Neues von Johannes Kirchberg

Am 26.5. wird Johannes Kirchberg (Celler Schule 1998) im Maxim Gorki Theater Berlin seinen Borchert-Abend „Meine Seele ist noch unterwegs“ spielen. Das nimmt er gleich zum Anlass, die dazugehörige CD zu präsentieren. Sie erscheint bei BuchFunk. Produziert und arrangiert hat sie Hendrik Gundlach.
Außerdem gibt`s in Hamburg weiterhin „außer man tut es“ – das Erich Kästner Programm auf dem Theaterschiff, zu dem Johannes Kirchberg die Musik beigesteuert hat. Die Erich Kästner CD „Ein Mann gibt Auskunft“ kann weiterhin hier bestellt werden.
Mitte Juli erwartet uns dann die Premiere von „Deutschland schlafft sich ab„, einer Kabarettproduktion des Clack Theater Wittenberg, bei der Johannes musikalisch und schauspielerisch beteiligt ist. Man darf gespannt sein. Aber vorher spielt er noch seine verschiedenen Programme an folgenden Orten:

07. Mai – Potsdam – Theaterschiff – Kästner
11. Mai – Hamburg – Theaterschiff – Kästner
14. Mai – Hamburg – Theaterschiff – Kästner
15. Mai – Hamburg – Theaterschiff – Kästner
18. Mai – Wolgast – Stadtbibliothek – Kästner
19.-21. Mai – Berlin – Kookaburra – Verhältnisse
25. Mai – Hamburg – Theaterschiff – Kästner
26. Mai – Berlin – Maxim Gorki Theater – Borchert
27. Mai – Delitzsch – Schlosskeller – Kästner
04. Juni – München – CStuStaCulum – Verhältnisse
09. Juni – Hamburg – MS Stubnitz – Borchert
16. Juni – Heringsdorf – Villa Irmgard – Kästner
19. Juni – Hamburg – Theaterschiff – Kästner
21. Juni – Timmendorf – Trinkkurhalle – Kästner
22. Juni – Wieck / Darss – Darsser Arche – Kästner
23. Juni – Röbel – Haus des Gastes – Kästner
24./25. Juni – Hamburg – Theaterschiff – Kästner
27./28. Juni – Hiddensee / Vitte – Henni Lehmann Haus – Kästner

Die Adressen und Telefonnummern auf seiner Homepage www.dermenschistgut.de

Die Songtext-Lehrbuch-Umfrage geht weiter
hier nun erste Ergebnisse

Songtexte schreiben und Songtexte schreiben lernen – ein weites Feld. Bisher gibt es zu diesem speziellen Thema wenig Literatur. Aber sicher viele Erwartungen.
Zeit, diese einmal zu sammeln und zu sichten:

Was erwartet ihr von einem Lehrbuch, das für professionellen Umgang mit dem Thema Songschreiben steht und das ihr gerne in euer Regal stellen würdet?

  1. Wie wäre idealerweise der Stil eines solchen Buches?
  2. Sollte er sachlich neutral gehalten werden, um möglichst wenig abzulenken?
  3. Sollte das Buch auch in seiner Sprache packend und sinnlich sein und damit die Qualität guter Songtexte abbilden?
  4. Helfen Anekdoten und persönliche Erlebnisse der Autoren aus der Textdichterbranche?
  5. Welche Inhalte sind unverzichtbar?
  6. Welche wünschenswert?
  7. Welche entbehrlich oder überflüssig?
  8. Was fällt Ihnen / euch darüber hinaus noch ein (wichtig, denn wir denken sicherlich nicht an alles)

Auf zahlreiche Kommentare freuen wir uns. Auch über Weiterverbreitung, Verlinkung und all das.
Tobias Reitz und Edith Jeske



VOODOO-LADY DOMINGA –
jetzt endlich mit der Musikdatei !!!

MUSIK: Celina Muza, TEXT: Norbert Tefelski (Celler Schule 2005)

gesungen von Celina Muza – aus dem gerade erschienenen Album „frei“
05-Voodoo-Lady Dominga

Wenn dein Ehemann im Lauf der letzten Jahre
sich als untreu oder sonstwie fies erwies,
brauchst du nur von seinem Kopfe ein paar Haare
oder Fingernägel, die er liegen ließ.

