Merci Conchita!

 Von Claudia Karner (Celler Schule 2006)

Aus dem Laptöppchen geplaudert, die 1o1.: Und schuld dran ist Conchita Wurst! 😉

Das kann keinem Österreicher wuascht sein! Wir sind Songcontestsieger! Conchita Wurst, die langhaarige Diva mit Bart und Stimmgewalt, holte nach 48 Jahren (1966 gewann Udo Jürgens mit „Merci chérie“) den Titel erstmals wieder nach Österreich. Aber nicht nur die Punkte – am Ende waren es 290 – flogen Conchita zu, auch die Herzen. Sie  wurde zur „Queen of Austria“ geadelt. Das Siegerlied „Rise Like A Phoenix“ (getextet und komponiert von Charly Mason, Joey Patulka, Julian Maas und Alexander Zuckowski, dem Sohn von Rolf Zuckowski), ist Programm. Über Nacht stieg Tom Neuwirth, der die divenhafte Kunstfigur Conchita Wurst verkörpert, trotz Anfeindungen aus dem homophoben Lager zur Ikone der Toleranz auf. Dieses Anliegen steckt bereits im Künstlernamen, der vermitteln will, dass es  vollkommen wurst (also egal) ist, welche sexuelle Orientierung man /frau lebt und wie man/frau sich kleidet.

Und die Jubelsbezeugungen kommen aus allen Ecken. So meinte André Heller: „Conchita ist eine Kostbarkeit. Sie ist innerlich und äußerlich schön, von großem Bewusstsein und von ausgeprägter Klugheit.“ Auch Udo Jürgens zeigte sich begeistert: „Endlich was anderes als die Lederhosenkultur!“ Bundespräsident Heinz Fischer freute sich: „Das ist nicht nur ein Sieg für Österreich, sondern vor allem für Vielfalt und Toleranz in Europa. Dass Conchita ihren Sieg all jenen widmete, die an eine Zukunft in Frieden und Freiheit glauben, macht ihn doppelt wertvoll. Ein schöner Tag für Österreich!” Lady Gaga  twitterte: „Conchita, you complete me!“  „Man muss weder Conchita Wurst noch ihre Musik  mögen“, schrieb der Musikjournalist Karl Fluch. „Aber sie steht innerhalb eines Wertespektrums, das für viele in Europa zum Glück schon selbstverständlich ist. Der Rest musste das am Samstag zur Kenntnis nehmen.“

Während sich der Chansonsänger und Regisseur Jo van Nelsen auf Facebook freut:  „War das nicht ein superschöner ESC? Und nächstes Jahr moderiert Dagmar Koller aus Wien, und Udo Jürgens macht das Warm up!“, plagen Edgar Böhm, den Unterhaltungschef des ORF, der den Songcontest 2015 ausrichten wird, schon die Sorgen. Wo soll der ESC stattfinden? Wie viel wird er kosten? Auch für den findigen Metzger aus dem steirischen Bad Mitterndorf, dem Heimatort von Conchita Wurst, der noch vor deren Triumph eine nach ihr benannte Wurst, bestehend aus Selchfleisch, Pepperoni und Knoblauch (!), kreierte, fing die Woche mit Stress an. Er hat keine Würste mehr. Alles ausverkauft! Ein echtes Wurst Case-Sezenario!

 

 

 

 

Autriche: Douze points!

von Claudia Karner (Celler Schule 2006)

Der  Eurovision Song Contest in Düsseldorf endete mit einer Sensation. Zum ersten Mal (!) seit Bestehen des europäischen Sängerstreits bedachten die deutschen Juroren das Nachbarland Österreich mit der Punktehöchstzahl. Merci, Jury! Sollte das für die Ösis und Piefkes  – songcontestmäßig betrachtet – der  Beginn einer wunderbaren Freundschaft gewesen sein?  „Autriche: Douze points!“ aus dem Munde von Ina Müller. Klingt das nicht herrlich? Auch ich habe mir im folgenden Gedicht so meine Gedanken gemacht.

Autriche: Douze points

Frau … Wie war doch der Name? … fährt
für Österreich, was sie sehr ehrt
und uns ein bisschen hoffen lässt,
nach Düsseldorf zum Song Contest,
auf dass mit ihrer tollen Stimme
sie schnurstracks das Podest erklimme.
Jedoch: Das Resultat ist mager.
Nur Deutschland hat „Douze points“ auf Lager.
Frau … wie war doch der Name?… flennt.
Kein Happy End. Den Trend verpennt.

Eins soll uns Österreicher trösten:
Beim Skifahren sind  w i r  die Größten.

The Secret is Love

von Claudia Karner (Celler Schule 2006)

Österreich hat gewählt! Und zwar das Lied für Düsseldorf. Seit Freitag steht fest: Nadine Beiler wird am 14. Mai mit dem Song  „The Secret is Love“ beim Eurovision Song Contest ins Rennen gehen (falls sie ins Finale kommt): Eine 20-jährige Sängerin – sie gewann vor vier Jahren Starmania, die österreichische Ausgabe von DSDS –  mit eindrucksvoller Stimme, Mireille-Matthieu-Look und einer Ballade, die nach Whitney Houston und Irgendwo-schon-mal-gehört klingt.  Trotzdem annehmbarer, Grand-Prix-tauglicher Mainstream aus der Feder von Thomas Rabitsch. Der ehemalige Keyboarder von Falco gilt als einer der renommiertesten Musikproduzenten des Landes. Der Text stammt von der Interpretin selbst. Kein Grund zum Fremdschämen. Für einen Mittelplatz sollte es schon reichen.

Österreich hat in den vergangen 55 Jahren beim ESC nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Nur einmal konnten wir – ja, bei solchen Bewerben befällt auch mich das nationale Wir-Gefühl – gewinnen. Das war 1966. Zu einer Zeit, als der Song Contest noch Grand Prix de la Chanson hieß, das Fernsehen schwarz-weiß war,  die Teilnehmer in der Landessprache singen mussten und Udo Jürgens im Alter von 32 Jahren beim dritten Anlauf mit äußerst wenig Text zum Sieg kam. Wir danken es ihm noch heute: Merci, cherie!

Wesentlich öfter landete Österreich an letzter Stelle. Zweimal gab es sogar 0 (in Worten: null) Punkte. 1988 gab es für Wilfried mit „Mona Lisa“ und 1991 für Thomas Forstner mit „Venedig im Regen“. Um solcher Schmach zu entgehen,  blieben wir acht Mal gleich zu Hause. Mit einem Lied von Dieter Bohlen landete 1992 Tony Wegas auf Platz 10. Ob sich Bohlen noch daran erinnern kann?

Für die, die wirklich alles über den Eurovision Songcontest wissen wollen, kam das Buch Ein bisschen Wahnsinn (Verlag Antje Kunstmann) gerade rechtzeitig auf den Markt. Clemens Dreyer und Claas Triebel  haben kuriose und wissenswerte Fakten in ein unterhaltsames Kompendium verpackt. Kaufen und schnell nachlesen, ob wirklich stimmt, was ich über den Song Contest geschrieben habe! 😉