Lucy van Kuhl – Persönlicher Jahresrückblick 2022

Geschrieben von Corinna Fuhrmann, editiert von Turid Müller

Ein aufregendes und in vielen Momenten beglückendes Jahr liegt hinter mir. Davon möchte ich gerne berichten:

Ein Highlight meines Jahres war im Juni/Juli natürlich der erneute Besuch der Celler Schule. Ich war ja bereits 2017 da und hab mich nun nach fünf Jahren nochmal „eingekauft“ (das kann man dann, wenn man schon einmal teilgenommen hat). In diesen zwei Wochen lernte ich wieder enorm viel und merkte gleichzeitig, dass ich seit 2017 richtig viele Fortschritte gemacht hatte. Es ist schön, wenn man merkt, dass kontinuierliches an sich und den Dingen Arbeiten von Erfolg gekrönt ist. Das ist mein Motto.

Ich bin sehr dankbar für diese Zeit und all die Tage, die ich mit so tollen und begabten Menschen verbringen durfte und darf.

Im Juli nahm ich mit meinen beiden Musikern Lorenzo und Nenad eine neue CD auf. Wir waren wieder im „Mastermix-Studio“ in Unterföhring, wo auch Konstantin Wecker seit Jahrzehnten seine Aufnahmen macht. Erneut schafften wir es, sehr konzentriert alle Titel in nur drei Tagen zu vollenden. Das Ergebnis erfüllt uns mit großer Freude. Hier ein kleiner Einblick.

Es folgte ein freier Sommer, den ich in meiner Zweitheimat, der Provence, verbrachte.

Ende August flog ich dann nach Berlin, wo ich mit meinem Freund (und ExCellenten 2014) Lars Redlich ein Musikvideo zu unserem gemeinsam geschriebenen Song Deutsche im Urlaub drehte. Ein Tag Berlin und ein Tag Mallorca, das eigentlich im Lied Gran Canaria ist (aber die Flüge nach Malle waren billiger). Wir drehten an zwei Tagen ein unfassbar aufwändiges Video. Mit verrückter Maske, sorgsam ausgewählten Kostümen und detailliert geplanten Requisiten. Glücklicherweise hatten wir einen super Kameramann und einen kompetenten Maskenbildner dabei… Wer es noch nicht gesehen hat, voilà – und nicht erschrecken, wie wir aussehen…

Im September drehte ich ein Musikvideo zu meiner ersten Single Wo ist Frau Schmidt?. Ich fand eine fantastische Schauspielerin, die die Hauptrolle übernahm: Friederike Frerichs. Prompt lud sie mich ein, sie zuhause zu besuchen und bat mir zudem an, in ihrer Wohnung zu drehen. Mit so viel Großzügigkeit und Offenheit hätte ich nicht gerechnet. Die Wohnung eignete sich wunderbar als Drehort, zudem drehten wir dann noch in meiner Straße und in meinem Hauseingang im Prenzlauer Berg. Der Kameramann und Regisseur, Alexej Hermann, macht interessante und sehr eigene Filme – auch fürs Kino. Und so entstand ein Video mit Zeit für längere Einstellungen, ganz im Gegensatz zu „Deutsche im Urlaub“, wo es unzählige Schnitte gibt. Für Wo ist Frau Schmidt? finde ich die Ruhe großartig!

Im Oktober folgte ein Musikvideo zu dem Lied Prinzessin sein, diesmal ein Lyrik-Video. Sylvia Nitzsche, eine Teilnehmerin der Celler Schule hat sich auf diese Art von Videos spezialisiert. Wir planten ein Video, für das sie sich auch der Zeichnung einer Freundin aus Marseille, Aurélie Maestre, bediente, die für mein Booklet und für Instagram eine Comic-Lucy und andere Figuren entworfen hat. Für das Cover der Single und das Video zeichnete sie die Hauptfigur Paul. Das Lied habe ich in der Celler Schule im Songcamp Kinderlied zusammen mit Jochen Vahle von der Kinderrockband Randale und Beni Hafner, einem bayerischen Singer- Songwriter, der unter dem Namen Oimara bekannt ist, geschrieben.

