Annette Heiter wird kriminell
und Honey Pie sind wieder da

Annette Heiters Band Honey Pie hat sich im Herbst 2010 wieder neu formiert und die Premiere im Theaterhaus Stuttgart live mitgeschnitten. Die CD liegt nun vor unter dem Titel: „Back in Town„. Mehr Infos unter www.honey-pie.de
Einige von Anette Heiter getextete Stücke sind darauf, u.a. auch das damalige Celle-Pflichtstück „My Way“ in der Retextierung als „Spülen“.

Seit April 2011 ist die Heiter (Celler Schule 2005) auch als Krimiautorin veröffentlicht: Ihre erste Kurzgeschichte („Die Frauen meines Lebens“) ist erschienen in der Krimi-Anthologie „Herrgotts Bscheißerle“ im Argument-Verlag – und wie der Name schon andeutet, haben die Geschichten alle einen deutlichen Bezug zu Stuttgart und etwas zu essen kommt auch darin vor.

Auch für PEILOMAT wird es
endlich wieder Sommer

Draußen wird es immer wärmer und wir haben es längst gemerkt: Der Sommer ist da!! Was kümmert uns, dass der Kalender noch was von Frühling faselt? Passend zum Wetter jedenfalls  kommt die zweite Singleauskopplung aus dem Peilomat-Album ICHERZÄHLER in die Downloadportale: „Petrus und Rudi Carell (Endlich wieder Sommer!)“ Und wie sich das gehört, gibt  es natürlich auch ein brandneues Video zum Song: http://www.youtube.com/watch?v=QjZaw5NwWH4

Der Berliner Regisseur und Filmemacher Philipp Eichholtz und sein Team haben ganze Arbeit geleistet und Peilomat auf Festivaltour begleitet. Herausgekommen ist ein sehr, sehr schönes Video. Lehnen wir uns also im Liegestuhl zurück, sorgen für ein gut gekühltes Getränk und genießen den sommerlichen Augenschmaus!!

Ein Song für Pippa

Mit einer musikalischen Liebeserklärung an „Her Royal Hotness“ Pippa Middleton, der zur Zeit wohl bekanntesten Trauzeugin der Welt, meldet sich Sänger Christoph Sauer (Celler Schule 2007)  im Monat Mai zurück.
„Ich hatte die Hochzeit von Kate und William live bei Freunden verfolgt und muss gestehen, dass ich bald mehr Augen für Pippa als für das Hochzeitspaar hatte“, verrät Christoph Sauer. „Auf der Rückfahrt nach Hause war dann plötzlich eine Liedzeile im Kopf. Da war mir klar: Ein Song für Pippa musste her!“ Binnen drei Tagen hatte Sauer den Songtext und sein Komponist Roland Kühne die Musik geschrieben, zwei Tage später war die Aufnahme im Kasten. „Mal sehen, vielleicht gelangt der Song ja auf Umwegen nach England“, bemerkt der Wahl-Berliner Sauer augenzwinkernd, „für eine Tasse Tee im Haus Middleton bin ich jederzeit zu haben.“
Der „Song For Pippa“ steht ab sofort auf der Homepage www.christophsauer.info exklusiv zum Download zur Verfügung, inklusive komplettem Liedtext.
Der „Pippa“-Song ist inzwischen auch auf youtube veröffentlicht. Bitte weitersagen und abstimmen: Daumen hoch!

Iris P. präsentiert ihren ersten eigenen Song

Als Autorin, Produzentin und Radiojournalistin hat sich Iris Paech (Celler Schule 2002) schon lange einen Namen gemacht und gilt heute als eine der erfolgreichsten Frauen der deutschen Country-Szene. Wohlgemerkt bislang nur hinter den Kulissen. Nun hat sie selbst den Schritt ans Mikrofon gewagt. „Eigentlich lasse ich ja andere singen, aber das hier war für meinen Mann zum Hochzeitstag und darum konnte ich das ja schlecht delegieren„, schmunzelt sie. Ihr Debüt-Song „Du bist das Wichtigste“ als Iris P. steht ab sofort als Download in allen relevanten Shops zur Verfügung, zum Beispiel hier: http://www.musicload.de/iris-p/du-bist-das-wichtigste/musik/single/9919810_4.   Und hier geht’s zum Video: http://www.youtube.com/watch?v=GIULfjT_wus.

ANNA PIECHOTTA lädt ein zum CD-Release-Konzert
am 13.Mai

Man kann sie wohl als das legitime „Fräuleinwunder der Kleinkunstszene“ bezeichnen. Anna Piechotta (Celler Schule 2008) hat sich ihren Namen unter den Chansonkabarettistinnen gemacht und lässt jetzt ihr aus Krankheitsgründen ausgefallenes CD-Release-Konzert endlich stattfinden.
Termin: Freitag, den 13.05. in Hannover in der Marlene (Prinzenstr.) statt. Beginn: 20:00 Uhr. Einlass: 19:00 Uhr.
Mit dabei ist ein wunderbares Streichquartett sowie ein Überraschungsgast! Kartenreservierungen sind unter 0511- 3681687 möglich (einfach auf den AB sprechen).
Mehr unter www.annapiechotta.de.

