Der „Pippa“-Song ist inzwischen auch auf youtube veröffentlicht. Bitte weitersagen und abstimmen: Daumen hoch!
Ein Song für Pippa
Der „Pippa“-Song ist inzwischen auch auf youtube veröffentlicht. Bitte weitersagen und abstimmen: Daumen hoch!
schreiben lernen und schreiben lassen
Am 26.5. wird Johannes Kirchberg (Celler Schule 1998) im Maxim Gorki Theater Berlin seinen Borchert-Abend „Meine Seele ist noch unterwegs“ spielen. Das nimmt er gleich zum Anlass, die dazugehörige CD zu präsentieren. Sie erscheint bei BuchFunk. Produziert und arrangiert hat sie Hendrik Gundlach.
Außerdem gibt`s in Hamburg weiterhin „außer man tut es“ das Erich Kästner Programm auf dem Theaterschiff, zu dem Johannes Kirchberg die Musik beigesteuert hat. Die Erich Kästner CD „Ein Mann gibt Auskunft“ kann weiterhin hier bestellt werden.
Mitte Juli erwartet uns dann die Premiere von „Deutschland schlafft sich ab„, einer Kabarettproduktion des Clack Theater Wittenberg, bei der Johannes musikalisch und schauspielerisch beteiligt ist. Man darf gespannt sein. Aber vorher spielt er noch seine verschiedenen Programme an folgenden Orten:
07. Mai – Potsdam – Theaterschiff Kästner
11. Mai – Hamburg – Theaterschiff Kästner
14. Mai – Hamburg – Theaterschiff Kästner
15. Mai – Hamburg – Theaterschiff Kästner
18. Mai – Wolgast – Stadtbibliothek Kästner
19.-21. Mai – Berlin – Kookaburra Verhältnisse
25. Mai – Hamburg – Theaterschiff Kästner
26. Mai – Berlin – Maxim Gorki Theater Borchert
27. Mai – Delitzsch – Schlosskeller Kästner
04. Juni – München – CStuStaCulum Verhältnisse
09. Juni – Hamburg – MS Stubnitz Borchert
16. Juni – Heringsdorf – Villa Irmgard Kästner
19. Juni – Hamburg – Theaterschiff Kästner
21. Juni – Timmendorf – Trinkkurhalle Kästner
22. Juni – Wieck / Darss – Darsser Arche Kästner
23. Juni – Röbel – Haus des Gastes Kästner
24./25. Juni – Hamburg – Theaterschiff Kästner
27./28. Juni – Hiddensee / Vitte – Henni Lehmann Haus – Kästner
Die Adressen und Telefonnummern auf seiner Homepage www.dermenschistgut.de
Songtexte schreiben und Songtexte schreiben lernen – ein weites Feld. Bisher gibt es zu diesem speziellen Thema wenig Literatur. Aber sicher viele Erwartungen.
Zeit, diese einmal zu sammeln und zu sichten:
Was erwartet ihr von einem Lehrbuch, das für professionellen Umgang mit dem Thema Songschreiben steht und das ihr gerne in euer Regal stellen würdet?
Auf zahlreiche Kommentare freuen wir uns. Auch über Weiterverbreitung, Verlinkung und all das.
Tobias Reitz und Edith Jeske
MUSIK: Celina Muza, TEXT: Norbert Tefelski (Celler Schule 2005)
gesungen von Celina Muza – aus dem gerade erschienenen Album „frei“
05-Voodoo-Lady Dominga
Wenn dein Ehemann im Lauf der letzten Jahre
sich als untreu oder sonstwie fies erwies,
brauchst du nur von seinem Kopfe ein paar Haare
oder Fingernägel, die er liegen ließ.
Denn ich kenne eine Frau, die kommt aus Kingston,
und die knetet all das in ein Püppchen ein.
Für dich selbst ist dieser Aufwand am geringsten,
das Ergebnis aber könnt nicht besser sein.
Ohne Scheidungskosten wird er abserviert,
und die Witwe steht in mildem Licht.
Ja, ich habs mit meinem ersten Mann probiert,
ich weiß, was dann passiert,
wenn Dominga in die Puppe sticht.