Denn ich kenne eine Frau, die kommt aus Kingston,
und die knetet all das in ein Püppchen ein.
Für dich selbst ist dieser Aufwand am geringsten,
das Ergebnis aber könnt nicht besser sein.

Ohne Scheidungskosten wird er abserviert,
und die Witwe steht in mildem Licht.
Ja, ich habs mit meinem ersten Mann probiert,
ich weiß, was dann passiert,
wenn Dominga in die Puppe sticht.

Voodoo-Lady Dominga
kennt sich aus mit der Schwarzen Magie.
Voodoo-Lady Dominga
baut ein Püppchen für Ferntherapie.
Nur mit dem kleinen Ding da
wird
der Störenfried zombifiziert.
So zeigt Lady Dominga
wieder, wie der Voodoo-Zauber funktioniert.

Wirst du lange schon gestört von deinen Nachbarn,
und du kriegst bis morgens früh kein Auge zu,
weil die Nachbarn nachts mit keiner Art von Krach sparn,
ja, da kenn ich einen schnellen Weg zur Ruh.

Was Persönliches von ihnen findest du
in der Abfalltonne vor dem Haus.
Wenn es sein muss, reicht ein alter Tennisschuh,
Schick ihn Dominga zu
und die Nervensägen sehn bald übel aus.

Voodoo-Lady Dominga …

Die Regierung lässt sich wählen und vergisst dann
ziemlich schnell, dass es ums Wohl des Volkes geht.
Darum sammel Autogramme von Ministern,
und Dominga löst die Fragen ganz konkret.

Doch egal, wobei sie dir auch helfen mag,
zeig dich zuverlässig und bezahl.
Denn für Kunden ohne gutes Geld im Sack
und ohne Zahlungsmoral
hat sie ebenfalls ein Ritual.

Voodoo-Lady Dominga …

Five years after

von Claudia Karner (Celler Schule 2006)

Schreiben, einfach schreiben. Alles, was einem in den Sinn kommt. Die Gedanken tröpfeln, fließen, sprudeln lassen, den Kugelschreiber über das Papier jagen, bis die Finger knacken. Nur ja nicht aufhören. Fünf Minuten lang. Oder zehn? Oder doch eine gefühlte Ewigkeit? Schreiben, bis Ediths klingelnde Eieruhr die Erlösung bringt und der Stift aus der verkrampften Hand fallen darf. Wem diese morgendliche Kreativitätsankurbelungsetüde vertraut ist, der muss ein ExCELLEnter sein. Oder eine ExCELLEnte.

Celler Schule 2006 –  zwei Wochen im Frühling in Edith Jeskes Talenteschmiede auf dem flachen Land in der Nähe von Hannover. Was war das für eine inspirierende Zeit!  Ob ich die lustige Truppe noch namentlich zusammenkriege? Da waren Stefan und Christian aus Hamburg, Madeleine aus Mannheim, Holger und Fly aus Köln, Michael aus der Nähe von Bonn, Axel aus München, Konstanze aus Hoyerswerda und Danny – wo kam die eigentlich her? Und natürlich Tobias (Wenn auf dem T-Shirt „Glückskind“ draufsteht, muss wohl ein Glückskind drin sein! 🙂 ), der der Musenmuddi Edith assistierte und uns hilfreich zur Seite stand.  Gern erinnere mich auch an die Begegnungen mit Altmeister Hans Hee, Thomas WoitkewitschPe Werner und Frank Ramond, der erzählte, er habe gerade Texte für einen jungen Swingsänger namens Roger Cicero geschrieben. Das könnte was werden, meinte er.  Wie recht er doch haben sollte!

Geendet hat das Ganze vierzehn Tage, tausend Reime und viele Songtexte später mit dem Versprechen: Wenn ihr mal in meiner Nähe (sprich: im Umkreis von 300 km von Salzburg) einen Auftritt habt, komme ich!  Die beiden Musikkabarettisten Madeleine Sauveur und Holger Edmaier sah ich in München wieder: Madeleine Sauveur im Rationaltheater, einer Kleinkunstbühne in Schwabing, wo sie vorübergehend ihr „Sternstundenhotel“ bezog, Holger Edmaier im Schlachthof einer der renommiertesten Kleinkunstbühnen Münchens (von dort aus zelebriert Kabarett-Schwergewicht Ottfried Fischer die Kult-TV-Sendung „Ottis Schlachthof“). Er gab sich „Verliebungssüchtig“. Das ist nun auch schon wieder drei Jahre her. Stefan Waldow traf ich im vergangenen November in Hamburg. Sein Song „Der Wind schickt mir deine Lieder“ rührt noch immer mein Herz.