Neues von Johannes Kirchberg

Am 26.5. wird Johannes Kirchberg (Celler Schule 1998) im Maxim Gorki Theater Berlin seinen Borchert-Abend „Meine Seele ist noch unterwegs“ spielen. Das nimmt er gleich zum Anlass, die dazugehörige CD zu präsentieren. Sie erscheint bei BuchFunk. Produziert und arrangiert hat sie Hendrik Gundlach.
Außerdem gibt`s in Hamburg weiterhin „außer man tut es“ – das Erich Kästner Programm auf dem Theaterschiff, zu dem Johannes Kirchberg die Musik beigesteuert hat. Die Erich Kästner CD „Ein Mann gibt Auskunft“ kann weiterhin hier bestellt werden.
Mitte Juli erwartet uns dann die Premiere von „Deutschland schlafft sich ab„, einer Kabarettproduktion des Clack Theater Wittenberg, bei der Johannes musikalisch und schauspielerisch beteiligt ist. Man darf gespannt sein. Aber vorher spielt er noch seine verschiedenen Programme an folgenden Orten:

07. Mai – Potsdam – Theaterschiff – Kästner
11. Mai – Hamburg – Theaterschiff – Kästner
14. Mai – Hamburg – Theaterschiff – Kästner
15. Mai – Hamburg – Theaterschiff – Kästner
18. Mai – Wolgast – Stadtbibliothek – Kästner
19.-21. Mai – Berlin – Kookaburra – Verhältnisse
25. Mai – Hamburg – Theaterschiff – Kästner
26. Mai – Berlin – Maxim Gorki Theater – Borchert
27. Mai – Delitzsch – Schlosskeller – Kästner
04. Juni – München – CStuStaCulum – Verhältnisse
09. Juni – Hamburg – MS Stubnitz – Borchert
16. Juni – Heringsdorf – Villa Irmgard – Kästner
19. Juni – Hamburg – Theaterschiff – Kästner
21. Juni – Timmendorf – Trinkkurhalle – Kästner
22. Juni – Wieck / Darss – Darsser Arche – Kästner
23. Juni – Röbel – Haus des Gastes – Kästner
24./25. Juni – Hamburg – Theaterschiff – Kästner
27./28. Juni – Hiddensee / Vitte – Henni Lehmann Haus – Kästner

Die Adressen und Telefonnummern auf seiner Homepage www.dermenschistgut.de

VOODOO-LADY DOMINGA –
jetzt endlich mit der Musikdatei !!!

MUSIK: Celina Muza, TEXT: Norbert Tefelski (Celler Schule 2005)

gesungen von Celina Muza – aus dem gerade erschienenen Album „frei“
05-Voodoo-Lady Dominga

Wenn dein Ehemann im Lauf der letzten Jahre
sich als untreu oder sonstwie fies erwies,
brauchst du nur von seinem Kopfe ein paar Haare
oder Fingernägel, die er liegen ließ.

Denn ich kenne eine Frau, die kommt aus Kingston,
und die knetet all das in ein Püppchen ein.
Für dich selbst ist dieser Aufwand am geringsten,
das Ergebnis aber könnt nicht besser sein.

Ohne Scheidungskosten wird er abserviert,
und die Witwe steht in mildem Licht.
Ja, ich habs mit meinem ersten Mann probiert,
ich weiß, was dann passiert,
wenn Dominga in die Puppe sticht.

Voodoo-Lady Dominga
kennt sich aus mit der Schwarzen Magie.
Voodoo-Lady Dominga
baut ein Püppchen für Ferntherapie.
Nur mit dem kleinen Ding da
wird
der Störenfried zombifiziert.
So zeigt Lady Dominga
wieder, wie der Voodoo-Zauber funktioniert.

Wirst du lange schon gestört von deinen Nachbarn,
und du kriegst bis morgens früh kein Auge zu,
weil die Nachbarn nachts mit keiner Art von Krach sparn,
ja, da kenn ich einen schnellen Weg zur Ruh.

Was Persönliches von ihnen findest du
in der Abfalltonne vor dem Haus.
Wenn es sein muss, reicht ein alter Tennisschuh,
Schick ihn Dominga zu
und die Nervensägen sehn bald übel aus.

Voodoo-Lady Dominga …

Die Regierung lässt sich wählen und vergisst dann
ziemlich schnell, dass es ums Wohl des Volkes geht.
Darum sammel Autogramme von Ministern,
und Dominga löst die Fragen ganz konkret.

