Zukünftige Farbkombination. – Feindler zur Regierungsbildung.

„Der Kompromiss“ heißt das Gedicht noch für den Monat November. „Unabhängig vom Ausgang der anstehenden Gespräche, Verhandlungen und Parteitage, wird in den nächsten Wochen“ dieses Wort „mit Sicherheit häufiger fallen“, kommentiert Feindler den Titel in seinem Newsletter.

 

Der Kompromiss

 

Es zogen einst zwei Wohnpartei’n
gemeinsam in ein Doppelhaus,
denn beide hatten nicht allein
die Räume dieses alten Baus

vor vielen Jahren mal geerbt.
Die Außenwand – im Ursprung weiß –
war längst vom Feinstaub grau verfärbt.
Mit Blick auf Flecken und Verschleiß

beschlossen die Parteien, die

verschmutzte Mauer frisch zu streichen.
Doch bei der Farbwahl wollten sie
zuvor noch Einigung erreichen:

Das ging, nun ja, nicht allzu flink –
beim Wählen war das Komplizierte,
dass eine Seite klar für pink,
die and’re für orange plädierte.

Aufgrund begrenzter Möglichkeiten
ist so der Kompromiss gereift:
Wenn zwei sich um die Farbe streiten,
dann wird’s am Ende halt gestreift!

Gesagt, getan – es war entschieden,
doch mit dem frisch gestrich’nen Haus
ist heute niemand ganz zufrieden –
denn pink-orange sieht scheiße aus.

 

Fotograf: Andreas Tobias
Fotograf: Andreas Tobias

 

Für alle, denen ein paar Zeilen im Monat (zu Recht) nicht reichen, gibt es Nachschlag. Und zwar im aktuellen Programm des Kabarettisten – „Artgerechte Spaltung“:

 

31.12.2017 – Söhrewald – Solo
06.01.2018 – Göttingen – Solo
20.01.2018 – Cottbus – Auszüge
27.01.2018 – Magdeburg – Auszüge
28.01.2018 – Wahnfried – Solo

„Einmal frei. Und einmal glücklich sein.“ Johannes Kirchbergs aktuelles Album wird geehrt.

Johannes Kirchberg, Celler Schule Jahrgang 1998, erhält mit seinem aktuellen Album den Vierteljahrespreis der deutschen Schallplattenkritik. – Herzlichen Glückwunsch!

Erst am 10. November 2017 erschienen, schafft es das aktuelle Album gleich ganz nach vorn: Auf der Bestenliste 4/2017  steht in der Kategorie Liedermacher: „Johannes Kirchberg und das CANEA Quartett Hamburg (…).“

Johannes Kirchberg kommentiert den Erfolg auf seiner Homepage: „Diese Anerkennung macht mich sehr glücklich, ist sie doch eine Wertschätzung für die Arbeit und das Herzblut, das in dieser Produktion steckt.

Das Herzblut war wohl zu hören. Denn die Jury erläutert ihre Entscheidung wie folgt:

„Der Pianist, Komponist und Sänger Johannes Kirchberg aus Hamburg widmet sich mit seiner jüngsten Veröffentlichung auf einfühlsame und sensible Weise dem expressionistischen Dichter Johannes R. Becher, der später Kulturminister der DDR wurde. Das Programm, entworfen zum sechzigsten Todestag Bechers, macht auch um die Nationalhymne keinen Bogen, aber es zeigt vor allem Bechers Ambivalenz zwischen Affirmation und Phantasie, Politik und Privatem, im Ringen um Heimat, Frieden, Liebe. Jens-Uwe Günther hat Kirchbergs Lieder für Streichquartett-Begleitung anspruchsvoll arrangiert – ein künstlerisch ambitionierter Weg, sich einem vergessenen Poeten anzunähern. (Für die Jury: Kai Engelke)“

Der Preis der deutschen Schallplattenkritik e.V. ist ein unabhängiger Zusammenschluss von Musikkritikern und Journalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Und er ist nicht der einzige, den die Scheibe abgesahnt hat: „Schritt der Jahrhundertmitte“, eines der Lieder vom preisgekrönten Tonträger, schaffte es im Oktober auf Platz 4 der Liederbestenliste.

