Letzte Runde – Das Gedicht zum Jahresausklang

Von Turid Müller

Das Jahr rollt seinem Ende entgegen. Und andererseits rollt gerade einiges auf uns zu. Michael Feindler trägt dem in seinem Monatsgedicht Rechnung. Das Wort zum Jahreswechsel sozusagen:

Letzte Runde

Am Kneipenabend geht’s hoch her,
den Schluss zu finden fällt da schwer,
drum braucht’s – auch wenn es nicht behagt –
den unbeirrten Barmann, der
entschlossen „Letzte Runde!“ sagt.

Die einen reagier’n gelassen,
die andern können’s gar nicht fassen,
dass dieser Abend enden soll.
Doch alle machen ihre Tassen
und Gläser noch mal richtig voll.

Denn jeder weiß: Die letzte Runde
ist – ganz egal zu welcher Stunde –
im Grunde nicht verhandelbar.
Die Worte aus des Barmanns Munde
sind immer klar und immer wahr.

Doch geht’s hier nicht um seinen Willen.
Es herrscht ja Einigkeit im Stillen:
Man braucht mal eine Pause, um
den Vorrat wieder aufzufüllen.
Dem Barmann nimmt das niemand krumm.

So ist die letzte Runde nur
die regelmäßige Zäsur
im Kreislauf, wenn er innehält –
bis bei der nächsten Kneipentour
ein Gast ein neues Glas bestellt.

Ob sich der Neuanfang dann lohnt,
ob ihm ein Zauber innewohnt,
wie einst in Hermann Hesses Stufen?
Wer weiß. Zumindest sei betont:
Die besten Chancen dafür schufen,
auch die, die „Letzte Runde!“ rufen.

Dann hoffen wir mal, dass die nächste Runde nicht mehr so lang hin ist…
In diesem Sinne: Prost!

Angelika Wilkes – Eine ExCellentin mit ungewöhnlicher Domäne…

Von Turid Müller

2009 absolvierte sie die Celler Schule. Ein paar Jahre hat es gedauert. Aber jetzt hat Angelika Wilkes ihr Heimatgewässer als Texterin gefunden. – Ich habe mich mit ihr darüber ausgetauscht…

Liebe Angelika! Du schreibst für die Gospelszene? Wie kam es dazu?

Ja, ich schreibe Gospel-Songtexte. Den Draht zum Gospel hatte ich schon zu Jugendzeiten. Ganz einfach deshalb, weil ich damals einige Jahre in einem Gospelchor gesungen habe.

Nach der Familienphase und im Ruhestand bin ich im Herbst 2018 in einen Chor von Tine Hamburger eingetreten, der damals noch zur Music Academy Wuppertal gehörte. Vor Weihnachten gab es einen Abend, an dem alle Schüler dieser Music Academy ihr Können vor Publikum präsentierten. Das war die Initialzündung. Plötzlich war die Erinnerung wieder da an die wundervollen musikalischen Abende in der Celler Schule. Jeder ExCellent weiß sofort, wovon ich rede. Und ich wollte nur eines, wieder schreiben.

Tine Hamburger hat mich dann mit dem „Gospelpastor“, Musiker und Komponisten  Joachim Dierks (aus Celle!) zusammengebracht. Eigentlich war geplant, dass wir mal 2-3 Songs für den Wuppertaler Chor schreiben. Daraus ist dann das Songbook für Chöre „Songs of the bible 2“ geworden, mit 12 Texten von mir.

 

Dieses Songbook ist im August 2021 erschienen. Was gibt es darüber zu berichten?

Oft handelt es sich bei Gospel-Songs um Worship-Songs mit eher überschaubaren Texten. Ich wollte aber Geschichten erzählen und Fragen stellen. Zum Beispiel: What did you do my Lord when you were seventeen? Oder : I’ll seize my one single chance. Das ist die Geschichte der Frau aus Bethanien, die einen damals ungeheuren Tabubruch begangen hat. Platzt in eine Männer-Runde und salbt Jesus mit einem kostbaren Öl. Joachim Dierks hat zu allen Texten tolle Musik und Chorsätze geschrieben. Weit weg vom Gospel-Mainstream. Mit Elementen aus Blues, Jazz, Rock und Musical. So sind für die Gospelszene ziemlich ungewöhnliche Werke entstanden.

 

Welcher Song liegt dir besonders am Herzen?

Das ist „Liebe bleibt in Ewigkeit“. Der einzige Song mit deutschem Text. Er handelt davon, dass Liebe auch nach dem Tod eines geliebten Menschen bestehen bleibt. Wir haben sehr bewegte Rückmeldungen von verwitweten Menschen und verwaisten Eltern bekommen, die sich verstanden und getröstet fühlten.

 

Gerade sitzt an einer Tine-Hamburger-CD. Was packt Dich bei diesem aktuellen Projekt?