Doch egal, wobei sie dir auch helfen mag,
zeig dich zuverlässig und bezahl.
Denn für Kunden ohne gutes Geld im Sack
und ohne Zahlungsmoral
hat sie ebenfalls ein Ritual.

Voodoo-Lady Dominga …

„Ich arbeite in einem Irrenhaus“ –
ein neuer Bestseller von Martin Wehrle

Martin Wehrle (Celler Schule 2002) ist schon seit Jahren eine feste Größe in den Sachbuch-Bestsellerlisten und Deutschlands bekanntester Karriereberater und Gehaltscoach. Mit seiner aktuellen Buch-Neuerscheinung „Ich arbeite in einem Irrenhaus“ verbindet er professionelle Analyse von Büro- und Firmenalltag mit einem Unterhaltungswert, der einen dieses Buch selbst dann verschlingen lässt, wenn man selbst gar nicht betroffen ist.  Mit diesem Buch ist Martin jetzt auf Platz zwei Amazon-Bestsellerliste – wohlgemerkt auf Platz 2 der Bestseller insgesamt. Bei den Sachbüchern zum Thema Karriere ist er außerdem in den TOP 20 gleich dreimal vertreten. Lieber Martin – wir gratulieren! Den Artikel im SPIEGEL sollte man sich übrigens auf keinen Fall entgehen lassen:
http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/0,1518,747569,00.html

Auch in diesem Jahr darf sich die Celler Schule auf einen Tag maßgeschneidertes Coaching mit Martin Wehrle freuen.
Das tun wir auch. Und wie!

Five years after

von Claudia Karner (Celler Schule 2006)

Schreiben, einfach schreiben. Alles, was einem in den Sinn kommt. Die Gedanken tröpfeln, fließen, sprudeln lassen, den Kugelschreiber über das Papier jagen, bis die Finger knacken. Nur ja nicht aufhören. Fünf Minuten lang. Oder zehn? Oder doch eine gefühlte Ewigkeit? Schreiben, bis Ediths klingelnde Eieruhr die Erlösung bringt und der Stift aus der verkrampften Hand fallen darf. Wem diese morgendliche Kreativitätsankurbelungsetüde vertraut ist, der muss ein ExCELLEnter sein. Oder eine ExCELLEnte.

Celler Schule 2006 –  zwei Wochen im Frühling in Edith Jeskes Talenteschmiede auf dem flachen Land in der Nähe von Hannover. Was war das für eine inspirierende Zeit!  Ob ich die lustige Truppe noch namentlich zusammenkriege? Da waren Stefan und Christian aus Hamburg, Madeleine aus Mannheim, Holger und Fly aus Köln, Michael aus der Nähe von Bonn, Axel aus München, Konstanze aus Hoyerswerda und Danny – wo kam die eigentlich her? Und natürlich Tobias (Wenn auf dem T-Shirt „Glückskind“ draufsteht, muss wohl ein Glückskind drin sein! 🙂 ), der der Musenmuddi Edith assistierte und uns hilfreich zur Seite stand.  Gern erinnere mich auch an die Begegnungen mit Altmeister Hans Hee, Thomas WoitkewitschPe Werner und Frank Ramond, der erzählte, er habe gerade Texte für einen jungen Swingsänger namens Roger Cicero geschrieben. Das könnte was werden, meinte er.  Wie recht er doch haben sollte!

Geendet hat das Ganze vierzehn Tage, tausend Reime und viele Songtexte später mit dem Versprechen: Wenn ihr mal in meiner Nähe (sprich: im Umkreis von 300 km von Salzburg) einen Auftritt habt, komme ich!  Die beiden Musikkabarettisten Madeleine Sauveur und Holger Edmaier sah ich in München wieder: Madeleine Sauveur im Rationaltheater, einer Kleinkunstbühne in Schwabing, wo sie vorübergehend ihr „Sternstundenhotel“ bezog, Holger Edmaier im Schlachthof einer der renommiertesten Kleinkunstbühnen Münchens (von dort aus zelebriert Kabarett-Schwergewicht Ottfried Fischer die Kult-TV-Sendung „Ottis Schlachthof“). Er gab sich „Verliebungssüchtig“. Das ist nun auch schon wieder drei Jahre her. Stefan Waldow traf ich im vergangenen November in Hamburg. Sein Song „Der Wind schickt mir deine Lieder“ rührt noch immer mein Herz.

Und was wurde aus den anderen?  Keine Lust zu googeln. Ich werde ihnen einfach schreiben.

