Spuren von Nüssen – Gedichtband von Dieter Behrens

Von Turid Müller
Er hat es wieder getan! Nach seinem Erstling „Nicht-Ganz-Dichtkunst“ hat Dieter Behrens nun einen zweiten Lyrikband veröffentlicht: „Spuren von Nüssen„.

Dieter Behrens

Eigentlich schreibt und singt der studierte Biologe bei Vocal Recall. Das Musikcomedy-Ensemble aus Berlin ist zurzeit mit der Show „Die Zeit ist live“ auf Tour. Doch der ExCellent (Celler Schule 2017) macht sich seinen Reim auf die Welt zuweilen eben auch in ungesungenen Versen. – Ein kleiner Eindruck:

Jetzt siehste Mal
Heut habe ich’s dem Bus gezeigt,
er kam verspätet an mit Schnaufen,
doch kurz bevor er bei mir war,
bin ich ihm weggelaufen!
Ha!

Autor und Werk haben im Dezember bereits die Premierenlesung über die Bühne gebracht. 2023 folgen weitere. Wer selbst ein bisschen stöbern möchte, findet online eine Leseprobe.

Nach einem Statement zu seinem neusten Buch gefragt, zitiert der Künstler selbiges:

 

Dichterisches Credo
Es gibt glaub ich keinen Gedanken,
den man nicht so sehr kann beschranken,
dass, wenn man ein Gedicht verfasst,
er locker in vier Zeilen
passt.

Zum Ausklang noch etwas Weihnachtliches:

Aufrührerisches Militär

 

Zur Weihnacht schleicht der General
klammheimlich in den Küchensaal.
Dort späht er ins Rezeptebuch
und startet einen Punschversuch.

„Orongsch“: Rainer Bielfeldts neues Album – ein Baby der Celler Schule

von Turid Müller

Achtzehn Songs. Etliche Kreative – alle aus dem Celler Dunstkreis. Ein Album.

 

Rainer Bielfeldt (Foto: Tiago Bielfeldt)

Rainer Bielfeldt hat ein Album veröffentlicht, an dem viele Kolleginnen (und ich zitiere an dieser Stelle das Booklet: „Männer sind mitgemeint…“) mitgestrickt haben. Das Gemeinschaftsprojekt beginnt mit dem Liebeslied „Glückspilz“; beim Text haben Sandra Niggemann (Celler Schule 2014), Mario Rembold (Celle 2015) und Tanja Svejnoha (beide Celle 2015) mitgewirkt – ebenso an „Ungeweinte Tränen“ und am Titelsong.
„Zug nach Hagen“, ursprünglich von Tim Fischer interpretiert, und „Auf dem Weg zu Dir“ haben – wie so viele Ohrwürmer des Chansoniers – Texte von Edith Jeske.
Johanna Hanf und Uli Lux (beide Celle 2020) haben an „Du bist mein Lieblingslied“, einer Liebeserklärung an einen Herzensmenschen, mitgeschrieben. „Zwei Euro sechsundfünfzig“, mitgetextet von David Quaas, Dagmar Schönleber und Carsten Thiele (alle Celle 2018) ist eine moderne „Father and Son“-Unterhaltung. In „Krokus“Angelika Glitz, Manuel Westermann, Lorelay (alle Celle 2019) und Rainer Bielfeldt) wird ein Mensch besungen, der so ein Kämpfer ist, wie das namensgebende Blümchen, das Eis und Schnee zum Trotze Blüten trägt.
Die „Geisterbahn“ – unter anderem von Matthias Ningel, Björn Patrick Pfeiffer und Anne Folger (alle Celle 2019) – besingt das nostalgische Jahrmarktsabenteuer als einzige Konstante in der dem stetigen Wandel unterworfenen Welt. Ein anderes Fahrgeschäft behandelt „Big Dipper“ – unter Beteiligung von Barbara Berrien (Celle 2011), Tillman Graach (Celle 2015) und Hannes Potthoff (Celle 2017).

(Gestaltung: Tiago Bielfeldt)

„Keine Angst“ ist ein berührendes Mutmach-Duett von und mit Lorelay und Rainer Bielfeldt. Erdmann Lange hat das sehnsuchtsvolle „Mehr als Freunde“ getextet. „Wie gut, dass wir kein Paar sind“ aus der Feder von David Quaas, Carsten Thiele und Rainer Bielfeldt feiert eine Freundschaft, die viele zerbrochene Beziehungen überlebt hat; „Weich gelandet“ (Angelika Glitz & Rainer Bielfeldt) nimmt dagegen mit hoffnungsvollem Blick das Ende der Liebe aufs Korn.
Dass das Leben auch noch an seinem Abend neue Liebesgeschichten schreibt, das verspricht „Nie zu alt für neue Märchen“ mit einem Text von Angelika Glitz.
Unter Mitwirkung von Manuel Westermann entstanden, sind zwei sehr persönliche Nummern: für seine brasilianisch-peruanische Nichte Laura: Laurinha (Lass dein Herz niemals vergiften)“ und für seinen Bruder „Bielfeldt Brothers Band“.
Nur „Home!“ ist allein vom Künstler selbst – das gemeinsame Schreiben hat es ihm angetan.

 

„Für das Celler Schule Seminar 2015 schlug Tobias Reitz vor, ein Songcamp auszuprobieren: gemeinsames texten in einem festen (und ziemlich sportlichen) Zeitfenster.