Voodoo-Lady Dominga
kennt sich aus mit der Schwarzen Magie.
Voodoo-Lady Dominga
baut ein Püppchen für Ferntherapie.
Nur mit dem kleinen Ding da
wird der Störenfried zombifiziert.
So zeigt Lady Dominga
wieder, wie der Voodoo-Zauber funktioniert.
Wirst du lange schon gestört von deinen Nachbarn,
und du kriegst bis morgens früh kein Auge zu,
weil die Nachbarn nachts mit keiner Art von Krach sparn,
ja, da kenn ich einen schnellen Weg zur Ruh.
Was Persönliches von ihnen findest du
in der Abfalltonne vor dem Haus.
Wenn es sein muss, reicht ein alter Tennisschuh,
Schick ihn Dominga zu
und die Nervensägen sehn bald übel aus.
Voodoo-Lady Dominga …
Die Regierung lässt sich wählen und vergisst dann
ziemlich schnell, dass es ums Wohl des Volkes geht.
Darum sammel Autogramme von Ministern,
und Dominga löst die Fragen ganz konkret.
Doch egal, wobei sie dir auch helfen mag,
zeig dich zuverlässig und bezahl.
Denn für Kunden ohne gutes Geld im Sack
und ohne Zahlungsmoral
hat sie ebenfalls ein Ritual.
Voodoo-Lady Dominga …
Martin Wehrle (Celler Schule 2002) ist schon seit Jahren eine feste Größe in den Sachbuch-Bestsellerlisten und Deutschlands bekanntester Karriereberater und Gehaltscoach. Mit seiner aktuellen Buch-Neuerscheinung „Ich arbeite in einem Irrenhaus“ verbindet er professionelle Analyse von Büro- und Firmenalltag mit einem Unterhaltungswert, der einen dieses Buch selbst dann verschlingen lässt, wenn man selbst gar nicht betroffen ist. Mit diesem Buch ist Martin jetzt auf Platz zwei Amazon-Bestsellerliste – wohlgemerkt auf Platz 2 der Bestseller insgesamt. Bei den Sachbüchern zum Thema Karriere ist er außerdem in den TOP 20 gleich dreimal vertreten. Lieber Martin – wir gratulieren! Den Artikel im SPIEGEL sollte man sich übrigens auf keinen Fall entgehen lassen:
http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/0,1518,747569,00.html
Auch in diesem Jahr darf sich die Celler Schule auf einen Tag maßgeschneidertes Coaching mit Martin Wehrle freuen.
Das tun wir auch. Und wie!
Und noch eine Meldung vom Celler Jahrgang 2010 lässt den Frühling schöner klingen: von den drei Titeln, die Simone Altenried für das neue Album von Marianne Cathomen getextet hat, ist „Ich bin immer noch da“ seit Februar in in den Top-Ten der Single-Charts von „Radio FM1 Melody“! Auch auf dem neuen Album „Alles Lila“ von Aischzeit ist Simone dabei: „Alles ist gut“ meint sie (bzw. ihr Titel), optimistisch wie immer. Auch Maik Brandenburg hat sich mit „Die Schönsten gehören den Reichen“ einen Platz auf dem Album erobert. Produziert wurde es übrigens von Simones Ehemann Uwe Altenried. Wir drücken die Daumen für den Chart-Start in den Lenz!
„Ich bin wieder da“ sagt und singt Marianne Cathomen. Seit ihrem Sieg beim Grand Prix der Volksmusik 2001 sammelte Marianne aber nicht nur als Sängerin Erfolge ein. Auch als Moderatorin und als Model begeistert sie immer wieder ihr Publikum.
Auf ihrem aktuellen Album textete Marianne vier der Lieder selbst, zwei kommen von Charly Bereiter, drei von Simone Altenried (Celler Schule 2010). Einen Text nach persönlichen Wünschen und Vorgaben der Künstlerin steuerte Edith Jeske bei. Zusätzlich hat Marianne ihrer Lieblings-Evergreens auf den Silberling gepackt. Produziert wurde das Album von Uwe Altenried, der übrigens auch sieben der Titel komponierte.