Norbert Tefelski macht Kinderkram .-))

Soeben erschienen zwei CDs mit etlichen Texten von Norbert Tefelski (Celler Schule 2005):

Das vor 25 Jahren (!) gegründete Berliner Kinderliedermacherduo Ulf & Zwulf veröffentlichte das Album „Tanz und Spiele“, auf dem Tefelski mit 4 Titeln vertreten ist (www.ulfundzwulf.de).
Für die dreizehnjährige Elsässerin Sandra (www.sandragoehring.com) betextete er 5 der volkstümlichen Schlager des Albums „Schenkt euch ein frohes Lachen“. Auch auf dieser ihrer zweiten CD stammen alle Kompositionen von Ex-Flipper Franz Halmich. *

Frühling in den Ohren

Rollkragenpulli statt T-Shirt, Regen wie aus Eimern statt Sonnenschein. Aber weil mir  gerade so nach Frühling ist, lasse ich Konstantin Wecker sein Frühlingslied anstimmen. „Frühling werd’s, und ois wui wieda himmelwärts…“ Nicht nur um des Reimes willen wird mir gleich warm ums Herz.

Das bringt mich auf die Idee, im Netz nach passenden Liedern zu suchen. 6003 Stück sind  in der GEMA-Datenbank unter dem Stichwort „Frühling“ gespeichert. Da muss doch was zu finden sein! Peter Brugger, dem Sänger von Sportfreunde Stiller, geht’s  in dem Song Frühling wie mir. „Und ich wart mal wieder auf den Frühling. Man kann nicht nur traurige Lieder singen.“ Und  Anna von Rosenstolz macht in dem gleichnamigen Song ähnliche  meteorologische Beobachtungen wie ich. „Schleier fällt – regnet nicht. Sonne kommt – glaub es nicht.“

Rammstein und Nina Hagen besingen den Frühling in Paris, Georg Clementi den Frühling in der Stadt, die sich für Kenner als seine Heimatstadt Bozen erschließt. Bei Reinhard Meys Frühling der Großstadt weiß man, dass es sich nur um Berlin handeln kann. Damals wollte er noch wie Orpheus singen, und es gab noch keine Billig-Sträuße an der Tanke: „Vom Blumenladen gegenüber, hab’ ich die erste Tulpe mitgebracht. Ich schenk sie dir, ich weiß, du freust dich drüber, weil in der großen Stadt schon eine Blume Frühling macht.“

Apropos Berlin: Die wunderbarste Entdeckung ist für mich Frühling in der Schönhauser, eine unprätentiöse Liebeserklärung an die Schönhauser Allee im Prenzlauer Berg. Ein Lied, das auch vierzig Jahre danach leicht und unbeschwert daherkommt. „Mich weckt das Lärmen der erwachten Stadt. Der letzte Schnee ist heut schon erster Tau. Der Frühlingswind, der fegt den Himmel glatt und Regen wäscht den Morgennebel blau.“ Das Original stammt aus dem Jahre 1971 und wurde von Barbara Thalheim gesungen, die als Katja Ebstein des Ostens galt. 2004 nahm die Berliner Band Nylon den Song neu auf. Es lohnt sich auf Youtube reinzuhören.  Um den Prenzlberg von heute geht es  in  Mamma Machhiato, dem jüngsten  Musical  der Stammzellformation.  Tom van Hasselt, ExCELLEnt aus dem Jahre 2000,  beschreibt  in Frühling im Prenzlauer Berg (warum eigentlich im und nicht auf dem oder am?) den Kiez im  Latte- und Bionade-Zeitalter.

Wer mich kennt, weiß, dass bei mir  der Griff in die musikalische Mottenkiste unvermeidlich ist. So ziehe ich zum Schluss mit Genuss „Veronika, der Lenz ist da“ von den Comedian Harmonists und Fred  Bertelmanns Tulpen aus Amsterdam hervor. „Wenn der Frühling kommt, dann schick ich dir …“

Wenn Ihr den Ohrwurm jetzt nicht mehr raus kriegt: Ich übernehme keine Verantwortung!

Celler Schule 2010 und das Licht der Welt – die dritte!

Und noch eine Meldung vom Celler Jahrgang 2010 lässt den Frühling schöner klingen:  von den drei Titeln, die Simone Altenried für das neue Album von Marianne Cathomen getextet hat, ist „Ich bin immer noch da“ seit Februar in in den Top-Ten der Single-Charts von „Radio FM1 Melody“! Auch auf dem neuen Album Alles Lila“ von Aischzeit ist Simone dabei: „Alles ist gut“ meint sie (bzw. ihr Titel), optimistisch wie immer.  Auch Maik Brandenburg hat sich mit  „Die Schönsten gehören den Reichen“ einen Platz auf dem Album erobert. Produziert wurde es übrigens von Simones Ehemann Uwe Altenried. Wir drücken die Daumen für den Chart-Start in den Lenz!