In Schlager und Pop war dieses Vorgehen schon ziemlich üblich, für mich im Bereich Chanson war es absolut neu. In diesem Jahr entstand gemeinsam mit Barbara Berrien, Annette Müller und Tillman Graach an einem halben Tag Pflanz Lavendel auf mein Grab – ein Lied, das zunächst von Tim Fischer auf seinem Album Absolut veröffentlicht wurde und danach von mir auf Zwei Leben, und das mittlerweile einen Grundpfeiler meines Solorepertoires darstellt. Unser jährliches Song- und Chansoncamp wurde zu einer festen Einrichtung und einem Höhepunkt der jährlichen Seminare.

Auf meinem gerade veröffentlichten Best-of-Doppelalbum Was bisher geschah stammen die Texte der insgesamt 30 Lieder zu einem Drittel aus Kooperationen mit Teilnehmer:innen der Celler Schule; weitere 14 schrieb die Chefin und Grande Dame des Chansontextes höchstpersönlich: meine langjährige (wir feiern 2023 unseren 40. Jahrestag) Freundin Edith Jeske.“

Nichts bleibt wie es wird – Premiere von Katie Freudenschuss am 11.10.22

Bearbeitet von Turid Müller

Am 11. Oktober feiert Katie Freudenschuss (Celler Schule 2008) in Alma Hoppes Lustspielhaus in Hamburg mit ihrem neuen Programm Premiere! – Ein ganzer Abend zum Thema Zeit, wie der Pressetext verrät:

Die Zeit läuft. Und wir alle laufen mit. Manchmal voraus, meist hinterher. Und irgendwo mittendrin ist Katie Freudenschuss.

Was bleibt wohl von uns übrig, wenn wir nicht mehr sind? Wird es das Z-Wort-Schnitzel auf die nächste Speisekarte schaffen, wird man durch einen Hashtag unsterblich und hat eigentlich schon irgendjemand im All unsere Golden Voyager Records gefunden?

Wer nimmt das innere Kind, wenn man selbst gerade keine Zeit hat? Und: nachdem sie im 2. Programm Sendepause hatte, gibt es endlich ein Wiedersehen mit Tamara!
Eine Frau, ein Flügel und feine Beobachtungsgabe. Wer die preisgekrönte Entertainerin schon mal live auf der Bühne erlebt hat, weiß, dass ihre Abende immer eine abwechslungsreiche Mischung sind aus Kabarett, eigenen Songs, Stand-up und grandiosen Improvisationen. Mutig, emotional und mit offenem Visier.

Mit großer musikalischer Vielfalt versteht sie es, die großen und kleinen Begegnungen und Begebenheiten in Worte oder Kompositionen zu fassen.
Berührend und lustig, melancholisch und böse.
Dabei ist es Katies‘ besondere Stärke, immer wieder aus dem Moment Songs zu kreieren. Die Interaktionen mit dem Publikum machen jeden Abend einzigartig. So wie die Zeit.

Also verlieren Sie keine Zeit und kommen Sie in diese Show!

Nichts bleibt wie es wird. Darauf können Sie sich verlassen.

 

„Wie es mich zieht“ – Stefan Noelle veröffentlicht musikalischen Bildband

Von Turid Müller

„Wie zeitgemäß ist eine physische Veröffentlichung in heutiger Zeit?“ fragte sich Liedermacher Stefan Noelle. Seine Antwort: Ein Fotobuch, dem ein Tonträger beiliegt.

„Ein Album mit Hommage-Charakter und ein Tribut an das Eingebettetsein in die Musikszene meiner Stadt.“

Stefan Noelle (Fotografin: Lena Semmelroggen)

Seit Jahrzehnten steht er als Schlagzeuger in unterschiedlichsten Formationen auf den Bühnen dieser Republik. Mehr als 35 Kolleginnen und Weggefährten hat der Münchner Songwriter auf seinem zweiten Album „Wie es mich zieht“ versammelt, das am 23. September 2022 erschienen ist. – „Darunter die erfolgreiche Weltmusikformation Quadro Nuevo, der Filmmusik-Komponist Gerd Baumann („Dreiviertelblut“), die Songwriterin Vera Klima oder der legendäre E-Bassist Wolfgang Schmid.“

(Fotografin: Lena Semmelroggen)

Nach über zwei Jahren, in denen er mit diversen Kolleg*innen immer wieder im Studio war, nun den Release zu begehen, ist natürlich bewegend: „So ein Baby endlich im Arm zu halten, ist fast klischeehaft schön, inklusive verdrücktem Tränchen und tiefer Zufriedenheit. Es ist einfach alles genauso geworden, wie ich es mir vorgestellt habe: die Lieder mit dem fantastischen Input meiner musikalischen Gäste und das mehr als ungewöhnliche Cover.“

(Fotografin: Lena Semmelroggen)

Und tatsächlich: Die Bilder von Lena Semmelroggen geben einen stimmungsvollen Einblick in die Studioarbeit. Hier wurden Songs aufgenommen wurden, wie zum Beispiel „Eichhörnchen“, in dem sich das Tierchen als der gemeinsame Nenner grundverschiedener Menschen und Lebenswelten erweist. – Die Geschichten, die Stefan Noelles Musik erzählt, sind aus dem Leben gegriffen, nehmen aber auch dessen Endlichkeit in den Blick – so zum Beispiel „Die vorletzte Waschmaschine meines Lebens.“ Der vielfältige Künstler weiß: „Die Ewigkeit lügt“ – doch seinem neuen Album sei ein bisschen Ewigkeit gewünscht! Und die Pressestimmen lassen bereits darauf hoffen. Wer reinhören möchte, kann das HIER.

Große Ehre – Kordula Völker erhält RHEINLANDTALER

Von Turid Müller
Kordula Völker, Gründerin und 1. Vorsitzende der Kleinkunstakademie, wurde am 29. März 2022 mit dem RHEINLANDTALER ausgezeichnet.