Und so lobt auch die Presse das Werk in höchsten Tönen:

„Johannes Kirchberg hat aus den Gedichten Lieder gemacht … selbst vertont und einen sehr aufwändigen klassischen Ansatz gewählt. Das Streichquartett Canea begleitet ihn dabei eindrucksvoll. Sein Gesang verleiht den Texten eine gewisse Frische und Unbeschwertheit.“ (Folker)

„Im letzten Lied der CD, Bechers „Heimatlied“, stellt er sich gleichwohl dem Thema; unpathetisch gesungen irgendwo zwischen Süverkrüp und Wecker, inspiriert melodiös, mit einer die Sprache beflügelnden Quartettbegleitung.“ (Junge Welt)

Das Album ist im Hamburger Rudolf Steiner Haus live eingespielt worden. Wer sich einen Eindruck verschaffen möchte, kann das hier.

Das gleichnamige Programm hatte am 02.10.2017 auf dem Hamburger Theaterschiff, einer der Wirkungsstätten des Musikkabarettisten, Premiere. Der musikalische Abend speist sich aus Texten und Gedichten dieses fast vergessenen Autors – einem politischen Dichter bzw. einem dichtenden Politiker. Im Ankündigungstext heißt es: „Ein Abend, der Interesse weckt an dieser zwiespältigen Person. An dem Münchner Dichter, der später der erste Kulturminister der DDR wurde.“

Umso bemerkenswerter, dass so ein kantiges Thema einen solchen Erfolgskurs nimmt. – Chapeau!

 

„Nett gemeint“ – Das Monatsgedicht von Michael Feindler

Hier ist es: Michael Feindlers Monatsgedicht!

Aktuell wie immer setzt er sich diesmal mit der aktuellen Internet-Kampagne auseinander: #metoo

 

Losgetreten wurde die Kampagne von Alyssa Milano. Via Twitter regte die Schauspielerin an, dass alle Frauen, die Opfer sexueller Übergriffe geworden sind, dies sichtbar machen. Und zwar mit dem Hashtag #MeToo („Ich auch“). Die dadurch angestoßen Diskussionen sind weltweit, kontrovers und reichen bis hinein ins politische Geschehen. Feindler kommentiert das im Monatsgedicht Oktober:


Nett gemeint

Er wurde langsam wütend, denn er fand,
dass sie ihn regelmäßig falsch verstand.
Er habe nämlich stets Respekt vor ihr,

ihm käme etwas wie Sexismus schier

nicht in den Sinn – er sei da reflektiert,
er habe ja im Übrigen studiert,
und überhaupt: Bevor sie auf die Schnelle
ein Urteil über seine Worte fälle
und ihm Wer-weiß-was-Schlimmes unterstelle,
wär schön, wenn sie dabei im Auge hätt:

Er meine, was er sage, immer nett.
Sie schlug ihm vor, dann dürfe er gern wagen,
das eigentlich Gemeinte auch zu sagen.
Es würde schließlich naheliegend scheinen,
er würde das Gesagte auch so meinen.

 

Lyrik von Feindler! – Wer mehr davon will, kann das haben. Und zwar in seinem aktuellen Programm „Artgerechte Spaltung“:

 

16.11. Leipzig, Academixer
23.11. Leichlingen, Kulturcafé
25.11. Köln, Ateliertheater
02.12. Karlsruhe, Kabarett in der Orgelfabrik 22.12. Hannover, Theater am Küchengarten

Wir geh’n durch die Zeit – Das aktuelle Musikvideo von Roland Kaiser

Über Marcel Brell, Celler Schule Jahrgang 2010, heißt es auf seiner Homepage: „Brells Lieder sind wie Filme im Kopf“. Kein Wunder: Denn Brell schreibt nicht nur Songs, er filmt auch! Im Oktober wurde das aktuelle Musikvideo von Roland Kaiser veröffentlicht. Und Brell hat es gedreht.

IMG_8786

„Andere denken in seinem Alter an Rente“, kommentiert MDR.de das jüngste Album, „Roland Kaiser legt mit 65 noch einmal so richtig los“. Am 20. Oktober erschien „stromaufwärts – kaiser singt kaiser“. Der Name ist Programm. Das Konzept: Neue Interpretationen seiner größten Hits.
„Es war eine sehr bewegende Reise zurück an die Quellen meiner musikalischen Laufbahn – immer stromaufwärts, da muss man manchmal rudern, manchmal geht es mit geblähtem Segel voran (Roland Kaiser / Marketing & Communikation Service).“
Mit dem Album feiert Kaiser gleichzeitig „seinen Einstand beim Sony Music-Label RCA Deutschland“, heißt es auf der Homepage des Schlagersängers.

