Aufgrund einiger Diskussionen der letzten Tage breche ich an dieser Stelle eine Lanze – für mehr Transparenz, Fairness und Respekt in der Zusammenarbeit, auf die wir alle angewiesen sind und die uns so sehr erfüllt und beglückt, wenn sie gut läuft. Vertrauen und Transparenz gehören zusammen wie Geschwister. Zu meinen Komponisten – es sind nicht ganz wenige – habe ich volles Vertrauen. Welches im Lauf der Jahre oft noch gewachsen ist und mehr als einmal Freundschaften hervorgebracht hat.
Wenn ich mich als Textdichterin auf eine neue Zusammenarbeit einlassen soll, mache ich mich erst mal schlau und werfe die Suchmaschine an. Das sollten unsere Partner mit uns auch tun, wenn wir ihnen (noch) kein Begriff sind.
Bewahrt euch eine positive Grundhaltung. Manches, was nach schwarzem Schaf aussieht, kann sich als Traumpartner entpuppen. Bitte setzt also nicht gleich unlautere Absichten voraus, wenn Unwissenheit als Erklärung ausreichen kann. Jeder fängt klein an, sonst würde ja nichts nachwachsen können. Findet heraus, was sich im Netz herausfinden lässt und schaut nicht nur auf die Website eures potenziellen Partners. Ihr könnt auch Kolleginnen und Kollegen fragen, die mit den Betreffenden bereits gearbeitet haben. Dann könnt ihr höchstwahrscheinlich schon einordnen, auf welchem Level euer Partner unterwegs ist und wie er sich selbst ein- (oder über-)schätzt. Einsteiger werden vorwiegend mit Komponisten arbeiten, die den Olymp ebenfalls noch nicht erklommen haben. Das ist in Ordnung und kann gute Chancen eröffnen, wenn beide Partner achtsam sind. Es gibt aber Blender. Versucht, nicht auf sie hereinzufallen. Und blendet auch selbst nicht!
- Wird die Anfrage gestreut? Werden mehrere oder viele an die selbe Aufgabe gesetzt? Man kann sich darauf einlassen oder nicht. Bei hochrangigen Interpreten wird es eventuell sogar von euch erwartet. Immerhin gibt es da auch was zu gewinnen. Wenn neue Teams zusammengestellt werden, ist dieses Verfahren ebenfalls häufig. Als Dauerzustand rate ich davon ab, sich gegen die Kollegen ausspielen zu lassen.
- Was geschieht mit eurem Songtext, wenn er nicht das Rennen macht? Wird er neu vertont? Kommt er zu euch zurück? Relativ häufig werdet ihr nichts mehr hören. Ich handhabe es so, dass ich beim Komponisten erst dann rückfrage, wenn jemand anders sich für den Text interessiert. Wenn der dann noch unvertont ist, werdet ihr ihn in den meisten Fällen einfach zurückholen können.
Achtung: Geht euren Partnern bitte nicht schon nach zwei Wochen mit Nachhaken auf den Wecker und auch nicht alle zwei Wochen erneut. Wer an einem einzelnen Text klebt, wirkt wie jemand, der es nötig hat. Auch ich habe mir damit als Anfängerin einiges versemmelt. - Wie geht es mit dem Song weiter, wenn unser Text ausgewählt wird? Zumeist sind es eher die Komponisten, die ein Demo herumschicken und die besseren Kontakte haben.
Die Standardverteilung für die GEMA beträgt bei unverlegten Songs 8 Zwölftel für die Musik und 4 Zwölftel für den Text. Das finde ich persönlich akzeptabel, wenn der Komponist den Song unterbringt. Obwohl das eigentlich eine Verlagsaufgabe wäre. Aber das ist eine andere endlose Geschichte, an der die Komponisten keine Schuld haben und über die zu Recht gestritten wird.
Seit 1996 haben wir die Möglichkeit, Text und Musik im Aufführungs- und Senderecht gleichzustellen. Wenn mein Text bereits genommen wurde und der Komponist kommt nachträglich dazu, dann erwarte ich Gleichstellung.
Für diese Gleichstellung trete ich natürlich nach wie vor ein und kämpfe dafür. Denn erst dann sind Komponisten und Textdichter über die Ateilsvereinbarung auf Augenhöhe und können ihre Argumente austauschen. Ich glaube fest daran, dass die Komponisten auf faire Textdichter treffen werden. - Wie werden Änderungswünsche gehandhabt?
Liebe Textdichter/innen: gebt euch nicht zu spröde und hört euren Komonist/innen aufmerksam zu: falsche Betonungen, schwer singbare Sprache, falsche Bezüge, unklare Inhalte – lasst euch auf Änderungswünsche ein. Aber gebt euch nicht damit zufrieden, wenn eure Partner nur sagen, was sie nicht wollen und euch eine Änderung nach der anderen abverlangen. Fordert konkrete Ansagen ein.
Liebe Komponist/innen: Begegnet euren Textdichern mit Respekt. Versucht bitte nicht, euch über Eingriffe im Text selbst zu verwirklichen. Das letzte Wort zur Musik gehört euch, das zum Text den Textdichtern. Besprecht unbedingt vorher, wie weit Kompromisse gehen sollen. Wenn ihr euch da nicht einigen könnt, stimmt wahrscheinlich die Chemie nicht so, wie sie sollte. Dann muss man sich auch trennen können. - Manche Interpreten beanspruchen Anteile an Text oder Musik, auch wenn sie nichts dazu beigetragen haben. Andernfalls lehnen sie den Song ab. Das finde ich persönlich unseriös und arbeite mit solchen Interpreten nicht. Entscheiden muss das jeder selbst.
Ihr Lieben: seid freundlich, offen und klar, beschränkt euch aufs Wesentliche, klärt das Wichtige, lasst Augenmaß walten und bleibt wach. Das legt euch eine ältere Kollegin ans Herz, die in fast 40 Jahren einige schlechte Erfahrungen gemacht hat, aber: sehr viel mehr gute. Wenn jemand pampig wird, nur weil ihr nachfragt – und euch droht, euch dann eben auszusortieren – lasst ihn ziehen. Mit einiger Wahrscheinlichkeit bleibt euch mehr erspart als euch entgeht.
Komponisten und Textdichter sind nicht Feinde von Natur aus, sondern wir sind Partner, die etwas schaffen, was einem Publikum Freude machen soll. Und was uns selbst Freude macht. Ihr wisst, wie sehr.
Gebt und erwartet Respekt.
Ich wünsche euch viel Glück.
Eure Edith Jeske.