Kordula Völker (links im Bild)

In der Kategorie „Gesellschaft“ (in der es um Gleichberechtigung und Inklusion geht) würdigte der Landschaftsverband Rheinland das Engagement von Kordula Völker (Celler Schule 2005) „in den Bereichen Soziales, Selbstbestimmung und Teilhabe“ (nrz).

„Als Komponistin und Texterin Lieder zu schreiben, als Künstlerin zu touren das Publikum zu unterhalten ist eine große Selbsterfüllung. Die eigenen Talente zu nutzen, um andere auf den Weg zu bringen, zu fördern und zu bestärken ist meine Herzensangelegenheit und wird es immer bleiben. Das eine ist für mich ohne dem anderen nicht denkbar. Beides bringt mit kein großes Geld, aber eine große Erfüllung. Das dies nun mit dem Rheinlandtaler gewürdigt wird, ist eine großer Ehre und einfach unbeschreiblich. Es fühlt sich an wie der Oskar fürs Lebenswerk.“

In ihrer Dankesrede nennt sie diese Ehrung einen „Höhepunkt“ in ihrem Leben: „Dieses Gesehenwerden, dieses Wertgeschätztwerden“, was im normalen Alltag oft fehlt.

Eingesetzt hat sich die Kleinkünstlerin in unterschiedlichsten Zusammenhängen im Spannungsfeld zwischen Kirche und Politik – vom Theater Halbe Treppe bis zur Lesbenbewegung.

Die verbindende Klammer: „gelebte Solidarität“. –

„Talente sind dazu da, um sie zu teilen.“

Für die übersichtliche staatliche Kulturförderung findet sie deutliche Worte. Ein Beispiel: Dem Theater Halbe Treppe fehlt bis heute die Ausschilderung. –
Ihr Fazit: „Es gibt (…) noch viel zu tun.“

Sisters of Comedy – der Podcast

Von Turid Müller
Sonja Gründemann hat den Podcast zur Show ins Leben gerufen. Mit dabei sind natürlich auch ExCellentinnen…

Sonja Gründemann sagt über sich selbst:
„Ich hab zwei Herzen in meiner Brust: Das Bühnen-Herz und das Business-Herz!“
In ihren Programmen behandelt sie unter anderem auch Frauen-Themen. In der Arbeitswelt unterstützt sie Menschen dabei, auf ihre Business-Bühne zu finden.
Von Anfang an (also seit 2018) ist sie bei den Sisters of Comedy dabei. Sie schätzt die Initiative, weil immer noch zu wenig Frauen auf den Bühnen sind: „Ich möchte gerne Frauen ermutigen, raus auf die Bühne zu gehen!“
Ziel des Podcasts ist, für das Thema Gleichstellung regelmäßig Aufmerksamkeit herzustellen. Anders als die parallelen Shows der Sisters (jeweils am 2. Montag im November) findet er nicht nur ein Mal im Jahr statt.
Wie kam es zu der Podcast-Idee? Die Kabarettistin podcastet gern. Sie betreibt bereits den Business-Auftritt-Podcast „How to impress“. Und gerade jetzt, nachdem die Benefiz-Aktion der Sisters in den letzten Jahren unter der Corona-Pandemie gelitten hat, ist es Ihr es ein Anliegen, den Sisters durch das neue Format eine weitere Plattform zu bieten. Sie findet bei den Sisters toll, dass es „um das Gemeinsame“ geht „und kein Gegeneinander“ ist. Motto: „Es kann nur viele geben!“
„Ich hab da schon so viele tolle Frauen kennengelernt!“ sagt sie über die jährlichen Shows. Und durch den Podcast lernt sie nun noch mehr Comediennes kennen.
Im Podcast zu Gast waren zum Beispiel schon die Gründungs-Sister Dagmar Schönleber (Celler Schule 2018) und ich (Celle 2016) – als Hamburger-Patin der ersten Stunde.
Und am 14.11. ist es dann wieder soweit:
Die Sisters stehen bundesweit auf der Bühne – auch hier sind bereits jetzt viele ExCellent*innen Patin oder fürs Lineup gelistet:

Jutta Wilbertz im Gemeinschaftshaus Drosten/Wulfen; HüperBel im HsD Museumskeller in Erfurt; Anette Heiter im Kabarett der Galgenstricke in Esslingen; Turid Müller (mit Quotenmann Michael Hierer) und Feli auf dem Hamburger Theaterschiff; Dagmar Schönleber im Stollwerck in Köln; Die Schrillen Fehlaperlen inklusive Ferdi Riester in der Turn- und Festhalle Neufra; Anne Folger im Loni-Übler-Haus in Nürnberg; Katie Freudenschuss und Sarah Hakenberg im Ebertbad in Oberhausen.

 

Sonja Gründemanns Aufruf an die Sisters ist, sich bei ihr zu melden, per Mail oder über die sozialen Medien. „Nicht nur, wenn du Patin bist, sondern auch, wenn du Sister bist, und mitmachen möchtest!“
Also: Ran an die Buletten, Mädelz!

Celler Schule 2022 – Rückblick & Eindrücke

von Miriam Geißler

 

Und dann kam die Zusage der Jury:
Zwei ersehnte Wochen Celler Schule 2022… Zwei Wochen – nur mit Schreiben und dem dazugehörigen Drum und Dran verbringen, komplett abgeschirmt von der Außenwelt. Zwei einzigartige Wochen, vollgepackt mit Schreiben und unsagbaren Übungen und Geschenken, zwei Wochen Emotionen pur! Zwei Wochen voll mit Input, geistreichen Gesprächen, Wortwitz und Spannung. Leider auch mit einer vorauseilenden Erwartungshaltung à la Carte:

 

Wird mir das hier schmecken? Hab ich genug Appetit dabei? Hätte ich mich vorher mehr drüber informieren sollen? Und wenn ich nun das Falsche bestellt habe…?!