Und was wurde aus den anderen?  Keine Lust zu googeln. Ich werde ihnen einfach schreiben.

Norbert Tefelski macht Kinderkram .-))

Soeben erschienen zwei CDs mit etlichen Texten von Norbert Tefelski (Celler Schule 2005):

Das vor 25 Jahren (!) gegründete Berliner Kinderliedermacherduo Ulf & Zwulf veröffentlichte das Album „Tanz und Spiele“, auf dem Tefelski mit 4 Titeln vertreten ist (www.ulfundzwulf.de).
Für die dreizehnjährige Elsässerin Sandra (www.sandragoehring.com) betextete er 5 der volkstümlichen Schlager des Albums „Schenkt euch ein frohes Lachen“. Auch auf dieser ihrer zweiten CD stammen alle Kompositionen von Ex-Flipper Franz Halmich. *

Frühling in den Ohren

Rollkragenpulli statt T-Shirt, Regen wie aus Eimern statt Sonnenschein. Aber weil mir  gerade so nach Frühling ist, lasse ich Konstantin Wecker sein Frühlingslied anstimmen. „Frühling werd’s, und ois wui wieda himmelwärts…“ Nicht nur um des Reimes willen wird mir gleich warm ums Herz.

Das bringt mich auf die Idee, im Netz nach passenden Liedern zu suchen. 6003 Stück sind  in der GEMA-Datenbank unter dem Stichwort „Frühling“ gespeichert. Da muss doch was zu finden sein! Peter Brugger, dem Sänger von Sportfreunde Stiller, geht’s  in dem Song Frühling wie mir. „Und ich wart mal wieder auf den Frühling. Man kann nicht nur traurige Lieder singen.“ Und  Anna von Rosenstolz macht in dem gleichnamigen Song ähnliche  meteorologische Beobachtungen wie ich. „Schleier fällt – regnet nicht. Sonne kommt – glaub es nicht.“

Rammstein und Nina Hagen besingen den Frühling in Paris, Georg Clementi den Frühling in der Stadt, die sich für Kenner als seine Heimatstadt Bozen erschließt. Bei Reinhard Meys Frühling der Großstadt weiß man, dass es sich nur um Berlin handeln kann. Damals wollte er noch wie Orpheus singen, und es gab noch keine Billig-Sträuße an der Tanke: „Vom Blumenladen gegenüber, hab’ ich die erste Tulpe mitgebracht. Ich schenk sie dir, ich weiß, du freust dich drüber, weil in der großen Stadt schon eine Blume Frühling macht.“

Apropos Berlin: Die wunderbarste Entdeckung ist für mich Frühling in der Schönhauser, eine unprätentiöse Liebeserklärung an die Schönhauser Allee im Prenzlauer Berg. Ein Lied, das auch vierzig Jahre danach leicht und unbeschwert daherkommt. „Mich weckt das Lärmen der erwachten Stadt. Der letzte Schnee ist heut schon erster Tau. Der Frühlingswind, der fegt den Himmel glatt und Regen wäscht den Morgennebel blau.“ Das Original stammt aus dem Jahre 1971 und wurde von Barbara Thalheim gesungen, die als Katja Ebstein des Ostens galt. 2004 nahm die Berliner Band Nylon den Song neu auf. Es lohnt sich auf Youtube reinzuhören.  Um den Prenzlberg von heute geht es  in  Mamma Machhiato, dem jüngsten  Musical  der Stammzellformation.  Tom van Hasselt, ExCELLEnt aus dem Jahre 2000,  beschreibt  in Frühling im Prenzlauer Berg (warum eigentlich im und nicht auf dem oder am?) den Kiez im  Latte- und Bionade-Zeitalter.