Der Oktober war ein Preis-Monat: ich bekam den Schwäbischen Kabarettpreis überreicht und gewann den zweiten Preis beim Paulaner Solo, knapp hinter dem Comedian Der Tod, an dem man natürlich nicht vorbeikommt…

Der 18. November war ein wunderbarer Tag: Album-Release und Release-Konzert von Auf den zweiten Blick im Senftöpfchen in Köln. Auch wenn die Deutsche Bahn uns alle wieder ärgerte – die Aufführung war ein voller Erfolg. Es macht großen Spaß mit meinen beiden Musikern, die mit sehr viel Freude und Einsatz bei Konzerten und Aufnahmen dabei sind.

Das Album hat schon einige schöne Rezensionen bekommen und ist für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert worden. Diese Anerkennung von Experten freut mich natürlich ganz besonders.

Seit November bin ich nun mit drei verschiedenen Programm unterwegs (Dazwischen, Alles auf Liebe und Auf den zweiten Blick), mal solo, mal mit der Band. Und sobald ich die DB hinter mir habe, bin ich immer mit großer Leidenschaft dabei. Es ist einfach toll, immer wieder an andere Orte zu kommen, neue Menschen kennenzulernen, Veranstalter*innen und Publikum wiederzusehen, wenn ich schonmal da war und immer herzlich und sehr bemüht in Empfang genommen zu werden.

Das alles hat mir in den letzten Jahren so gefehlt. Und immer wenn ich kaputt von der Reiserei bin, halte ich mir vor Augen: Du darfst Deine Leidenschaft mit anderen teilen – wie grandios ist das denn bitte?

Ich freue mich sehr auf dieses Jahr, in dem hoffentlich wieder viel Schönes und Beglückendes passieren wird. Und ich wünsche Euch genau dasselbe!

 

Neue Quellen – Das Monatsgedicht von Michael Feindler

Von Turid Müller

Michael Feindlers Monatsgedicht widmet sich im Januar einem Dauerbrenner der Gegenwart, der uns nicht zuletzt seit der Ukraine-Krise immer mehr auch im Alltag erwischt und beschäftigt ich sag nur „Waschlappen“.

 

Der erste Monat des Jahres stand ganz im Zeichen der Lützerath-Proteste – und der Berichte darüber. Das erste Monatsgedicht des Jahres, nimmt das auf:

Neue Quellen

Wenn es uns doch nur gelänge,
Strom zu machen aus der Menge
Energie, die darin fließt,
dass man auf diversen Wegen
schimpfend — bis zur Hetze — gegen
Klimaaktivisten schießt!

Wenn wir bloß die Mittel fänden,
Wärme weiterzuverwenden,
sind Gemüter stark erhitzt!
Dann bekäm das Destruktive
eine Zukunftsperspektive,
weil es dadurch endlich nützt —
und sogar das Klima schützt.

Neue Quellen gibt es übrigens auch beim Kabarettisten selbst:
Ab sofort macht er sämtliche Gedichte und Liedtexte aus seinen Programmen der Öffentlichkeit zugänglich. Diese sind nun auf einer eigenen Website sowohl nachzulesen als auch in Form von Live-Demos anzuhören. Zugang zu dieser Feindlerthek bekommt Ihr durch eine Mitgliedschaft. Die könnt Ihr für einzelne Monate oder auch gleich für ein ganzes Jahr abschließen. Denn neben dem Zugang zu allen Inhalten auf feindlerthek.de erhalten Mitglieder auch exklusive Einblicke in ganz neue Texte und Lieder.