Es ist genau das, was ich immer wollte. Für eine Interpretin Texte schreiben, die zu ihr passen. Und Tine Hamburger ist eine Sängerin, die mich sofort vom Hocker gerissen hat. Die CD trägt den Arbeitstitel „Relations“. Tine wird als Freundin, Mutter oder Geliebte Geschichten erzählen und über Gefühle singen. Komponist ist ihr Bruder Peter Hamburger, Kantor für Popularmusik der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck. Die Texte sind lose angelehnt an christliche Werte und Gedanken. Das muss ja auch so sein bei einer Gospelsängerin. Musikalisch werden die Songs voraussichtlich irgendwo zwischen Gospel und Soul liegen. Geplant ist, dass 12 Texte von mir vertont und aufgenommen werden.

 

Du hast als ExCellentin einige Alleinstellungsmerkmale? Welche möchtest Du den Lesenden des Blogs verraten?

Soweit ich weiß, bin ich die Einzige, die im Bereich Gospel gelandet ist. Und ich werde mit heute 67 und dann mindestens 68 Jahren die älteste ExCellentin sein, die je mit einem Debütalbum rausgekommen ist. Damals, nach der Celler Schule 2009, hat sich keine Möglichkeit gefunden, irgendwo Fuß zu fassen. Deshalb gab es dann eine 10 Jahre lange Pause. Heute weiß ich, das war schon gut so. Denn im Bereich des deutschen Schlagers wäre ich ziemlich sicher untergegangen. Aber als Gospel-Texterin kann ich ungewöhnliche Perspektiven einnehmen. Das fällt dann durchaus auf.

 

Wie gehts weiter? Was steht als nächstes an?

Ich freue mich unglaublich darauf, wenn Tine bei einem Live-Konzert die neue CD vorstellt und die Songs daraus singt. Das wird definitiv das Highlight meines Texterinnen-Lebens.

Geplant ist noch nichts Neues. Ich würde allerdings tatsächlich gerne mal deutsche Texte schreiben. Am liebsten Rollenlieder, die ein bisschen in die Musical-Richtung gehen. Auf der Grundlage seiner Predigten im Online-Gospel-Gottesdienst habe ich für Joachim Dierks mal zwei Texte geschrieben. In der Rolle als „Ungläubiger Thomas“ und als Josef. Wenn also irgendwer irgendwen kennt, der eine Texterin für so ein Projekt oder für einen einzelnen Song sucht…

 

… schickt einfach eine Mail über die Kontaktfunktion auf dieser Seite.

Lieben Dank für das Gespräch!
Und viel Erfolg und Erfüllung weiterhin mit Deinen Texten!

 

 

 

 

 

 

 

Mal unter uns… – Ein tiefer Blick ins Herz von Hape Kerkeling

von Turid Müller

Sein aktuelles Album zeigt den Künstler einmal ganz privat, ohne angeklebten Schnurrbart und ohne Rolle. Dafür aber mit viel Gefühl – transportier nicht zuletzt durch die Songtexte aus der Feder von Tobias Reitz.

„Da ist es nun. Das persönlichste Album in der Karriere von Hape Kerkeling. Und womöglich auch mein persönlichstes“, postet Tobias Reitz am 22.10., als Mal unter uns… das Licht der Welt erblickt. – Und so hat alles angefangen:
„Vor einem halben Jahr rief mich Musikproduzent Christian Geller an und erzählte von seiner Idee. Ich war wirklich nervös. Hape Kerkeling? Im Ernst?
Hape ist mein Hero, in vielerlei Hinsicht. Ich bewundere ihn für seine Komik, seine Improvisationen, seine Figuren, seine Vielseitigkeit und seine Art mit dem Publikum umzugehen. Wenn ich auf der Impro-, Moderations- oder Workshopbühne stehe, hab ich seine Stimme oft im Ohr. Er ist in Sachen Bühnenarbeit – warum schreib ich’s nicht einfach ganz ehrlich – mein Vorbild. Vor allem aber bewundere ich ihn dafür, dass er irgendwann die Hosen runtergelassen und wahrhaftig aus seinem Leben erzählt hat.
Ich war sogar mal sein Promoter, 2007, als Horst Schlämmer „Schätzelein“ sang und ich mich noch bei der Ariola ums Online-Marketing gekümmert habe. Kennengelernt hab ich ihn nie und eigentlich wollte ich das auch nicht. Ich hatte das Gefühl, meinem Bild von ihm kann ein normal sterblicher Mensch überhaupt nicht standhalten.
Vollkommen starstruck ging ich nun ins Telefonat, das Christian Geller arrangiert hatte.
„Sag mir, was ich schreiben soll“, sagte ich.
„Nein“, sagte Hape. „Schreib bitte das, was DU für richtig hältst. Schreib, wie du mich siehst! Du machst das schon.“
Wenn ein Künstler dir (ohne dass man sich gut kennt!) ein solches Vertrauen signalisiert, ist das beflügelnd und beängstigend zugleich. Heute weiß ich: Die Ansage „Schreib, wie Du mich siehst!“ hat mir nicht nur viel erlaubt, sondern auch den Spiegel vorgehalten. Ich habe wohl nie so viel künstlerisch über mich selbst erzählt wie auf diesem Album.“