Wer mich kennt, weiß, dass bei mir  der Griff in die musikalische Mottenkiste unvermeidlich ist. So ziehe ich zum Schluss mit Genuss „Veronika, der Lenz ist da“ von den Comedian Harmonists und Fred  Bertelmanns Tulpen aus Amsterdam hervor. „Wenn der Frühling kommt, dann schick ich dir …“

Wenn Ihr den Ohrwurm jetzt nicht mehr raus kriegt: Ich übernehme keine Verantwortung!

Verrückt nach Meer mit Andreas Zaron wird wiederholt!

Seit dem 13.4. wiederholt das NDR-Fernsehen die 2. Staffel von VERRÜCKT NACH MEER (die Ende Januar in der ARD lief) jeweils nachmittags um 17.10h! Wer es also verpasst hat, bekommt nochmal die Chance, Andy und Peggy March in San Francisco zu sehen und vieles mehr. Andreas Zaron kann nicht nur Songtexte schreiben, dass einem das Herz aufgeht – er hat noch viel mehr drauf, was Spaß macht!

Mamma Macchiato wird von der Wirklichkeit überholt

Kulinarische Spezialitäten auf Basis von Muttermilch – in der Berliner Off-Musical-Welt gibt’s das schon lange, in London erst seit ein paar Wochen und nur für kurze Zeit: Dort hieß die neue Eissorte Baby Gaga und wurde für 16 Euro an die hippen Londoner verkauft. Bei der Stammzellformation wird die „Mamma Macchiato“ für den gleichen Preis nur auf der Bühne ausgeschenkt, dafür hält der Genuss länger an – und das Gesundheitsamt musste bisher nicht einschreiten.

So erweist sich das Stück einmal mehr als prophetisch. Auch was das Versprechen angeht: „Es wird Frühling im Prenzlauer Berg“ – wer dies und anderes überprüfen möchte, sei herzlich eingeladen zu einer der Vorstellungen oder kann hier vorab kosten: Auf zu myspace!
Den Spielplan gibt es hier.

Celler Aufgaben und das Licht der Welt, die zweite: „Kinderhits mit Witz“

Die bekannte Reihe Kinderhits mit Witzhat Komponist Peter Schindler um drei neue Bände erweitert. Getreu seinem Motto „Für alle Kinder unter 100“ sind auch wieder Stücke dabei, die für Kinder, Jugendliche und Junggebliebene aller Altersgruppen textlich und musikalisch spannend sind.

Das Besondere: eingeladen von Edith Jeske, war Peter Schindler mit diesem Projekt unterm Arm im Sommer 2010 in der Celler Schule zu Gast. Er suchte nach weiteren Autoren für Kinderlied-Texte. „Ich habe diese beiden Tage in allerallerbester Erinnerung und die Ausbeute für die Kinderhits war unglaublich“, schrieb er uns kürzlich. Und das lässt sich mit Namen belegen. Auf den „Kinderhits mit Witz“ Band 11-13 tummeln sich – neben einem der Dozentin – auch Texte von Maik Brandenburg (12 an der Zahl!), Johannes Göckeritz, Jens Wormstädt und Jutta Rath, allesamt Celler Schule 2010!

Leute, wir sind stolz auf Euch!
Und Peter: Danke!!!

PS: Peter Schindler wird auch in der Celler Schule 2011 wieder zu Gast sein. Es wird also bald wieder Neuigkeiten geben…

Celler Aufgaben und das Licht der Welt, die erste: Josef Hassing

Angelika Wilkes (Celler Schule 2009) kann sich freuen: Sie hat bei einer der in ihrem Celler Jahrgang gestellten Aufgaben das Rennen gemacht! Ein Demo von Tomas Marks mit ihrem Text „Du, so war das nicht gedacht“ ist jetzt auf dem neuen Tonträger von Schlagersänger Josef Hassing veröffentlicht: „Vergiss mich nie“. Herzlichen Glückwunsch, Angelika!

Das Album „Vergiss mich nie“ vereint im Übrigen noch eine ganze Reihe von Celler Köpfen: Tobias Reitz textete den Titelsong. Die Vorlage stammt sogar aus seiner Jury-Bewerbung von 2001; vertont hat ihn Maurice van Beek, den er in der Celler Schule kennenlernte. Den Titel „Auf meinem Kissen“ textete Reitz gemeinsam mit Edith Jeske, die Musik stammt von Ralf „Niko“ Roder, der 2002 ebenfalls im Seminar zu Gast war. Mit „Wenn Lena liebt“ haben auch Antje Sommerfeld und Holger Quak, liebe Kollegen von Tobias und Edith und seit 2010 gern gesehene Gäste der Celler Schule , einen Song beigesteuert. Und Erich Öxler (Celler Schule 2000) besorgte neben der Single „Du hast ein Wunder vollbracht“ auch noch die Produktion dreier Titel.