Wir könnten es aber auch einfacher formulieren: Die anderen und ich und das doofe Vergleichen. Das mulmige Gefühl, „alle anderen sind zu Recht hier, nur bei mir kann sich die Jury doch nur vertan haben“. Überraschung: Alle fühlten sich so. Dabei möchten wir im Grunde unseres Herzens doch alle dasselbe: Menschen mit den Texten unserer Lieder einladen auf eine einzigartige, wunderbare Reise. Und unsere Reise hat uns jetzt hierhergeführt. Celler Schule, yes! WIR haben es hierher geschafft:

Diane Weigmann, Berlin: Singer/ Songwriterin, im Pop zu Hause, kann auch Schlager, hat schon verdammt geniale und zahlreiche Veröffentlichungen vorzuweisen. Ach so: Kinderlieder schreibt – uns singt – sie auch. Und wir vergessen glatt, dass wir schon groß sind. Wenn Diane sich mit der Gitarre begleitet und dazu singt, wird uns sofort warm ums Herz.

 

 

Laura Hempel, Leipzig: Künstlername „Laura Liebeskind.“

Ihre Texte sind wie sie selbst: Ehrlich, echt, bittersüß, manchmal verspielt und ziemlich grandios poetisch. Mit ihr haben wir 2022 eine wahre Perle des Schreibens von feengleichen Texten, was sich dann nicht nur in ihrer Stimme widerspiegelt, sondern auch in ihrem unvergleichlichen, Klamottenstil. Jeden Tag ein anderes Wesen.

 

 

Erik Stenzel, Nürnberg:
Umweltaktivist und Liedermacher aus Nürnberg, knallhart (selbst-) kritisch mit sich und seiner Umgebung Hashtag: Change the System. Aussage meets Haltung. Das zu schildern, würde jetzt ausufern, also fragt @Erik am besten selbst. Verraten sei, was er im Nachgang über die Celler Schule sagt:

„Wenn wir die Dopaminausschüttung auf dem cellestrischen Planeten irgendwie chemisch nachbauen könnten, hätten wir wohl die beste Droge der Welt erfunden…!“

 

Melanie Lokotsch, HILLA, Nürnberg: Singer/Songwriterin aus Nürnberg, schreibt für ihr eigenes Künstlerprojekt, wie auch für andere in Pop und Schlager. Hat einen typischen Popsound und dieses dazu passende Flair in ihrer Stimme, worauf sie sich schon echt was einbilden könnte (was sie aber nicht tut!). Ihr innerer Hausmeister heißt Manfred, wie sie uns gleich zu Beginn erzählt. Wir alle haben auch so einen, der uns im Weg steht und stresst. „Also los, Melli! Wir sperren deinen und unsere in den Keller und da sollen sie dann bitteschön vor sich hin (ver-)modern….!!!“

 

Daniel Abozen, Hamburg, worteliebender R&B – Künstler, immer ein Lächeln auf den Lippen, produziert und schreibt für sich selbst, unterschätzt sich gerne. Aber nur solange, bis er hier in der Gruppe aus sich raustreten und die Begeisterung echt nicht ignorieren kann. Braucht ihr einen Soulman? Mit einer coolen Portion Battle Rap im Blut?
HERE ist euer Mann! Ach so: Klavierspielen kann er auch noch. Mehr als er denkt, tatsächlich.

 

Beni Hafner, OIMARA, Tegernsee: bayrischer Liedermacher und Wortakrobat, nördlich des Weißwurst-Äquators noch deutlich unterschätzt. Auf Zuruf erfindet er (Song-) Texte, während er sich selbst an der Gitarre begleitet. Ob es um Fledermäuse oder Glitzerstaub geht, er haut es raus. Beni: Du hast seit dem ersten Tag, am 19.06., mindestens 9 Fans mehr…! Wir lassen das mal offen, ob da vielleicht doch dein virtuos rhythmische und facettenreich gemetzelten Gitarrenspiel dafür verantwortlich ist.

 

Corinna Fuhrmann / Lucy van Kuhl: Schon allein ihr Künster*innenName ist so „cool. Ihr Klavierspiel setzt noch eins drauf. Eine Tastenvirtuosin vom Feinsten, die sich nicht scheut, das auszusprechen, was andere nur denken könnten… Ob Deutsche im Urlaub oder ein verkorkstes Eheleben: Lucy – Du bist echt sowas von cool!!!!“ Wie schön, dass du ein zweites Mal dabei bist. Wobei dein zweites Mal für uns ja das erste ist.

 

Andy Guder, Dresden: Wie heißt das doch so schön? Stille Wasser sind tief? Oder einfach nur: „ok, ok, Punkt, Punkt, Komma, Komma und komm ´ma und bring endlich mal den Müll raus…!“ Andy ist wohl der Input und Meilenstein dessen, was man „erfolgreiches Gold im Textdichten durch wahre Kunst im Hintergrund“ nennt: Ein Arzt? Und SO ein Poet? Danke, Andy! Du bist ein wahres Goldstück an Überraschungen und geistreichem Wortwitz. Bleib bloß so wie du bist und heile uns weiter mit deiner, eben genau dieser Medizin.