Kulinarische Spezialitäten auf Basis von Muttermilch – in der Berliner Off-Musical-Welt gibt’s das schon lange, in London erst seit ein paar Wochen und nur für kurze Zeit: Dort hieß die neue Eissorte Baby Gaga und wurde für 16 Euro an die hippen Londoner verkauft. Bei der Stammzellformation wird die „Mamma Macchiato“ für den gleichen Preis nur auf der Bühne ausgeschenkt, dafür hält der Genuss länger an und das Gesundheitsamt musste bisher nicht einschreiten.
So erweist sich das Stück einmal mehr als prophetisch. Auch was das Versprechen angeht: „Es wird Frühling im Prenzlauer Berg“ wer dies und anderes überprüfen möchte, sei herzlich eingeladen zu einer der Vorstellungen oder kann hier vorab kosten: Auf zu myspace!
Den Spielplan gibt es hier.
Manchmal werden Träume wahr. Als Graham Bonney „Wähle 333 auf dem Telefon“ sang, war ich noch ein sehr junges Mädchen. Ich bin erwachsen geworden. Er ist jung geblieben. Und nun kann ich ihn im Radio ein Lied singen hören, das ich getextet habe. Komponiert hat den Titel mein lieber Kollege Oliver Corvino. „Männer sagen nie: Ich liebe dich“ läuft schon in vielen Sendern und ist in einige Hitparaden eingestiegen, so bei BRF.
Neu vorgestellt wurde Graham Bonney auch in der SR3-Schlagerparade. Hier kann man noch voten.
Am Fr, 8.4. stieg er in die Top 100 der Airplaycharts ein.
Reinhören kann man hier.
Hach.
Maik Brandenburg (Celler Schule 2010) kommentierte dies wie folgt:
„Die berühmten drei Worte“
sagen Männer nimmermehr?
Liebe Edith, bitteschön,
wo hast du das denn her?
Gerade gestern hört‘ ich sie
von einem Mann!, verliebt wie nie.
Er flüsterte, er sang, er schrie,
er fiel sogar auf seine Knie!!!
Am Ende lag er ihr zu Füßen
(sofern man das so sagen kann)
Du willst den Namen seiner Süßen?
Bosch PSR, mit Akku dran.
Am 8. April um 20 Uhr ist es soweit: Die brandneue Musik-Comedy Show von Michael Krebs (Celler Schule 2003) hat in Aachen im Franz Premiere. Sie heißt Es gibt noch Restkarten! und Michael würde sich riesig freuen, wenn viele von euch dabei sind!!! Karten gibts hier
Falls Aachen zu weit weg ist, guckt mal in den Tourplan, Michael kommt bestimmt bald auch in eure Nähe.
Die bekannte Reihe „Kinderhits mit Witz“ hat Komponist Peter Schindler um drei neue Bände erweitert. Getreu seinem Motto „Für alle Kinder unter 100“ sind auch wieder Stücke dabei, die für Kinder, Jugendliche und Junggebliebene aller Altersgruppen textlich und musikalisch spannend sind.
Das Besondere: eingeladen von Edith Jeske, war Peter Schindler mit diesem Projekt unterm Arm im Sommer 2010 in der Celler Schule zu Gast. Er suchte nach weiteren Autoren für Kinderlied-Texte. „Ich habe diese beiden Tage in allerallerbester Erinnerung und die Ausbeute für die Kinderhits war unglaublich“, schrieb er uns kürzlich. Und das lässt sich mit Namen belegen. Auf den „Kinderhits mit Witz“ Band 11-13 tummeln sich – neben einem der Dozentin – auch Texte von Maik Brandenburg (12 an der Zahl!), Johannes Göckeritz, Jens Wormstädt und Jutta Rath, allesamt Celler Schule 2010!
Leute, wir sind stolz auf Euch!
Und Peter: Danke!!!
PS: Peter Schindler wird auch in der Celler Schule 2011 wieder zu Gast sein. Es wird also bald wieder Neuigkeiten geben…