Doch auch Hape Kerkeling fühlt sich ganz offensichtlich gut abgeholt. Den Opener des Albums, Der Weg nach Haus, beschreibt er im Promo-Video mit folgenden Worten: Anstelle einer Visitenkarte könnte ich Leuten auch sagen: Hör dir den Song an, und dann kennst du mich!“

Auf der CD ist auch eine berührende Hommage an seine Großmutter – diese bestärkende Stimme, die sich vermutlich in Der Junge muss an die frische Luft der ganzen Bundesrepublik ins Herz gepöttelt hat. Und auch Vereinsamung und Spaltung durch die Pandemie bleiben nicht unerwähnt. – Der Leerlauf in Krisenzeiten war übrigens auch ein Ideengeber für das Projekt. Da ist dem Entertainer nämlich zuhause „die Decke auf den Kopf gefallen“. Und darum gibt es nun eine Scheibe seiner niederländischen Lieblingssongs – mit deutschen Texten. Mehr Details hat er neulich auf dem roten Sofa ausgeplaudert.

Wenn auch in den Feuilletons nicht ganz unumstritten – „Mal unter uns…“ ist anders als andere Schlagerplatten, findet Tobias Reitz: „Wer in den letzten Jahren das große Gefühl, die Wertigkeit oder Wahrhaftigkeit im Schlager vermisst hat, wird hier hoffentlich fündig.“
Für ihn persönlich markiert das Album sein 20-jähriges Jubiläum in der Musikbranche: „Im Oktober 2001 wurde mein erster Text produziert.“ Übrigens kurz nach seiner Teilnahme an der Celler Schule, aus deren Leitungs-Team er heute nicht mehr wegzudenken ist.
Die Arbeit an der neuen Platte war für den Songtexter „eine grandiose Zeit“. Und er verrät auf seiner Facebookseite weiter:
„Man trifft in diesem Beruf die faszinierendsten Menschen. Manche begleitet man nur einen Schritt weit, manche viele Jahre lang. Ich bin gerade noch dabei die letzten Schritte zu sortieren und freue mich gleichzeitig auf die Begegnungen der nächsten 20 Jahre.“ – Aber das erwähnte er wahrscheinlich nur mal unter uns…

„Mehr!“ von Axel Pätz – Das Programm zum Zeitgeist

Von Turid Müller

Neulich habe ich mich nach fast 1,5jähriger Abstinenz mal wieder ins Theater getraut. Aus Gründen: Ich wollte mir das neue Kabarett-Programm von Celle- und SAGO-Kollegen Axel Pätz anschauen. Gute Idee! – Die zwickende Maske auf meiner Nase hab ich dabei glatt vergessen…!

Foto: Alex Lipp

„Mehr!“ – Intro und roter Faden nehmen die Unart aufs Korn, das Glück in exponentiellem Wachstum zu suchen. Dazu heißt es im Pressetext:

„Wir haben es geschafft. Willkommen im Anthropozän!

Die Erde ist uns untertan, wir haben alles, was der Mensch braucht und was kein Mensch braucht, haben wir doppelt und dreifach. Wir kommen an die entlegensten Winkel der Welt, in die tiefsten Tiefen, auf die höchsten Gipfel, wir kommen auf den Mond, auf den Mars, nur auf eines kommen wir nicht: Auf die Idee mal innezuhalten, uns mal zu fragen: Wo führt das alles hin?

Denn egal, was wir haben , wir brauchen MEHR! Logisch: „Her damit“ klingt doch viel dynamischer als: „Bin bisher auch ganz gut ohne klar gekommen“

Das Wachstumsdogma ist unumstößlich, treibt uns schneller, höher, weiter auf der nach oben offenen must-have-Skala. Wer rastet, der kostet, und Kosten sind das einzige auf das wir gerne verzichten.“
„Mehr!“ ist es aber auch, was wir vom Klavierkabarettisten zu sehen bekommen: Neben den gewohnten Klassikern, die zuverlässig die Bauchmuskeln stimulieren, zeigt er auch neue Seiten. – Zum Beispiel den Auftritt eines plüschigen Kollegen: Die Handpuppe ist Fachmann für Kriegs- und Rüstungsfragen, und steht singend für ein Interview zur Verfügung. – Am Ende haben wir dieses knuffige Kerlchen so ins Herz geschlossen, dass das Publikum einen eigenen Schlussapplaus für den frechen Neuzugang einfordert. – Nur ein Rätsel bleibt ungelöst: Wie ist es Axel gelungen, zweistimmig mit ihm zu singen!?!
Besonders still wirds im Saal, als die Zugaben kommen: „Manchen von Ihnen ist aufgefallen, das einige Lieder nicht lustig waren. Jetzt kommt noch so eins. Wer das nicht mochte, hat eben Pech gehabt…!“ Und dann kommt ein Song, den ich bereits aus vertrauten Runden kenne, den ich aber immer und immer wieder hören mag, weil er mir Bilder auf die Netzhaut meiner Erinnerung ruft, die bestimmt alles sind – „aber nicht schwarz-weiss„!
Als ich nach einem Plausch das Schiff verlasse, auf dem der ExCellent (Celler Schule Jahrgang ????) inzwischen auch Ensemble-Mitglied ist, merke ich, wie sehr ich das vermisst habe: Einen Abend lang von der Kunst entführt, getröstet und aufgerüttelt zu werden, möchte ich so bald nicht wieder missen!