 

Marius Fietz / Farjus, Berlin

Textdichter und Produzent mit Ballermann – Talent, Einflüssen an poppigen Sounds und Poet im Pop mit einer knallvollen Tüte an Ideen für neue Schlager…! Dieser Kerl ist auch so ein Allround – Paket; ist dir das bewusst, lieber Marius? Leider kamst du drei Tage später zu uns, jedoch ist das aufgrund deines kommunikativen Rundumfaibles kaum aufgefallen. Und deine offenen und direkten Sprüche von „Knall die Torten auf den Tisch, Manuela“ bis hin zu „Du bist drüber“ sind uns so ans Herz gewachsen, dass wir unbedingt weiter sehen – und hören! – wollen, was dir da noch so an krassen Texten einfällt…!)

 

Miriam Geißler, Nürnberg
Das bin ich
Schon wieder Nürnberg? Und dann auch noch so eine, die „irgendwie echt so n bisschen drüber ist:“ Eine mit Hingabe für Glitzersternchen und funkelnde Diamanten, die vom Mond bis zur Sonne strahlen, am liebsten noch gleich das Mondlicht mit einbeziehen und dann auch wieder zurückfinden wollen? Ist das vielleicht etwas viel auf einmal? Aber wenn man sich nun mal für Kinderlied, Pop, (Pop-) Schlager, Chanson und allgemein für das Connecting interessiert? WAS soll unsereins dann nur auf diesen Zettel, mit dem man sich hier im Nestwerk bei der Celler Schule zeigt, schreiben? Dass ich Klavier spiele und dazu singe, mein eigenes Duo ZWEII nach vorne bringen will, währenddessen Texte für andere Interpret*innen in der wunderbaren (Pop-) Schlagerbranche schreibe…. Was? Naja. In der Glitzerwelt ist viel erlaubt und zum Träumen ist es ja – generell – NIE ZU SPÄT, ODER?

Verdeckter Narzissmus in Beziehungen – ein Ratgeber

von Turid Müller
Normalerweise schreibe ich hier über die Projekte anderer ExCellent*innen. Heute möchte ich mal über eines meiner kreativen Babys sprechen. Denn es hat Geburtstag: Heute, am 16.05.2022 erscheint mein erstes Buch. Und es hat eine ganz persönliche Geschichte…

„Narzissmus“ ist ein Modewort. Genau wie „toxische Beziehung“ oder „Gaslighting“. Aber hinter diesen Anglizismen verbirgt sich etwas sehr Reales, das noch immer unter dem Radar, und somit besonders gefährlich ist: Narzisstischer Missbrauch ist ein Angriff auf die Persönlichkeit. Er unterhöhlt das Selbstwertgefühl und kann schwerwiegende seelische und körperliche Schäden nach sich ziehen: Von Depressionen über Fatigue bis hin zum Suizid.
Ist dieser emotionale Missbrauch aber so gut versteckt, dass nicht mal die Leidtragenden merken, was sie gerade erleben, ist es kaum möglich, sich zu schützen – zum Beispiel durch den Schritt hinaus aus der krankmachenden Partnerschaft. Das ist beim verdeckten Narzissmus der Fall, auf dem in meinem Buch der Schwerpunkt liegt.

Allen, die sich fragen, ob in ihrer Beziehung was nicht stimmt, kann ich nur Mut machen, sich zu informieren. Zu leicht wird (selbst von Profis) als normales Beziehungsproblem abgetan, was in Wirklichkeit psychischer Missbrauch ist: Die einzelnen Interaktionen (despektierliche Kosenamen, eine merkwürdige Lösungslosigkeit bei gemeinsamen Konflikten, unmerkliches Kleinmachen…) können lange wie Lappalien wirken. Erst das Erkennen der Muster hilft Betroffenen, die richtigen Schlüsse zu ziehen, dem Kind einen Namen zu geben, und sich gegebenenfalls für sich selbst zu entscheiden.

Übrigens: Anders als vielfach angenommen, sind nicht unbedingt nur Männer narzisstisch. Gerade auch bei den subtileren Formen liegen die Geschlechter gleichauf. Und es wäre ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, dass Geschlechtsrollenklischees nicht zu Fehlern in der Diagnostik führen („Es kann nicht Narzissmus sein, es geht ja um eine Frau!“), und dass auch männliche Opfer („Männer sind Täter; Frauen sind Opfer!“) ihre Verletzungen anerkennen und Hilfe finden.
Darum war es mir beim Schreiben ein Anliegen, mich im Ratgeber geschlechtergerechter Sprache zu bedienen. – Und mit Ausnahme einiger Schnitzer (schließlich ist das auch für mich Neuland) ist mir das auch gelungen. – Übrigens eine Herausforderung für die Kreativität, Formulierungen zu finden, die keinem Geschlecht zuzuordnen sind!
Wer sich selbst von der viel zitierten „Lesbarkeit“ überzeugen möchte, oder einen Eindruck vom Thema bekommen will, kann online eine Leseprobe einsehen oder das Buch erwerben.

Das Erscheinen dieses Ratgebers ist für mich ein Erfolg in mehrfacher Hinsicht. Die Autorin in mir freut sich natürlich sehr über diesen Meilenstein – der übrigens ohne zahlreiche hilfreiche Hände aus dem Umfeld der Celler Schule so nicht möglich gewesen wäre.
Doch auch die Privatperson kommt auf ihre Kosten: Dies ist ein persönlicher Scheiße-zu-Gold-Moment in meinem Leben. Denn was im Buch beschrieben wird, habe ich selbst erlebt.
Darum möchte ich allen, die mich auf dieser Reise unterstützt haben, aus vollem Herzen sagen: Danke! Dieser Prozess war und ist für mich ein kraftvoller und heilsamer. – Und ich hoffe, das Buch kann etwas davon weitergeben.