IMG_8784

 

Das neue Album hat auch direkt sein erstes Musikvideo bekommen. Und zwar zu dem Song ‚Wir geh’n durch die Zeit‘ (Text: Anna Krabbe / Musik: Anna Krabbe & Frank Kretschmer):
„Die Jahre flogen wie ein Wimpernschlag vorüber und voller Staunen steh ich dir nun gegenüber…“
Kopfsteinpflaster und Altbauten. Ein Paar Arm in Arm unterwegs auf den Straßen der Stadt… Das Musikvideo begleitet die beiden durch die gemeinsamen Stunden sowie beim Revue passieren lassen ihrer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Marcel Brell, sonst bekannt als Komponist und Sänger, Träger des Fred-Jay-Preises und nominiert für den Deutschen Musikautorenpreis (in der Kategorie Nachwuchs), hat diese klaren und gefühlvollen Bilder erschaffen.

Das Musikvideo ist „für echte Fans ein Muss“, behauptet schlager.de. Und auch für die, deren Herz nicht Schlager schlägt, ist „Wir geh’n durch die Zeit“ auf jeden Fall einen Klick wert.

 

 

 

 

[Foto von Roland Kaiser: Sandra Ludewig. Quelle: www.roland-kaiser.de;

Foto von Marcel Brell: Quelle: www.marcelbrell.de]

Juhu, berühmt! – Ach nee, doch nich'“ Unerhörte Abenteuer einer Musikerin

IMG_8706

Christin Henkel, Celler Schule Jahrgang 2013, war schon immer vielseitig: Sie vertont Filme, Werbung & Hörspiele, hat jüngst das Orchesterstück „Ein Sommer aus Stahl“ fertig gestellt und tourt mit ihrem Klavier-Kabarett-Programm durch Deutschland.
Jetzt hat sie auch noch ein Buch geschrieben! Und zwar über ein Thema, das sowohl für ihr Publikum als auch für uns KollegInnen interessant sein könnte.

In den Pressestimmen heißt es: „Ein Buch, das mehr über den aktuellen Kulturbetrieb aussagt als eine wissenschaftliche Untersuchung und dabei liebenswert unbekümmert bleibt (Eclipsed, 01.04.2017)!“

Christin Henkel hat ein Faible für Prokrastination, einen Hang zum Liebeskummer und einen tiefschwarzen Humor. Die junge Kabarettistin ist hochtalentiert, aber jenseits der Musik lauern die Fettnäpfchen. In „Juhu, berühmt! – Ach nee, doch nich‘.“ erzählt sie vom schweren Weg, sich selbst zu finden, vom seltsamen Treiben in der Musikbranche und davon, wie ein Label versuchte, aus ihr eine Helene Fischer zu machen. In ihren amüsanten Geschichten erzählt die Musikerin mit viel Gespür für Humor und Selbstironie, wie sie endlich ihre Nische findet: Einige meinen, es sei Klavier-Kabarett, die anderen sagen, sie sei Singer/Songwriterin, der nächste nennt es Chanson. Christin Henkel selbst nennt es „KlaKaSon“ – ein Mix aus Klavier, Kabarett & Chanson. Am Ende hat sie etwas, das ihr niemand nehmen kann und alle aus den Händen reißen: ihre erste eigene Platte „KlaKaSon“

Die Singer-Songwriterin, Musikerin und Kabarettistin war mit „Surflehrer Klaus“, der Burn-out hat und „Juhu verliebt! Ach nee, doch nich'“ zu Gast bei Nightwash, Sebastian Puffpaff oder Dieter Nuhr und verzaubert regelmäßig mit ihren zarten Tönen und sarkastischen Texten das Publikum.“

Doch trotz des kurvenreichen Weges der künstlerischen Selbstfindung, trotz der harten Realität des Kulturbetriebes jenseits der Verklärung von Scheinwerferlicht und Nebelmaschine, scheint das Plädoyer der Geschichten ein hoffnungsvolles zu sein. Die Münchner Abendzeitung schreibt: „Die beschriebenen Alltagsszenarien bringt die junge Musikerin feinfühlig mit viel Witz auf den Punkt und vermittelt ganz nebenbei, dass es sich doch lohnt an seine Träume zu glauben.“