AUFGEBEN IST NICHT! – Die Sisters sind zurück!

Turid Müller

„Aufgeben ist nicht!“ lautet das diesjährige Motto der Sisters of Comedy. Die Pandemie hat nicht nur den Kreativen, sondern auch den Frauen schwer zugesetzt. Doch der Backlash in alte Rollenmuster ist ein Grund mehr, am 08.11. für Gleichstellung auf die Bühne zu gehen!

Seit dem wir vor ein paar Jahren 100 Jahre Frauenwahlrecht feierten, stellen die Ladies aus Kleinkunst, Kabarett und Comedy jährlich lautstark fest, dass damit noch längst nicht alles erreicht ist. In zahlreichen Shows im ganzen deutschsprachigen Raum wird gemeinsam nachgelacht. Eine der Initiatorinnen der Aktion: Dagmar Schönleber (Celler Schule 2018) – diesmal Patin in Köln. Mit von der Partie sind jedes Mal ein Haufen anderer ExCellentinnen. Und zuweilen auch ein ExCellent – wie beispielsweise mein liebevoll als „Quotenmann“ bezeichneter Pianist und Bühnen-Kollege Michael Hierer (Celler Schule 2018).
In Baienfurt spielt Anne Folger (Jahrgang 2019); in Bern Marie Diot (Gewinnerin vom Hans-Badtke-Förderpreis 2021). In Dorsten ist Jutta Wilbertz (Celle 2011), und in Oberhausen Katie Freudenschuss (Celle 2008) am Start. Die Schrillen Fehlaperlen rücken mit ihrem Quoten-ExCellenten Ferdi Riester (Celle 2018) in Neufra an. – Und ich habe bestimmt noch etliche vergessen!

Die Message ist so kurz wie klar: Geh hin! Und unterstütze nicht nur Deinen „local artist“, sondern auch die Gleichberechtigung – sowie die durch Einnahmen und Spenden geförderten sozialen Projekte!
In der Pressemitteilung heißt es:
„Wo anderen 3 G‘s reichen, bieten wir 7G’s:
Geimpft, Genesen, Getestet, Gute Laune, für Gender Gerechtigkeit – Garantiert!
Alles was wir noch brauchen sind volle Häuser.“
Und übrigens: „Männer sind herzlichst Willkommen, Humor ist für alle da!“

Lucy van Kuhl gewinnt Publikumspreis vom Stuttgarter Besen

Von Turid Müller

Als einziger Musik-Act unter Wort-Beiträgen erobert Lucy van Kuhl alias Corinna Fuhrmann die Herzen: Das Publikum des renommierten Kabarett-Preises stimmte für sie und machte sie zur Siegerin des Gerhard Woyda-Publikumspreises…

Preisträgerin Lucy van Kuhl (Corinna Fuhrmann)

… Und dieser Stups kommt gerade recht. Denn endlich geht es wieder auf die Bühne:

„Ich freue mich sehr, beim Stuttgarter Besen 2021 den Publikumspreis gewonnen zu haben!“ schreibt die ExCellentin (Celler Schule 2017). „Gerade nach der langen Auszeit bringt mich diese Auszeichnung richtig in Schwingung für die anstehenden Auftritte. Schließlich hat das Publikum mich gewählt!
Außer mir gab es noch sieben andere Teilnehmende aus den Bereichen Comedy und Kabarett, allerdings war ich der einzige Musik-Kabarett-Beitrag. Jury-Vorsitzende war die Kabarettistin Simone Solga, moderiert wurde der Abend, der auch vom SWR-Fernsehen und Rundfunk aufgezeichnet wurde, von Florian Schröder.
Ich war sehr aufgeregt, zumal ich erst ganz am Schluss drankam. Nach vier Stunden Wettbewerb eine echte Aufgabe, das Publikum (und mich selber…) nochmal aufzuwecken. Hat ja zum Glück geklappt.“

Ausschnitte kann man in der Mediathek sehen.
Worauf wir uns schon jetzt freuen können: Am 26.11. läuft im SWR dann noch ein „Best of Besen“ mit den kompletten Beiträgen der Ausgezeichneten.

Aber am schönsten (und momentan Pandemie-bedingt leider auch am Schwierigsten) ist es doch live. Also kommt vorbei und lasst Euch von den preisgekrönten Songs verzaubern!