„Wir wünschen uns PartnerInnen, die unsere Kulturbranche ernst nehmen und mit uns zusammenarbeiten“ – ein Statement zur Radiolandschaft von LUKAS HAINER

Von Lukas Hainer
Bezug nehmend auf diesen Artikel des Medienmagazins DWDL.de mit dem Titel „Wieso Radiosender einen Bogen um Deutschpop machen“ schreibt Lukas Hainer, einer der erfolgreichsten Textdichter und Musikautoren Deutschlands und außerdem DTV-Vorstandsmitglied und -Schatzmeister, nachfolgende Worte, die wir mit seiner freundlichen Erlaubnis hier publizieren dürfen: 

Foto: Franziska Nehmer

Dass deutschsprachige Musik in der deutschen Radiolandschaft keinen leichten Stand hat, ist kein neues Phänomen. Obwohl im letzten Jahrzehnt medial gerne schlagzeilenstark einem „Boom des Schlager-Genres“ nachgegangen wurde, war davon in der Radiolandschaft nichts zu sehen. Im Gegenteil verräumten selbst die öffentlich-rechtlichen Sender den deutschsprachigen Schlager fast ausschließlich in online abrufbare Spartenangebote. Und während deutschsprachige Popmusik mit KünstlerInnen wie Mark Forster, Vincent Weiss oder Sarah Connor in den Radiocharts noch lange gut vertreten war, scheinen die Sender auch hier nun umzudenken: Deutschsprachige Musik testet in Umfragen zunehmend schlechter und verschwindet folgerichtig aus dem Angebot. Schuld daran seien die Kreativen selbst.

Komponisten und Textdichterinnen, Produzentinnen und Künstler bieten Songs an, „wo heute vieles eher nach einem alten Schema produziert zu werden scheint“, sagt zum Beispiel Tanja Ötvös, Musikchefin bei Radio Hamburg, in einem Interview gegenüber DWDL. „Vor ein paar Jahren wirkten diese Titel noch deutlich innovativer als heute.“
Und Niklas Gruse, Musikchef bei Radio FFN, beklagt im selben Kontext die starke Zunahme deutschsprachiger Popmusik: „Es ist wie beim Kochen: Zu viel macht das Essen nicht schmackhafter.“

Dass ausgerechnet Radioredakteure Innovation in der Musiklandschaft vermissen, klingelt einem als Musikautor schon in den Ohren. Immerhin ist der Fingerzeig aufs Radio bei Songwriting und Listening Sessions stets mit der Überlegung verbunden, provokante Textzeilen zu entschärfen, harte Sounds weichzuzeichnen und nach zwei Schritten nach vorne vielleicht lieber nochmal einen zurückzutreten. Und auch Herrn Gruse muss man fragen, wohin seine Essensmetapher ihn denn nun trägt: Sollte die Muttersprache bei deutschen Musikschaffenden vielleicht nur das Salz in der Suppe sein, mit dem man vorsichtig umgehen muss? Sollten wir doch lieber generell mehr auf ein internationales „simple English“ zurückgreifen, das auch gerne mal inhaltsarm aber mit Wohlklang die Autofahrt untermalt? Zu mehr Innovation dürfte dieser Ansatz nicht führen.

Auch wir MusikautorInnen haben uns in den vergangenen Jahren oft gefragt, wo die Ursachen der Verdrängung der deutschen Sprache in unserer Radiolandschaft liegen. Immerhin ist deutschsprachige Musik aus allen Genres in vielen anderen Formaten, vom klassischen Fernsehen bis zum Streaming, weiterhin stark nachgefragt. Doch während zum Beispiel viele Streamingangebote ihre HörerInnen schon strukturell dazu animieren, auch neue KünstlerInnen kennenzulernen, haben die meisten RadiohörerInnen von der zunehmenden Menge kontemporärer, deutschsprachiger Musik, von der Herr Gruse spricht, gar nichts mitbekommen. Präsentiert werden bei FFN wie auch bei zahlreichen anderen privaten wie öffentlich-rechtlichen Sendern seit Jahren starke Rotationen der immer gleichen KünstlerInnen, die auf Dauer zur Ermüdung und vielleicht auch dem Eindruck fehlender Innovation führen, wie er bei Frau Ötvös entstanden ist. Als Musikschaffende beklagen wir diese Einseitigkeit ebenfalls schon lange und so gibt es sogar eine Initiative, die in Zeiten der Pandemie entstanden ist und die hiesigen Kreativen ebenso wie die Vielfalt im Radio stärken möchte: #musikvonhier. Bei #musikvonhier stellen in Deutschland beheimatete KünstlerInnen, darunter Silbermond, Alvaro Soler, Leslie Clio oder Alle Farben, die ganze Vielfalt unserer Musiklandschaft liebevoll in einer ganz persönlichen Auswahl vor. Es sind engagierte KollegInnen, die dieses Format in Kooperation mit Rundfunkpartnern geschaffen haben, und die mit großem Einsatz an dessen Verbreitung arbeiten. Und ich bin sicher, dass genau solche Beiträge in der Breite auch zu einer besseren Testung des deutschsprachigen Repertoires unter den Hörern führen könnten.