 

Neunzeiler-Werbung
von Michael Feindler

 

Selbst wenn ich durch die Wohnung feg,
selbst wenn ich träum am Landungssteg –
das stoppt nicht, dass ich überleg,
wie ichs Int’resse bloß erreg,
und dass ich – hier ist der Beleg –
mich Richtung Facebook-Sucht beweg.
Drum nutz ich jetzt das Privileg
des Abschluss-Findens und ich pfleg
stattdessen nun die Feindlerthek.

Nichts bleibt wie es wird – Premiere von Katie Freudenschuss am 11.10.22

Bearbeitet von Turid Müller

Am 11. Oktober feiert Katie Freudenschuss (Celler Schule 2008) in Alma Hoppes Lustspielhaus in Hamburg mit ihrem neuen Programm Premiere! – Ein ganzer Abend zum Thema Zeit, wie der Pressetext verrät:

Die Zeit läuft. Und wir alle laufen mit. Manchmal voraus, meist hinterher. Und irgendwo mittendrin ist Katie Freudenschuss.

Was bleibt wohl von uns übrig, wenn wir nicht mehr sind? Wird es das Z-Wort-Schnitzel auf die nächste Speisekarte schaffen, wird man durch einen Hashtag unsterblich und hat eigentlich schon irgendjemand im All unsere Golden Voyager Records gefunden?

Wer nimmt das innere Kind, wenn man selbst gerade keine Zeit hat? Und: nachdem sie im 2. Programm Sendepause hatte, gibt es endlich ein Wiedersehen mit Tamara!
Eine Frau, ein Flügel und feine Beobachtungsgabe. Wer die preisgekrönte Entertainerin schon mal live auf der Bühne erlebt hat, weiß, dass ihre Abende immer eine abwechslungsreiche Mischung sind aus Kabarett, eigenen Songs, Stand-up und grandiosen Improvisationen. Mutig, emotional und mit offenem Visier.

Mit großer musikalischer Vielfalt versteht sie es, die großen und kleinen Begegnungen und Begebenheiten in Worte oder Kompositionen zu fassen.
Berührend und lustig, melancholisch und böse.
Dabei ist es Katies‘ besondere Stärke, immer wieder aus dem Moment Songs zu kreieren. Die Interaktionen mit dem Publikum machen jeden Abend einzigartig. So wie die Zeit.

Also verlieren Sie keine Zeit und kommen Sie in diese Show!

Nichts bleibt wie es wird. Darauf können Sie sich verlassen.

 

Zungenspitzer – Kleinkunstfestival und Nachwuchsförderung

Von Turid Müller
2021 ging das von Tilman Lucke ins Leben gerufene Festival samt Förderseminar erstmals an den Start. Im Sommer öffnet es wieder die Tore für Nachwuchs aus Kabarett und Comedy – und für alle, die gern mal spitzen Zungen lauschen…

Logo: Christine Zeides

„Möglich geworden“, berichtet der Gründer, „ist das Festival durch das Programm ‚Neustart Kultur‘ der Bundesregierung.“ Für Sommer 2022 ist es nun zum zweiten Mal geplant: „In Bretzfeld und Obersulm finden sechs Kabarettveranstaltungen statt,“ berichtet der ExCellent (Celler Jahrgang 2008). Bis 30. April kann man sich für das Zungenspitzer-Förderseminar bewerben, „das sich mit Komik auf der Bühne, Textarbeit, Rollenfindung, Regie, Selbstvermarktung und anderen Aspekten der künstlerischen Arbeit befasst und per Einzel- und Gruppencoaching auf die kreativen Vorhaben der einzelnen Teilnehmenden eingeht.“

Foto: Sven Bermel

Die Teilnahme an der zweiwöchigen Fortbildung ist kostenlos. Wer noch kein Videomaterial hat, kann bei der Bewerbung alternativ Texte in Schriftform einreichen.