Unser potenzieller Enkel: Ein musikalischer Appell für Generationengerechtigkeit

Von Turid Müller

Mackefisch gewinnt den Song-Contest „Funny for Future“. Ihr preisgekrönter Song ist eine komödiantische Ohrfeige für Klimaleugner und Braunkohle-Bummler.
Im Blog war neulich schon eine kurze Notiz dazu erschienen: Das Bühnen- und Liebespaar Mackefisch hat sich einem zentralen Thema der Zeit angenommen: Dem Klimawandel.
„Wir wurden damals angefragt, im Rahmen“ von „Funny for Future ein Lied zu schreiben, das sich auf humorvolle Art mit dem Thema auseinandersetzt. Das fiel uns erstmal gar nicht so leicht, da in unseren Augen die Umweltprobleme eigentlich eine viel zu ernste Sache sind, als dass man darüber Witze macht. Wir haben den Spagat eben dann versucht (Humor hilft ja auch, Menschen zu erreichen, die man mit zu viel Ernst eher abschreckt) — und unser Ergebnis wurde dann von der Jury (Eckart von Hirschhausen, Suchtpotenzial und Tobias Mann) mit dem Jurypreis bedacht“, so Peter Fischer (Celler Schule 2018) und Lucie Mackert.

Das Wettbewerbsvideo von damals ist inzwischen durch ein schickes, neues ersetzt worden. Dazu das Kleinkunst-Duo.

„Wir hoffen jetzt mal, dass in unserer schnelllebigen Zeit alle den Song auch wirklich bis zu Ende hören, denn da kommt die aufrüttelnde Ohrfeige, da beziehen wir dann klar Stellung, dass es gilt, den Kampf gegen die Klimakrise zur Priorität zu machen.“ – In diesem Sinne: Hört mal rein!

Anne Folgers Debut-Programm – Ein Selbstläufer

Von Turid Müller

Selbstläufer – der Name ist Programm!
Anne Folger ist wieder auf Tour! Und ich habe meine post-pandemische Saison eröffnet, und mir ihre Show angeschaut…

Anne Folger auf Sylt (Foto: Turid Müller)

Eineinhalb Jahre bin ich nicht im Theater gewesen! – Also… als Besucherin. Und es ist ein Fest, meinen „Spielzeitbeginn“ frisch durchgeimpft mit der Show einer lieben Kollegin zu begehen! Und dann noch in bester Gesellschaft! Und auf Sylt!
Hochsicherheitsmäßig werden wir eingecheckt: Impfzertifikat! Ist die Luca-App auch an? – Aber ohne Eintrittskarte wären wir vermutlich rein gekommen…! – Ein beruhigendes Gefühl, dass man es hier so genau nimmt, mit den Corona-Maßnahmen! Trotz aller Lücken und Verrücktheiten im System – hier gibt man sich Mühe!

Die Spannung steigt, das Licht geht an! Und da kommt sie auch schon in den Kursaal!
Freundlich. Und so sympathisch, wie ich sie auch aus dem Leben kenne. Nur mit noch ein bisschen mehr Strahlen.

Ein Tag am Strand mit Anne Folger (Foto: Turid Müller)

Sie hat uns sofort. Alle: Die musiktheoretisch Vorgebildeten, die auch bei den Ostereiern für Opern-Cracks lachen. Die, die gedacht haben, das wird Stand-up. Und sogar das Kind, das von seiner Familie mitgeschleppt wurde.

Anne Folger (Celle 2019) und ihr „Hauptarbeitsgerät“, wie sie den Flügel des heutigen Abends liebevoll nennt, nehmen uns mit durch eine abwechslungsreiche Melange:
Klavierkabarett, wie man es kennt und liebt. Kurzgeschichten aus ihrem Leben. Intelligente Comedy (Das war das Erste, was ich von ihr kennenlernte – aber ich liege immer wieder unterm Stuhl!).

Und ihr Markenzeichen: Eine virtuose Liaison aus Rock-Pop und Klassik! – GÄNSEHAUT!

Als das Saallicht wieder angeht, ist der Abend noch lange nicht vorbei! Natürlich wird er gebührend gefeiert in der (Juchhuuuuh, es geht wieder!) Außen-Gastro! Aber vor allem wirkt er noch nach: Die Welt ist plötzlich voller Insider, die mich an die Abenteuer erinnern, die ich mitgenommen habe:

Als ich vor Verlassen des Gebäudes noch mal für kleine Kleinkunst-Fans gehe, muss ich lachen, als das Wasser quietsch-blau durch die Schüssel spült. – Wer das verstehen will, dem sei Anne Folgers Debut-Programm sehr ans Herz gelegt, solange sie es noch spielt. Denn aktuell steht sie schon mit dem nächsten auf der Bühne: Fußnoten sind keine Reflexzonen! – Klar, was ich als nächstes gucke…!

Zungenspitzer: Nachwuchs-Stipendium & Kabarett-Festival

Von Turid Müller

Mitten in der Corona-Krise gibt es für Kleinkunst-Newies ein Licht am Horizont: Tilman Lucke hat ein Festival ins Leben gerufen, das ihnen den Start in die Bühnenwelt erleichtern soll.

Tilman Lucke (Fotografin: Rekekka Denkwitz)

Der ExCellent (Celle 2008) steht schon seit vielen Jahren als Kabarettist vor Publikum und als Dozent vor Seminargruppen.

