Und für jeden kommt der Tag…

von Claudia Karner (Celler Schule 2006)

ERINNERUNG AN MARGOT WERNER  (8. Dezember 1937 – 1. Juli 2012)

Meine Erinnerung an die Begegnung mit Margot Werner ist schon merklich verblasst. Aber es geht nichts über ein gutes Archiv. „Die Glamour-Frau mit der rauchig-brüchigen Stimme und den lasziven Bewegungen, deren Weiblichkeit auch noch in den letzten Sitzreihen knistert“, so kündigte ich die Chansonsängerin, die beharrlich ihr genaues Alter verschwieg, im Programmheft des Teatro Spettacolo an. Das Teatro Spettacolo war ein mehrwöchiges Zeltfestival, das der Münchner Regisseur Rolf Bengert mit viel Mut, Begeisterungsfähigkeit und  großem finanziellen Risiko im Volksgarten in Salzburg aufgeschlagen hatte. „Angst kann nicht träumen. Mut – ich lade euch ein, mutig zu sein“, war sein Credo. Ich war damals für die Gestaltung des Programmheftes und die Öffentlichkeitsarbeit  zuständig. Das ist nun 30 (in Worten: dreißig!!!) Jahre her.

Im Sommer 1982 kehrte also Margot Werner, die ausgezogen war, Prima Ballerina an der Bayrischen Staatsoper in München zu werden, auf Einladung von Rolf Bengert als gefeierter Star in ihre Heimatstadt zurück. Ein Heimspiel für die Diva mit der flammend-roten Mähne, die am Klavier von Max Greger jun. begleitet wurde: Zwei ausverkaufte Abende, jubelnde Fans, die ihr Rosen streuten. „Ob nun die parodierende, komische Margot Werner, die auch über sich selber lachen kann, liebenswerter oder interessanter ist als die bisher vertraute, darüber konnten sich selbst die eingefleischten Werner-Fans nicht einigen“, vermerkte Othmar Behr in den Salzburger Nachrichten. Auf dem Programm standen neben Parodien auf die Musik-Legenden Marika Rökk, Hildegard Knef, Zarah Leander und Edith Piaf ihre eigenen Lieder, darunter ihr größter Hit „So ein Mann“, „Ich hab’ im Leben nichts bereut“ und „Und für jeden kommt der Tag“, eine optimistische Hymne an das Leben, für die Abi Ofarim die Musik und Maurus Pacher den Text geschrieben hatte und der auch der Titel ihres Debüt-Albums im Jahre 1974 war.

„Und für jeden kommt der Tag, da steht er auf, wo er begann. Dann fängt das alte Spiel mal wieder ganz von vorne an…“ Es macht mich traurig, dass für Margot Werner dieser Tag nie wieder kommt.

Monsters of Liedermaching

von Claudia Karner (Celler Schule 2006)

„Am Samstag spielen die Monsters of Liedermaching im Rockhouse“, sagte Robert. „Die solltest du nicht verpassen“. Robert ist der Mann am Lichtpult. Auf seinen Geschmack kann man sich verlassen. „Monsters of what?“ Nicht nur der Name machte mich neugierig. Schnell fand ich heraus: Sechs Kerle, fünf Akustikgitarren, kein Schlagzeug, dafür ein halbes Dutzend Frontmänner. Die erste Liedermacherband Deutschlands. Mal ehrlich: Hättet ihr gewusst, dass es so was gibt? 2003 hatten Fred, Burger, Totte, Rüdiger, Labörnski und Pensen, (fast alle) Hamburger Jungs, die auf Solopfaden unterwegs waren, die Idee, gemeinsam beim Rockspektakel auf dem Hamburger Rathausplatz aufzutreten. Das machte ihnen soviel Spaß, dass sie in dieser Formation auf Festivals und in Clubs spielten und  sich die Frage: „Sind wir eigentlich eine Band, oder spielen wir nur mal zufällig zusammen?“ irgendwann erübrigte.

Nun waren als die Gute-Laune-Monster zum ersten Mal in Österreich. Noch dazu in meiner Stadt. Im Rockhouse wurde der Aufnahmezustand (so der Titel ihres Programms) ausgerufen, als sie guter alter Liedermacher-Tradition im Halbkreis sitzend zur Klampfe griffen und ihre Songs zum besten gaben: mal rotzfrech, mal  skurril, mal nachdenklich-zart, mal hau-drauf,  aber immer ungeheuer (Nomen est omen!) komisch und reimverliebt bis knapp vorm  Zungenbruch. Mal Rock,  mal Ballade, mal Mitsing-Schunkel-Pogo. Mal Fred, mal Burger, mal Labörnski, mal Pensen, mal Totte, mal Rüdiger, manchmal sogar miteinander. Sechs Kumpeltypen, mit denen man, ohne lange zu überlegen, Schnaps und Kekse, so auch der Titel der neuesten CD, die Anfang August auf den Markt kommt,  teilen würde.  Sogar, wenn es die letzten wären…

Habe ich eigentlich schon gesagt, dass man sich auf Roberts Geschmack verlassen kann?