Der Berliner Kabarettist sieht in der neuen Institution eine Chance für die Kultur-Szene: „Wir hoffen, dass das Stipendium mithelfen kann, dass sich begabte junge Menschen trotz der Corona-Krise für die Bühne als Beruf entscheiden. Das Zungenspitzer-Seminar kann dabei eine Starthilfe sein.“

Lucy van Kuhl gewinnt Publikumspreis vom Stuttgarter Besen

Von Turid Müller

Als einziger Musik-Act unter Wort-Beiträgen erobert Lucy van Kuhl alias Corinna Fuhrmann die Herzen: Das Publikum des renommierten Kabarett-Preises stimmte für sie und machte sie zur Siegerin des Gerhard Woyda-Publikumspreises…

Preisträgerin Lucy van Kuhl (Corinna Fuhrmann)

… Und dieser Stups kommt gerade recht. Denn endlich geht es wieder auf die Bühne:

„Ich freue mich sehr, beim Stuttgarter Besen 2021 den Publikumspreis gewonnen zu haben!“ schreibt die ExCellentin (Celler Schule 2017). „Gerade nach der langen Auszeit bringt mich diese Auszeichnung richtig in Schwingung für die anstehenden Auftritte. Schließlich hat das Publikum mich gewählt!
Außer mir gab es noch sieben andere Teilnehmende aus den Bereichen Comedy und Kabarett, allerdings war ich der einzige Musik-Kabarett-Beitrag. Jury-Vorsitzende war die Kabarettistin Simone Solga, moderiert wurde der Abend, der auch vom SWR-Fernsehen und Rundfunk aufgezeichnet wurde, von Florian Schröder.
Ich war sehr aufgeregt, zumal ich erst ganz am Schluss drankam. Nach vier Stunden Wettbewerb eine echte Aufgabe, das Publikum (und mich selber…) nochmal aufzuwecken. Hat ja zum Glück geklappt.“

Ausschnitte kann man in der Mediathek sehen.
Worauf wir uns schon jetzt freuen können: Am 26.11. läuft im SWR dann noch ein „Best of Besen“ mit den kompletten Beiträgen der Ausgezeichneten.

Aber am schönsten (und momentan Pandemie-bedingt leider auch am Schwierigsten) ist es doch live. Also kommt vorbei und lasst Euch von den preisgekrönten Songs verzaubern!

Zungenspitzer: Nachwuchs-Stipendium & Kabarett-Festival

Von Turid Müller

Mitten in der Corona-Krise gibt es für Kleinkunst-Newies ein Licht am Horizont: Tilman Lucke hat ein Festival ins Leben gerufen, das ihnen den Start in die Bühnenwelt erleichtern soll.

Tilman Lucke (Fotografin: Rekekka Denkwitz)

Der ExCellent (Celle 2008) steht schon seit vielen Jahren als Kabarettist vor Publikum und als Dozent vor Seminargruppen.

In seine brandneue Fortbildung werden neben ihm viele weitere Referent*innen eingebunden, die im Rahmen des Festivals ihr Programm spielen und anschließend einen Workshop halten. Für die Teilnahme am Förderprogramm werden bundesweit zehn Newcomer*innen aus Kabarett und Comedy ausgewählt, wobei – wie der Gründer anmerkt – „die Kategorie ‚Nachwuchs‘ kein bestimmtes Alter kennt.“

Auch die zurzeit schwierige Situation Kulturschaffender wurde mitgedacht: Da viele Neueinsteigende durch die Corona-Krise bisher keine Gelegenheit hatten, „Erfahrungen auf Bühnen zu sammeln und Auftritte zu organisieren, können bei der Bewerbung auch ersatzweise selbstgeschriebene Texte eingesandt werden, falls noch kein Videomaterial vorhanden ist. Es geht ja um die Förderung genau dieser jungen Zielgruppe.“

Möglich wurde das Projekt durch Neustart Kultur. Für 2022 ist bereits ein zweites Festival gesichert!