In seine brandneue Fortbildung werden neben ihm viele weitere Referent*innen eingebunden, die im Rahmen des Festivals ihr Programm spielen und anschließend einen Workshop halten. Für die Teilnahme am Förderprogramm werden bundesweit zehn Newcomer*innen aus Kabarett und Comedy ausgewählt, wobei – wie der Gründer anmerkt – „die Kategorie ‚Nachwuchs‘ kein bestimmtes Alter kennt.“

Auch die zurzeit schwierige Situation Kulturschaffender wurde mitgedacht: Da viele Neueinsteigende durch die Corona-Krise bisher keine Gelegenheit hatten, „Erfahrungen auf Bühnen zu sammeln und Auftritte zu organisieren, können bei der Bewerbung auch ersatzweise selbstgeschriebene Texte eingesandt werden, falls noch kein Videomaterial vorhanden ist. Es geht ja um die Förderung genau dieser jungen Zielgruppe.“

Möglich wurde das Projekt durch Neustart Kultur. Für 2022 ist bereits ein zweites Festival gesichert!

Logo-Design: Christine Zeides

“Wir freuen uns auf zwölf Tage voller Ideen, Aha-Effekte, Lacher, Kollegialität und Spaß, während wir künstlerisch von einer Hochtour auf die nächste kommen. Dabei hilft uns gewiss auch die idyllische Umgebung: das gemütliche Seminarhaus Zwickmühle am Ortsrand von Bretzfeld-Rappach, mitten im schwäbischen Nirgendwo!“
Dann heißt es: Jetzt schnell anmelden! – Denn das geht nur noch bis zum 1. 9.!

 

 

 

We Are One! – Eine starke Botschaft für Tokio und die Welt!

Von Turid Müller

Was ist heute für ein Tag? Heute beginnen die paralympischen Spiele! Dass das so wenige wissen, ist symptomatisch und soll sich ändern. Denn: Wir gehören zusammen! – Finden auch Claudia App und Lucy Snyder vom Schlager-Duo Herzgold…

Angelika Trabert (Weltmeisterin Para-Dressur-Reiten) & Kids, Uta Gräf (mehrfache Grand-Prix-Gewinnerin) und Lucy und Claudia von Herzgold

„Ich bin total stolz und glücklich, dass ich bei diesem tollen Projekt dabei sein darf!“ schwärmt Textdichterin Ilona Boraud (Celle 2015). „Es ist etwas ganz Besonderes, wenn man an einer offiziellen Hymne mitschreiben darf.“

Im Vorfeld haben sich Herzgold, Willy Klüter (ein langjähriger Partner der Celler Schule) und Ilona Boraud Gedanken gemacht, worum es darin gehen soll. Und schnell war klar, dass sie „nicht die Leistung in den Mittelpunkt stellen wollen, sondern das Miteinander“.

„Beim Dressurreiten bilden Reiter und Pferd eine Einheit. Damit stehen sie sinnbildlich für die Harmonie von Mensch und Natur“, sagt die ExCellentin. Und das beruhigt – nach allem, was wir bezüglich Reiten in den letzten Wochen aus Tokio gesehen haben…

Als Gemeinschaftsprojekt mit dem Deutschen Kuratorium für therapeutisches Reiten e.V.“ und dem Bundestrainer für die deutsche Para-Nationalmannschaft entstand die Idee zu diesem „Song, der nicht nur das Team für Olympia beflügeln soll“, sondern uns alle: „Wir sind alle zusammen vereint auf dieser Welt, haben die gleichen Träume und Ziele, egal welcher Nation wir angehören und unabhängig davon, ob mit oder ohne Einschränkung: We Are One„, heißt es in der Pressemitteilung. Außerdem ist der Song „der offizielle Team-Song der deutschen Para-Reiter Nationalmannschaft“!
Ilona Boraud erklärt: „Bei den olympischen und paralympischen Spielen kommen Athletinnen und Athleten aus aller Welt zusammen. Das olympische Motto lautet „Dabeisein ist alles“. Es geht um Völkerverständigung und die Sehnsucht, dass die Menschen auf der Welt friedlich miteinander umgehen. Eine Sehnsucht, die zu Pandemiezeiten noch deutlicher spürbar ist als sonst. Und natürlich geht es um Inklusion, dass Menschen mit und ohne Beeinträchtigung ja gar nicht so verschieden voneinander sind, sondern alle Menschen sind, die die gleichen Wünsche und Träume haben . Kurz: Es geht um Gemeinsamkeiten und nicht um Unterschiede. Das ist die wichtige Botschaft des Songs.“

Und die kommt an – im TV und in den Charts: Im Juli kaperte sie Platz 2 in den iTunes-Charts, Album, Germany, Welt! Und die Kommentare unter dem Video sprechen für sich…

Wie doll der Song mitreißen kann, zeigt zum Beispiel die Tatsache, dass Bernhard Fliegl, Bundestrainer der deutschen para-Nationalmannschaft, es sich nicht nehmen ließ, im Studio selbst ein paar Spuren einzusingen.