Was für ein Familienwerk! Jetzt heißt es nur noch Daumen Drücken für Josef Hassing und sein Album „Vergiss mich nie“!

Christoph Sauer solidarisiert sich mit dem Osterhasen

Ei ei ei, da lässt der Osterhase für einen Moment seine kostbare Fracht aus dem Blick. Und schon sind sie weg, all die handverlesenen und sorgsam bemalten Eier. Dabei steht das Fest vor der Tür. Kaum auszudenken, wenn die Kinder vergebens in Wiesen und Blumentöpfen suchen würden. Sein Ruf wäre ruiniert! Aber der Osterhase ist nicht dumm. Und er hat auch schon einen Verdacht…

Auf der Homepage www.christophsauer.info des begabten Chansonniers Christoph Johannes Sauer (Celler Schule 2007) steht das aktuelle Lied des Monats „Osterhase Supernase (Wer hat meine Eier geklaut?“)“ seit Kurzem online, inklusive komplettem Liedtext und erläuternden Hintergrundinformationen.

>>> Die CD „Osterhase Supernase“ per E-mail bestellen: post@christophsauer.info
Preis: 5,- Euro zzgl. 19 % Mwst. und Versand

Hinter den Schlagzeilen

Claudia Karner (Celler Schule 2006)

Ich gestehe, ich lese gerne Blogs. Zu meinen Lieblingsblogs gehören Jens Schönlaus Fiftfyfiftyblog, auf dem der Texter und leidenschaftliche Vater vom geglückten Leben auf dem Land erzählt, und Hinter den Schlagzeilen, der Blog des Münchner Liedermachers Konstantin Wecker. Dessen gleichnamiges Webmagazin bietet  „Kultur, Gegeninformation und Philosophie“, so der Untertitel, Raum und natürlich auch Weckers persönlichen Ansichten, mit denen er mir oft aus der Seele spricht. Ein Blog darauf, den ich besonders mag, ist  „Schickt uns euer Lieblingslied“ (Musikvideo/Podcast). Hier gibt’s was auf die Ohren! Neulich wurde Meike Schrader und ihr Lied „Utopia“ vorgestellt. „Eine echte Neuentdeckung “, befand Autor Roland Rottenfußer. „Mit glockenheller Stimme, weichem Klavieranschlag und romantischer Harmonik bringt sie ihre poetischen Texte sehr überzeugend rüber. Dass die Liedermacherkunst eine Domäne älteren Herren wäre, wird durch Meike auftreten völlig widerlegt.“

Ich hatte im vergangenen November die Freude, Meike Schrader persönlich kennen zu lernen. Sie gab im Gängeviertel  in Hamburg gemeinsam mit meinem exCellenten Kollegen Stefan Wladow ein kleines Konzert. Von der Interpretation von Konstantin Weckers „Genug ist nicht genug“, habe ich schon damals in diesem Blog geschwärmt.  Auch an  ihr wunderbares Hamburg-Lied erinnere ich mich gerne. Dort im Gängeviertel tritt sie  demnächst, am 3. April, in der Reihe „Sängerknaben und Sirenen“ auf.  Gerade in Hamburg? Dann nichts wie hin!

Und wer den köstlichen Blog, den Sven Regener, Kopf und Sänger der Kultband Element of crime und Autor von „Herr Lehmann“ auf diversen Online-Zeitungen führte, verpasst hat, kann sich trösten: Die fiktiven Telefongespräche mit dem nervigen Hamburger-Heiner gibt’s jetzt auch in Buchform. Unter dem Titel „Meine Jahre mit Hamburger-Heiner“ ist dabei eine Chronik ohne chronikale Elemente herausgekommen,  ein Hybrid zwischen Tagebuch und Roman, ein Seemannsgarn in der Tradition der großen Fabulierer und Schwadronierer, der Quatschköpfe und Knalltüten. So steht’s im Pressetext.

Klingt nicht nur gut, ist es auch.