 

TILMAN LUCKEs neues Programm „Fünf Prozent Würde“ kommt

„Ein Superwahljahr folgt auf das nächste, ein Rücktritt jagt denselben, ein ums andere Mal wird die FDP beerdigt und bleibt den Kabarettisten dann doch erhalten – und am Ende gewinnt immer Mutti.“ So fasst TILMAN LUCKE (Celler Schule 2008) die gegenwärtige Politik zusammen.

Der Berliner hat sein Ohr ganz nah am Bundestag und begleitet die Politik seit 2005, also genauso lang wie die Bundeskanzlerin. „Im Gegensatz zu ihr hat er aber ein Programm“, steht es in seinem aktuellen Newsletter, und zwar ein ganz neues: „FÜNF PROZENT WÜRDE“.

Man darf gespannt sein auf Kabarett in reiner Lucke-Tradition mit aktuellsten Gags und Anspielungen und satirischem Liedgut bis zum Abwinken. Der Künstler selbst rät: „Gehen Sie hin, bevor die Piratenpartei das geistige Eigentum komplett abschafft!“

Das Programm feiert am 28. September 2012 – dem Internationalen Tag des Deutschen Butterbrotes – seine Premiere in Öhringen. Eintritt frei!

In Stuttgart wird es, unterstützt vom Förderkreis Kreatives Schreiben und Musik e. V., am 21. September 2012 eine Voraufführung geben, ebenfalls mit freiem Eintritt.

Die Berlin-Premiere folgt am 20. Oktober 2012 im Zimmertheater Steglitz.

Weitere Informationen hier.

JOHANNA RENATE WOEHLKE mit EGGart in New York

Es hat JOHANNA RENATE WOEHLKE (Celler Schule 2003) bzw. ihr PopArt-Alter-Eg(g)o Cosia Immerscheen nach New York verschlagen. Der Anlass ist spannend und erfreulich: Johannas EGGart-Bilder wurden hier ausgestellt.

Seit einigen Jahren beschäftigt sie sich mit Variationen vom Spiegelei – allerdings nicht kulinarisch, sondern künstlerisch.In der Einladung zur Vernissage schrieb das German American Chamber Of Commerce: „In creating her digital pop art, Mrs. Immerscheen’s creative process begins with ordinary photographic images of fried eggs that she prepares „sunny-side up“. The artist then exposes the egg images to a transforming digital experience resulting in fascinating abstract images.“

Eindrücke und Details findet Ihr hier.

 

Neues von Gordon November

Gordon November
Foto: Sebastian Klingk Photography

GORDON NOVEMBER (Celler Schule 2010) ist seit einigen Monaten mit seiner Band auf Unplugged-Tour. Aufgrund der unerwartet großen Nachfrage nach CDs hat er nun beschlossen diesem Wunsch nachzukommen. Das erste Album ist da: „Gordon November – live & unplugged am 11.11.11“!

Es ist in einer limitierten Vorab-Auflage hier zum Vorzugspreis von € 10,- erhältlich (Rabatte sind möglich). In den Handel kommt es später.

„Auf Wunsch versenden wir die CD natürlich gerne mit persönlicher Widmung“, lässt Gordon seine Fans wissen. Den gewünschten Wortlaut kann man unter „Hinweise zur Bestellung“ eintragen.

Und noch eine Info: In einigen Wochen startet bei Facebook eine größere Gewinnspielreihe, bei der Gordons Fans immer wieder individuelle, persönliche Songs für sich selbst oder den/die Liebste(n) gewinnen können. Um teilzunehmen, einfach auf „Gefällt mir“  klicken.

Mehr Infos und CD-Bestellung hier.

Gold für ROGER CICERO, FLO PEIL und MARTIN „FLY“ FLIEGENSCHMIDT

Verkündet wurde es bereits zum Jahreswechsel: Roger Ciceros Album „In diesem Moment“ hat sich inzwischen schon weit über 100.000 Mal verkauft. Im April erhielt der Künstler im Vorfeld seines Konzerts in der Münchner Philharmonie den Gold-Award für das Album. Weitere Preise gingen an FLO PEIL (Celler Schule 2005) und MARTIN „FLY“ FLIEGENSCHMIDT (Celler Schule 2006), die das Album mitgeschrieben haben und unter anderem für den Titelsong „In diesem Moment“ verantwortlich zeichnen.