Ich hoffe, die Message wird noch viel mehr Spuren hinterlassen. Aber erstmal „Toi toi toi!“ für die Spiele, die heute beginnen!

Celler Schule 2021 – Danke!

David Bereuther

Von links nach rechts: Rainer Bielfeldt, Cornelia Vollmers, Tobias Reitz, Florian Hofmaier, Michaela Christ, Finn Vincent Moriz, Edith Jeske, Kirsten Mørk, Linda Stark, Sarah Muldoon, Martin Knoch, David Bereuther, Marie Diot (Julia Geusch). Foto: Peter Heske

„Ich werde ein anderer bleiben” – Der Satz von meinem lieben Co-Cellenten Flo geistert mir noch mehrere Wochen nach meiner Rückkehr aus Springe im Kopf herum. Das war sie also – die Celler Schule.
Und was war das jetzt? Ein Workshop? Eine Fortbildung? Ein Treffen mit Gleich-gesinnten? Ja schon, aber eben nicht nur das. Einfach weil diese zwei Wochen für mich – und vermutlich auch alle weiteren Teilnehmenden – doch viel viel mehr waren. Selten habe ich mich so sehr als Textdichter, als Künstler und als kreativer Kopf gefühlt, so viel guten Zuspruch und gleichzeitig so ehrliche Kritik bekommen wie in diesen zwei Wochen, selten so viele völlig unterschiedliche Charaktere kennengelernt, die gleichzeitig so unglaublich gut miteinander harmonierten. Auch habe ich noch nie so eine große Menge neuer Texte und Lieder unterschiedlicher Genres innerhalb kürzester Zeit geschrieben – eine Kreativexplosion!

David Bereuther & Rolf Zuckowski

Ich könnte es auch ganz schlimm so zusammenfassen: Hier bin ich Mensch, hier darf ich schreiben.

Damit es hier jedoch nun nicht ausschließlich um Schwärmerei von einer unvergesslichen Zeit geht, noch zwei Highlights aus diesen 14 Tagen – die beiden Feste der Celler Schule:
Auch dieses Jahr besuchte uns wieder Texter, Komponist und Sänger Rolf Zuckowski. Statt zur Schlussveranstaltung schaffte er es aus Termingründen zur Halbzeit als krönender Abschluss der ersten Woche. Wie letztes Jahr präsentierten die Teilnehmenden Rolf eine Neubetextung des Klassikers Leben ist mehr, das Rolf 2017 zur Unterstützung der Celler Schule persönlich gespendet hatte. Titel dieses Jahr: “Gute Ideen sind seltsame Freunde.” Rolf hat es sehr gefallen und für mich war es einfach ein Wahnsinn, diesen Helden meiner Kindheit (und vermutlich später einmal auch meiner Kinder) kennenzulernen. Danke Rolf fürs Dabeisein!

Tobias Reitz & David Bereuther

Auch der fulminante letzte Festabend der Celler Schule 2021 war ein Erfolg. Vor allem Tobias Reitz persönliche Umtextung von Rudi Carells Lalala mit je einer Strophe zu jeder und allen Teilnehmenden hat mich ganz schön umgehauen. Die anschließende Präsentation der innerhalb der letzten Wochen entstandenen neuen Stücke war dann ebenso vielseitig und bunt, von schrägem Chanson über berührende Pop-Ballade bis zu Partyschlager-Hit war so ziemlich alles vertreten – Tränen vor Lachen und Tränen der Rührung im munteren Wechsel. Als abschließendes Highlight dann noch großartige Beiträge von Ex-CellentInnen der letzten Jahrgänge. Nächstes Jahr werde ich auch als einer wieder dabei sein. Garantiert.
Ich nehme aus diesen zwei Wochen so einiges mit, wie schon gesagt, einiges mehr als nur frisches Wissen über Rhythmen, Reime und Rumspinnen neuer Geschichten. Ich komme mit einem anderen Gefühl für meinen Beruf als Textdichter und Komponist nach Hause, vielleicht sogar mit einem neuen Gefühl dafür, wer ich gerne sein will, oder sogar bin. Oder mit Flo: Ich werde ein anderer bleiben.

Carlo Karges im Porträt

Von Claudia Karner (Celler Schule 2006)

„Hast du etwas Zeit für mich? Dann singe ich ein Lied für dich von 99 Luftballons auf ihrem Weg zum Horizont…“ 1983 traf Carlo Karges mit diesem Song, der die Neue-Deutsche-Welle-Band Nena an die Spitze der heimischen und internationalen Charts katapultierte, den Nerv der Zeit. Eine Erinnerung an den Gitarristen und Texdichter, der am 31. Juli seinen 70. Geburtstag begangen hätte.

