei – helfen die Gäste beim Aufräumen, denn der Saal muss um acht Uhr am Montag besenrein übergeben werden. Mindestens zwei Dutzend Hände packen mit an. Müdigkeit wird überbewertet.
Solche Freunde Kollegen sind mit Gold nicht aufzuwiegen.
Da stimmt auch Schwester Juttamaria zu.
ANDREAS ZARON (Celle 1997 und Gast-Dozent der Celler Schule) sammelt dieser Tage die ersten Plays und Hitparadenplatzierungen für seinen neuen Hit „KÜSS MICH, BIS ES GRÜN WIRD“. In den letzten Wochen hat Andy aber schon mehr gesammelt, nämlich Kuss-Clips für das offizielle Video. Jetzt ist es da!
Und noch eine Überraschung: Das Video und die Single-Version von „Küss mich, bis es grün wird“ werden auch auf Andys erstem BEST-OF-album „VON A-Z DAS BESTE“ (VÖ: 20.04.2012) mit drauf sein!
Dieses Frühjahr ist nämlich 15-jähriges Jubiläum seines Sieges beim WAHREN GRAND PRIX und der ZDF-HITPARADE mit CLIFF & REXONAH, wo der Grundstein für Andys Solo-Karriere gelegt wurde.
Neben dem legendären ZUG NACH OSNABRÜCK und den erfolgreichsten 16 TOP-10-Radio-Hits plus dem Duett „WHEN THE RAIN BEGINS TO FALL“ mit PEGGY MARCH gibt es hier auch einen neuen Titel: „DEIN HERZ IST VIEL ZU KLEIN“
Außerdem spielt Andreas in diesem Sommer endlich auch wieder Theater. Genaue Infos, Termine und Tickets unter:
ANDREAS ZARON (Celle 1997 und Gast-Dozent der Celler Schule) hat einen seiner (und auch unserer) Lieblingssongs aus dem Album WOLKENWEGSCHIEBER neu aufgenommen: KÜSS MICH, BIS ES GRÜN WIRD. Der Song wird in den nächsten Tagen an die Rundfunkanstalten bemustert.In den letzten Wochen hat Andy fleißig Kuss-Clips für das offizielle Video zum Song gesammelt. Bald hat der Clip Premiere.
Wir verraten schon jetzt: Als besonderes Schmankerl haben auch einige liebe KollegInnen/FreundInnen mitgeküsst, darunter MARY ROOS, PEGGY MARCH, LEONARD, MARA KAYSER und STEFAN GWILDIS. Es wird den von Andy selbst komponierten und getexteten Song und das Video auch in allen Download-Shops zu kaufen geben. Apropos Komponieren und Texten neben seinen eigenen Werken hat das Multitalent auch für die lieben Kollegen wieder zur Feder gegriffen und freut sich jetzt auf die Veröffentlichung neuer Songs mit BIRGIT LANGER (Ex-Fernando-Express) und MARION ELSKIS.
Außerdem spielt Andreas in diesem Sommer endlich auch wieder Theater, und zwar im Broadway-Musical HAIRSPRAY! Die Hauptrolle (Ein Herr als Dame, wie DIVINE im berühmten 80er-Film) spielt Musical-Star UWE KRÖGER – und Andy spielt seinen Ehemann! „Das wird sicher sehr lustig! Anfang Juli sind wir drei Wochen im Zelt des Deutschen Theaters in München und von Ende Juli bis Anfang/Mitte September dann im Zeltpalast in Merzig im Saarland“, berichtet Andy.
ANDREAS ZARON (Celler Schule 1997) hat sich für seine 2012er-Startsingle „Küss mich, bis es grün wird“ (aus dem Album „Wolkenwegschieber“) etwas Besonderes ausgedacht:
Für sein Promo-Video sucht er kurze Clips, in denen sich Menschen küssen! „Ich wünsche mir Eure schönsten Liebes-Freundschafts-Glücks-Abschieds-Wiedersehens-uswusw-Küsse“, schreibt er in seinem aktuellen Newsletter. Und weiter: „Alles ist gesucht: Mann küsst Frau, Frau küsst Mann, Frau küsst Frau, Mann küsst Mann, Kind küsst Oma, Mutter küsst Kind, Opa küsst Oma, Mama küsst Papa… Und wer grade niemanden zum Küssen zur Hand hat, wirft vielleicht nen Handkuss, oder knutscht seinen Teddy oder sein Meerschweinchen!?“
Wer mitmachen will: Die Szenen sollten ca. 5-20 sec lang sein (damit man gut schneiden kann), der Kuss selbst wird im Video wahrscheinlich nur 1-2 sec zu sehen sein! Es ist nicht wichtig, dass die KÜSSENDEN erkennbar sind – es geht eher um die Stimmung und darum, dass es viele verschiedene Arten von Küssen gibt! (Allerdings: bitte auf jeden Fall geschmackvoll und jugendfrei).
Mailen Sie den Clip in bestmöglicher Qualität bis zum 18. November unter dem Stichwort: KUSS an andreas@zaron.de oder schicken Sie ihn an Justus Beckmann Heitmannstraße 48 22083 Hamburg
Dazu bitte diesen Abschnitt kopieren:
Rechteübertragung Der Vertragspartner (Name) überträgt Andreas Zaron die ausschließlichen sowie zeitlich, räumlich und inhaltlich unbeschränkten Rechte bei seiner Darbietung (Kuss-Clips) für das Video KÜSS MICH, BIS ES GRÜN WIRD. Stehen dem Vertragspartner Urheberrechte oder sonstige Rechte zu, räumt er Andreas Zaron an dem Werk oder an seiner sonstigen Leistung das ausschließliche sowie zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht ein.
Seit dem 13.4. wiederholt das NDR-Fernsehen die 2. Staffel von VERRÜCKT NACH MEER (die Ende Januar in der ARD lief) jeweils nachmittags um 17.10h! Wer es also verpasst hat, bekommt nochmal die Chance, Andy und Peggy March in San Francisco zu sehen und vieles mehr. Andreas Zaron kann nicht nur Songtexte schreiben, dass einem das Herz aufgeht – er hat noch viel mehr drauf, was Spaß macht!
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.AkzeptierenDatenschutzerklärung