MICHAEL KREBS mit neuen Terminen, Preisen, Webseite und Gewinnspiel

Die aktuellen News von MICHAEL KREBS (Celler Schule 2003) sprengen den Rahmen so sehr, dass man sie eigentlich nur in Stichworten bewältigen kann:

* Neue Webseite online: „Alles ist übersichtlicher, schicker und generell volles-Rohr-First-Premium-Platin-Senator-Mega-Status.“

* Der neue Timmerch – Shop: Hier gibt es unter anderem die vor kurzem in legaler Version wiederveröffentlichte CD „Das Michael Krebs Bootleg – Die Erotik Explo:schn Road Show“ und die „Flüsterfuchs? Nein Danke!“-Shirts.

* TV Termine: Am Freitag, 1. Juni um 23.30 Uhr (Wdh. 2.6., 0.35 Uhr) zeigt der SWR Michaels Auftritt beim Stuttgarter Besen in voller Länge. Und am 3. September tritt er um 22.45 Uhr in der ARD beim Satiregipfel auf.

* Vier Preise in kurzer Zeit: „Vier neue Kleinkunstpreise sind mir zugelaufen: Der Publikumspreis des Stuttgarter Besens (ein Wollbesen), der NDR-Comedy-Contest (ein Plastikgürtel), und bei der „Krönung“ in der Schweiz wurde ich vom Publikum zwei mal zum König gewählt (2 Plastikkronen). Tja, was kann da jetzt noch kommen?“

Unsere Gratulation natürlich: Herzlichen Glückwunsch, Michael!

Noch mehr Infos und natürlich der aus allen Nähten platzende Tourplan jetzt auch auf facebook.

ANNA PIECHOTTA im Deutschlandfunk, im Folker und live

Ein Portrait der Sängerin und Songschreiberin ANNA PIECHOTTA (Celler Schule 2008) ist in der Nacht vom 29. zum 30.05.2012 (Di./Mi.) um 01.05 – 02.00 Uhr im Lieder-Laden des Deutschlandfunks zu hören: „Mir fehlt sogar der Streit. Anna Piechotta und ihre Lieder zwischen Witz und Wehmut“ heißt die Sendung. Auch die Zeitschrift Folker – Das Magazin für Folk, Lied und Weltmusik widmet Anna eine Rezension. Zu finden ist sie im Heft 3/2012.

Mehr Aktuelles und neue Termine auf ihrer Homepage.

 

Christoph Sauer belegt 3. Platz bei „Kunst gegen Bares“

Christoph Sauer Portrait
Foto: Felix Rachor

Im April war CHRISTOPH SAUER (Celler Schule 2007) auf kleiner Rheinland-Tour.

Nach einem zweitägigen Gastspiel in Koblenz trat er bei „Kunst gegen Bares“ in Köln und in Bonn auf.

Die von Gerd Buurmann ins Leben gerufene Reihe „Kunst gegen Bares“ ist mittlerweile in vielen Städten populär geworden.

Und es hat sich gelohnt:

Bei „Kunst gegen Bares“ in Bonn errang Christoph den 3. Platz!

Mehr Infos und Termine hier.

 

Ge-o-dichte – neu aufgelegt

Dan The Man

Passauf! Man plant dich abzuzocken,
will Chamlos dir dein Geld entlocken!
Sie mögen dich am Zahltag nur:
Fahr lieber in die Schweiz zur Chur!

Die Kreide lässt du einfach liegen?
Da muss ich dich wohl strengstens Rügen!

Der Wasserspender ist geborsten!
Kommt schnell! Sonst muss ich bald verDorsten…

Der Kardinal hört keinen Reim?
Steckt ihn ins Tauberbischofsheim!

Der Wasserspender ist geborsten!
Kommt schnell! Sonst muss ich bald verDorsten…

Ihr könnt schon mal das Schwert bringen!
Ich muss heut noch mit Gärtringen…

Und Flensburgfräulein noch so sehr:
Der Ritterhude kommt nicht mehr!
Der Ritter fiel in einem Streite:
Man Buxtehude in die Seite
und schlug ihn furchtbar, bis er starb!
Nun Rendsburgfräulein nach dem Grab…

Und Flensburgfräulein noch so sehr:
Der Ritterhude kommt nicht mehr!

Wenn Erfurtzt, werden alle wach:
Er hat zu wenig Eisen, ach!

Ich streit’ mit keinem feinen Pinkel,
steig’ lieber auf und Reit im Winkl…

Ach, fahrt doch nicht mit solcher Schnelle,
sonst landet ihr noch in der Celle!
(Zumal ihr nach Promille stinkt,
wenn man euch voller Weinheim bringt…)

Heiko Wohlgemuth

Vom Lachen tun die Wangen weh
wenn ich solch lust’ge Wörthersee

Es macht mir keine große Sorg’
wenn ich ‘nen Reim bei Göteborg

Dan The Man

Du willst mit deutschen Dichtern protzen?
Nümbrecht, und falls die Leute kotzen,
ist klar: Bei diesen “Denklingen”
soll lieber der Heinz Schenk singen ;-)

Günter
Beim Arzt
“Trink ich vom Roten reichlich,
so krümmt mein ganzer Leipzig.”