Doch noch ein zweites Phänomen, das Herr Gruse in seinem Kommentar anspricht, sticht ins Auge: „Die Grenzen zwischen deutscher Popmusik und deutschem Schlager sind oft fließend“ und das sei ein Problem, denn „beide Musikstile [sind] nicht miteinander kompatibel. Wer deutsche Popmusik mag, steht nicht zwingend auf Schlagermusik und erwartet diese auch nicht bei seinem Lieblingssender.“

Dass Schlager und Popmusik sich in vielen Bereichen näherkommen oder sogar verschmelzen gibt es nicht erst seit Helene Fischer. Wir MusikautorInnen beobachten diese Tendenz seit mindestens einem Jahrzehnt und sind selbst oft genug über Genregrenzen hinweg tätig. Und dass ein Mainstream-Radio bei so einem Repertoire Gefahr sieht, mit seinem Image aus dem Fahrwasser der jungen Zielgruppe zu geraten, ist nachvollziehbar. Aber kann die Antwort darauf sein, alles Undefinierbare auszuklammern? Es demonstriert zumindest nicht besonders viel Gefühl für den Zeitgeist und gibt ein schlechtes Zeugnis zur Innovationskraft des eigenen Senders, wenn die Wellen so einen offensichtlichen musikalischen Trend nicht nur nicht mitgehen, sondern im Gegenteil altbewährte Genrebegriffe zementieren, an Geschmacksklischees verhaften und alle Zwischenbereiche großflächig umgehen.

Als kreativ an Musik arbeitende Menschen in Deutschland nehmen wir gerne jede Herausforderung an, musikalische und sprachliche Innovationen zu schaffen und mit unseren Werken zu überraschen, oder auch einfach die HörerInnen Ihrer Wellen in Ihrem Alltag mit viel deutschsprachigem Gefühl in alle Richtungen zu begleiten. Wir wünschen uns dabei aber PartnerInnen auf Seiten der deutschen Radiolandschaft, die uns nicht mit Pauschalurteilen abstrafen, sondern unsere Kulturbranche ernst nehmen und mit uns zusammenarbeiten, um das heimische Repertoire zu fordern und zu fördern. Ich für meinen Teil würde mich freuen, #musikvonhier-Beiträge auch bei FFN oder Radio Hamburg zu entdecken, und auch über jede andere Form der Kooperation und des sachlichen Austauschs. Unsere Kulturlandschaft könnte davon besonders nach diesen schwierigen Pandemiejahren nur profitieren.

Anker: Video-Release von Mackefisch

Von Turid Müller
„Du bist das Pflaster auf die Wunde, die ich ohne dich nicht hätte.“ – Ein Kleinkunst-Duo und Paar verarbeitet musikalisch die Höhen und Tiefen von Liebesbeziehungen. Und: Es ist mal wieder ein Produkt der Celler Großfamilie…

… denn die Grundbausteine sind im Band-Camp der Celler Schule entstanden:
„Die Grundbausteine für den Text kamen mir tatsächlich in der Celler Schule,“ verrät Peter Fischer – der „Fisch“ in Mackefisch. Beim Band-Camp im Bereich Chanson entstand unter der Leitung von Rainer Bielfeldt gemeinsam mit ihm, Thomas Lienenlüke und Feli (Karla Feles) das Lied „Die Hölle, die mich wärmt“, das den Weg in Rainers Bühnenprogramm fand. Peter Fischer erinnert sich:

„Irgendwann fehlte uns vor allem noch eine Bridge und wir hatten die Aufgabe, jeder soll mal bis zum nächsten Tag allein ein bisschen brainstormen und Textideen sammeln.“ Und das war die Geburtsstunde des neuen Songs:

„Da entstand bei mir dieser ganze „Pflaster-auf-die-Wunde-die-ich-ohne-dich-nicht-hätte“-Refrainteil. Der aber dann viel zu umfangreich war, und für das eigentliche Lied nicht so gut passte. Also hab ich ihn erstmal „behalten“ und er lag ne ganze Weile bei mir in der Schublade. Als ich deutlich später dann mal ein eigenständiges Lied daraus basteln wollte, kam ich nach einer Weile nicht so recht weiter.“

Aber an der Stelle kam dann die andere Hälfte der 2-Personen-Band ins Spiel: Lucie Mackert. Von ihr stammen die Strophen. Und gemeinsam haben die beiden am Rest gefeilt.

Auch die gesamte Song-Produktion lief in kompletter Eigenregie: „Wir haben die Corona-Zeit und auch Fördergelder genutzt, unsere Homerecording-Möglichkeiten zu professionalisieren; ich habe außerdem eine Ausbildung zum Audio-Engineer angefangen, die uns ermöglicht, die Produktion in eigene Hände zu nehmen. Das ist besonders spannend, da wir ja viel mit untypischen Instrumenten (z.B. Banjo-Ukulele), eigenen Klängen, selbstgebastelter Percussion (Koffertrommel, Reisbrett-Snare…) usw. arbeiten und so auch viel kreative Arbeit in die Musik stecken können. Und da wir es selbst produzieren, haben wir etwas besser die Möglichkeit und können wir uns es auch leisten, da bei Bedarf etwas kleinteiliger dran rumzutüfteln.“

Das Video, das die beiden unter der Dusche gedreht haben, wurde heute veröffentlicht.
Im Pressetext heißt es: „Ihr neuestes Release „Anker“ ist eine Hymne auf die Zweisamkeit. Denn die ist wunderschön. Und schlimm.“

Der Ankläger – Ein mutiges Musical mit Texten von Anette Heiter

von Turid Müller

Fritz Bauer. Schon von ihm gehört? Nein? Eben! – Das soll sich ändern! Und zwar mit dem neuen Musical von Patrick Bach und Anette Heiter…

Anette Heiter und Patrick Bach

Das Stück, das extra für Aufführungen an Schulen entwickelt wurde, möchte zum Nachdenken anregen. Über die Geschichte eines Mannes, der politische Verfolgung, Flucht und Anfeindungen überlebt hat, und der mit demokratischen Mitteln für seine Werte eingetreten ist:
Fritz Bauer, Sozialdemokrat und Jude, war Amtsrichter. In der NS-Zeit musste er sein Amt abgeben und wurde in einem KZ inhaftiert. Nach seiner Entlassung gelang ihm die Flucht ins Exil. Als der Krieg vorbei war kehrte er nach Deutschland zurück, wurde in Hessen Generalstaatsanwalt und kämpfte aus dieser Position heraus für die juristische Aufarbeitung der Gräuel des NS-Regimes. Dabei erlebte er keinesfalls nur Unterstützung. Um ihn auszubremsen, wurde beispielsweise seine Homosexualität instrumentalisiert. Doch er ließ sich nicht beirren.
Das Schulmusical über sein Leben und Wirken möchte unter anderem dazu anregen, Menschen, die als Geflüchtete zu uns kommen, mit mehr Verständnis zu begegnen.