WER SCHMETTERLINGE LACHEN HÖRT

Carlos Karges, geboren am 31. Juli 1951 in Hamburg, träumte schon als kleiner Junge von einer Musikerkarriere. Mit 20 wurde er Gitarrist und Keyboarder bei der Hippie-Band Novalis an, für die er das romantische Gedicht „Wer Schmetterlinge lachen hört, der weiß, wie Wolken schmecken“ schuf, das oft fälschlicherweise dem Dichter Novalis zugeschrieben wird, nachdem sich die Gruppe benannt hatte. Das Lied ist vergessen, die erste Zeile lebt heute als Kalender- und Wandtattoo-Spruch weiter. Nach einem kurzen Gastspiel bei der NDW-Band Extrabreit lernte er 1982 die Sängerin Susanne Gabriele Kerner, genannt Nena, kennen, die gerade dabei war, mit ihrem Freund, dem Schlagzeuger Rolf Brendel, eine neue Musikgruppe zu gründen und einen Gitarristen suchte.

99 LUFTBALLONS

Als die Rolling Stones am 8. Juni 1982 in Berlin ein Open Air-Konzert in der Waldbühne spielten, wurden am Ende der Show Tausende Luftballons in den Nachthimmel geschickt. Was wäre wohl, wenn die Luftballons in die DDR rüberfliegen würden? dachte sich Carlo Karges, einer der 22.000 Konzertbesucher. Könnten sie für atomar bestückte Flugojekte gehalten werden, die einen militärischer Gegenschlag zur Folge hätten? Er spann diese verrückte Idee weiter und textete einen Song, zu dem sein Bandkollege Uwe Fahrenkrog-Petersen die Musik komponierte. „Carlo, das ist das Beste, was du je geschrieben hast“, meinte Nena begeistert, obwohl es die Plattenfirma ganz anders sah. Es fehle der Refrain, es gäbe keine richtige Hookline. Und mitsingen könne man auch nicht. Was für ein Glück, dass sich Nena gegen die Plattenbosse durchsetzte.

IRGENDWIE, IRGENDWO, IRGENDWANN

Brendel schwärmt noch heute über seinen Freund und Bandkollegen: „Carlo war ein Rockpoet, der es verstand, Texte zu schreiben und Musik zu komponieren, die einen sofort mit auf eine Reise nehmen.“ Aus Carlos Feder flossen noch weitere erfolgreiche Songs: “Irgendwie, irgendwo, irgendwann”, aus dem die wunderbare Zeile „Liebe wird aus Mut gemacht“ stammt, “Rette mich” und Vollmond“. Nach fünf Jahren ging die beispiellose Erfolgsgeschichte zu Ende. Die Musiker waren ausgebrannt, das vierte Album lag bleischwer in den Regalen, die Band löste sich 1987 auf. Für Carlo begann eine unaufhaltsame Talfahrt. Wie hatte er es nur geschafft, in kürzester Zeit ein Millionenvermögen durchzubringen? „Nun, das ist ganz einfach. Man braucht nur einen ausgeprägten Hang zum süßen Leben, ausreichend Verschwendungssucht, ein übersteigertes Ego, wirtschaftliches Unvermögen und ein paar schlitzohrige Finanzberater“, so beschrieb es Rolf Bendel in dem Buch “Nena – Geschichte einer Band“. Dazu kamen auch noch immense Steuerschulden. Carlo versuchte, sich ein zweites Standbein neben der Musik zu schaffen. Aber auch das ging schief. Das Café Carlo, ein Musikcafé in Berlin, musste er nach einem Jahr wieder zusperren. Die Kundschaft war ausgeblieben, er selbst sein bester Gast geworden. Seine Band “Café Carlo” blieb ebenfalls erfolglos. Als die Plattenfirma Sony seine neuen Projekte ablehnte, schickte Karges erbost dem Chef ein Paket mit all seinen Gold- und Platinplatten, die er zuvor in Stücke gehackt hatte. Und dann zerkrachte er sich auch noch mit Nena.

ICH BIN DIE LIEBE

1994 zeigte der einstige Star aber noch einmal, was er konnte, schrieb nach seiner Versöhnung mit der Sängerin für ihr Soloalbum “Und alles dreht sich” zwei Titel („Vor deiner Tür“ und “Ich bin die Liebe“) und arbeitete 1996 als Texter am ZDF-Soundtrack-Album “Nena und die Bambusbären-Bande” mit. In den darauffolgenden Jahren kriegte er aber nichts mehr auf die Reihe. Er spielte bei unbedeutenden Bands und ertränkte seinen Frust im Alkohol. Am 30. Januar 2002 starb Carlo Karges im Alter von 51 Jahren in Hamburg an Leberkrebs und wurde im Urnenhain am Friedhof Ohlsdorf anonym beigesetzt. Am 31. Juli 2021 hätte Carlo seinen 70. Geburtstag gefeiert.
“Hab‘ ’nen Luftballon gefunden. Denk‘ an dich und lass‘ ihn fliegen…”

Fotonachweis: Die Fotos stammen aus dem Buch „Nena – Geschichte einer Band“ von Rolf Brendel, das Carlo Karges gewidmet ist. Das Porträtfoto hat Jim Rakete gemacht.