Claudia Karner
Gleich geht’s los!
Es sprach Theodorakis: Mann!

Nach ein, zwei Ouzo Pakistan!

Reimquax
Üble Unterstellung
Woher wohl der Iwan den Porsche hat?
Ich würde mal sagen: er Stalingrad.

Paraguay am Rhein
Wat solle mir noch lang he stonn?
Dä Zoch, dä kütt nit. L’Asunción.

Keine Bewegung!
Scheu steht am See die Frau vom Yeti –
wenn ich jetzt in den Serengeti.

Norbert Tefelski

Ende 1
Karoline reibt sich
mit Gift ein und entLeipzig

Ende 2
Weil er sterbenskrank wurd’
ist nun auch der Frankfurt

Ende 3
Der Bestatter zählt sein Geld
bis er schließlich sElberfeld

Alternative für Wasserscheue
Wassertreten bis zu’n Waden
das ist fast so schön Wiesbaden

Anna (3.2.2011)
Knusperhäuschen unemanzipiert:
Du, Gretel, bist mal ganz still
Gemacht wird das, was Huntsville

Personalquartier:
Die Köchin wohnt mit Blick nach draußen
Im Keller muss der Oberhausen

Wer wird Millionär:
Der Küchenjunge stöhnt im Brass: Eh
Wie ich diese Tallahassee

Reimquax (2.2.2011)
Ein Franke im Urlaub
Des Spannjen is a grouser Shit:
nur Hundewoschd, wohin Madrid.

Claudia Karner:
Blaues Wunder
Die Mutti strahlt den Vati an.
Wie schön ist’s, wenn der Vatikan.

Archipoeta:
Karneval
Wenn Määnz es im Büddschee mol knapp hat,
find’ Fasenacht ganz ohne Kapstadt.

Unbekannter Kerl
Wenn du ihn die Kammer lässt,
halt lieber deinen Hammerfest!

Almabtrieb in Südtirol
Die Kuh will partout nicht ins Ennetal?
Na wenn schon, das ist doch dem Senegal.

Hunde unter sich
Der Einbrecher wird sicher schnell matt –
renn du hinterher,  ich Belgrad!

Claudia Karner:
Ein Bayer freut sich
Es is‘ fei gut,
schlaf i Beirut!

Georg Bungter:
Wintersport
Sie lief dem Dackel hinterher –
sie liebte ihren Val d‘ Isère

Arizona
Verdient der Bauer nie nix,
nützt ihm das ganze Phoenix

Nepal-TV
Der Schnitt ist fertig. Fast. Un nu?
Ich hab jetzt Pause. Kathmandu.

Nochmal Wintersport
Der Schlitten läuft so gut wie nie,
das ist ja beinah schon Vichy!

Stuttgart 21
Isch etz der Protescht vorbei?
Awa! Ette! Nix! Hanoi!

Maik Brandenburg
(falls es nicht ubedingt hinten stehen muss)
Klemmwitz
Wir konnten gar nicht lachen.
Kansas noch mal machen?

Edith:
Orientalisches Mahl
Doch, doch – das Lamm ist lecker.
Wer sagt denn, dass ich Mekka?

Barbara Berrien:
vorm Spiegel der Damentoilette:
Was machste fürn Gewese
um deine Blankenese….?

Verdauung:
Es findet,ist der Mensch satt,
das weitere im Darmstadt

Le Swing umsonst und draußen in Bielefeld

Fabian Lau Portrait

Fabian Lau (Celler Schule 1997) und inzwischen Fabian Lau-Reinhardt: Jetzt besinnt er sich wieder seiner musikalischen Wurzeln. Vor seiner Zeit als Chansonnier und Kabarettist war er nämlich in jungen Jahren europaweit mit feinem Gitarren-Swing á la Django Reinhardt unterwegs gewesen.

 

Durch eine geschickte Heirat ist er nun selbst ein Reinhardt geworden – und hat konsequenterweise auch wieder ein Ensemble auf die Beine gestellt:

LE SWING – Das Fäbu-Reinhardt-Ensemble.

das Fäbu-Reinhardt-Ensemble

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jetzt an zwei Tagen in Bielefeld zu hören, umsonst und draußen auf dem Leinewebermarkt, Bühne Alter Markt.
19.5.2012 – 16.30 Uhr
20.5.2012 – 17.30 Uhr

Fäbu Reinhardt Porträt: Christoph Leniger, Paderborn
Ensemblefoto: Sebastian Reimold, Darmstadt