Patrick Bach, Musiklehrer und Musical-Macher, hat die Stücke komponiert, die sich an kein Klischee halten, sondern durch alle Stile hüpfen. Anette Heiter, Celler Schule 2005, Juristin und Kabarettistin, hat die Texte geschrieben:
„Mir persönlich liegt hier eigentlich alles am Herzen“, so Heiter. „Es ist für mich eine großartige Möglichkeit, die beiden Extrem-Pole meines Lebens zu vereinen: Juristerei und Musik/Textdichtung. Die Zusammenarbeit mit Patrick, den ich schon von meiner Acapella-Gruppe Salt Peanuts her kenne, war überaus inspirierend und ich hoffe, dass wir viele Schulen finden, die Lust haben, das Musical auf die Bretter zu bringen.“ Tipps und Kontakte seien willkommen.
Gesucht wird außerdem noch Unterstützung, Playbacks aller Songs zu erstellen, um auch den Schulen eine Inszenierung zu ermöglichen, die keine Livemusik ermöglichen können. Für inhaltliche Fragen können sich die aufführenden Schulen gern an das Fritz-Bauer-Institut wenden.
Zurzeit wird an den Noten letzte Hand angelegt; demnächst geht alles in den Druck. „Und dann kann’s raus in die Welt!“

Das Auge hört mit – Sylvia Nitzsche designt Lyric Videos

von Sylvia Nitzsche & Turid Müller

Sylvia Nitzsche (CS 2007) Designerin mit großer Liebe zu Songtexten. Sie ist Expertin für Lyric Videos. Sie animierte Songtexte für Sasha, Sarah Connor, Lena, Gregor Hägele und
viele andere.
„Das Lyric Video“, schreibt die ExCellentin, „ist die kleine Schwester des Musikvideos. Lange war es in Verruf, weil Musik-Fans eingetippte Songtexte als Videos auf YouTube veröffentlichten. Unter der Bezeichnung ‚Lyric Video‘ befinden sich aber auch wahre Kunstwerke, die Suche danach lohnt sich. Das Lyric Video wird als eigenständige Kunstform immer beliebter. Pandemie-erschwerte Drehbedingungen und der Druck ständig neuen Content zu liefern machen Musiker und Labels experimentierfreudig. Für mich als Video-Produzentin ist das Lyric Video die Möglichkeit, mit überschaubaren Mitteln einen emotionalen Film zu kreieren. Die Hauptdarsteller sind ja schon da: die Musik und DER SONGTEXT.“

Obwohl sie schon immer Musikvideos machen wollte, kam ihr erster Auftrag 2018 überraschend: „Es war eine riesige Herausforderung“, erinnert sich die Designerin. „Denn es ging um ein Lyric Video für den tollen Künstler Sasha. Ich weiß noch, wie ich nach der Video-Abgabe in einem Café saß und mich selbst feierte. So stolz war ich noch nie.“
Inzwischen hat die Künstlerin an der Tastatur zahlreiche Produktionen gewuppt und stellt uns ein paar ihrer virtuellen Babys vor…
„2020 bestellte der begnadete Songwriter Rainer Thielmann ein Lyric Video für seine Band Sonderglück. Ich hatte ein halbes Jahr Zeit, so zeichnete und animierte ich aufwendige
Illustrationen und Laufzyklen von 6 unterschiedlichen Protagonisten. Dieses Video sprüht vor kreativen Ideen (genau wie der Songtext).“
Ihr internationalstes Lyric Video war dann Troye Sivan – Take Yourself Home: 2020 zu Beginn der Pandemie suchte US-Star Troye Sivan Video-Creators aus aller Welt. Die Aufgabe war zu seinem Song „Take Yourself Home“ eine Lyric Video in Landessprache zu machen. Ich war das „German Mastermind“ für das deutsche Video. Im Film fahren wir mit der SBahn von Berlin-Alexanderplatz bis raus in die Plattenbaurandbezirke und Waldgebiete. Der Text auf der Fensterscheibe ist zurückhaltend, aber trotzdem präsent.“
Ganz aktuell ist Gregor Hägele – Paracetamol: „Bei diesem Lyric Video von 2022 im Comic-Stil steht wirklich der Text im Vordergrund. Denn auch bei Lyric Videos gilt: weniger ist mehr. Der Text soll mit uns sprechen und sich geschmeidig bewegen. Animierte Illustrationen
unterstreichen die jeweilige Emotion.“
Obwohl sie schon viel erlebt hat, bleibt für die Video-Künstlerin noch Raum zum träumen: „Ich wünsche mir, dass auch der deutsche Schlager das Lyric Video für sich entdeckt und mal ganz auf den Liedtext setzt! Auch auf MTV würde ich gern mehr Lyric Videos sehen, aber
natürlich nur welche von der guten Sorte.“
Na dann, liebe Pop- & Schlagersternchen: Traut Euch!!!