Logo-Design: Christine Zeides

“Wir freuen uns auf zwölf Tage voller Ideen, Aha-Effekte, Lacher, Kollegialität und Spaß, während wir künstlerisch von einer Hochtour auf die nächste kommen. Dabei hilft uns gewiss auch die idyllische Umgebung: das gemütliche Seminarhaus Zwickmühle am Ortsrand von Bretzfeld-Rappach, mitten im schwäbischen Nirgendwo!“
Dann heißt es: Jetzt schnell anmelden! – Denn das geht nur noch bis zum 1. 9.!

 

 

 

Fritz Grünbaum im Porträt

Von Claudia Karner (Celler Schule 2006)

Wie frivol ist das denn! Ein Voyeur steht vor der leicht geöffneten Hotelzimmertür und wirft einen unerlaubten Blick in das Badezimmer. Dann fängt er auch noch zu singen an. „Ich hab das Fräul’n Helen baden seh’n, das war schön. Da kann man Waden seh’n, rund und schön im Wasser steh’n. Und wenn sie ungeschickt tief sich bückt – so! Da sieht man ganz genau bei der Frau – Oh!“ 95 Jahre ist es her, dass Fritz Grünbaum dieses Lied zur Musik von Fred Raymond getextet und der Welt einen unausrottbaren Ohrwurm geschenkt hat.

DU SOLLST DER KAISER MEINER SEELE SEIN

Fritz Grünbaum wurde am am 7. April 1880 als Sohn eines deutsch-jüdischen Kunsthändlers Wilhelm Grünbaum und dessen Gattin Regina in Brünn/Brno (Mähren, heute Tschechische Republik) geboren. Er besuchte das dortige deutsche Gymnasium. Schon während des Jusstudiums in Wien widmete er sich dem Schreiben und verfasste 1903 das erste Operettenlibretto mit Robert Bodanzky. Auch mit Leo Fall („Die Dollarprinzessin“), Carl Michael Ziehrer („Liebeswalzer“) und Robert Stolz („Der Favorit”) entstand eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Das Lied „Du sollst der Kaiser meiner Seele sein“ wurde zu einem Evergreen. Die Tantiemen waren der Grundstein für eine millionenschwere Kunstsammlung, die 400 Werke, darunter 80 von Egon Schiele, beinhaltete und deren Verbleib bis heute nicht zur Gänze geklärt ist und einen jahrelangen Erbstreit nach sich zog.

DER G’SCHEITE UND DER BLÖDE

Seine Kabarettkarriere startete Grünbaum 1906 in dem Kabarett „Hölle“ in Wien als Conferencier. 1914 trat er zum ersten Mal im Kabarett Simpl auf und führte dort mit Karl Farkas die aus Ungarn stammende Doppelconference – das ist ein Dialog zwischen dem „G’scheiten” und dem „Blöden” – zur Perfektion. Abseits der Bühne wirkte der klein gewachsene, glatzköpfige Grünbaum unscheinbar. Aber wehe, er machte den Mund auf! „Er schiesst pausenlos seine Witzraketen und Bonmots mit überdrehter Logik ins überraschte Parkett. Famose Begabung! Viel zu schade für Wien“, meinte Theaterdirektor Rudolf Nelson und holte Grünbaum nach Berlin. Dort trat er auf Nelsons Bühnen und in Filmen auf, schrieb Schlagertexte und verfasste Drehbücher für Filme. In Wien machte er weiterhin Kabarett und brillierte als Conferencier, dessen Aufgabe er so definierte: „Das ist einer, der den Leuten auf lustige Weise zu erklären versucht, dass es nichts zu lachen gibt.“ Ab 1933 wurden seine Texte in Wien zunehmend politischer.

„ICH SEHE ABSOLUT GAR NICHTS…“

Kurz vor dem Anschluss an Hitler-Deutschland am 10. März 1938 spielte Grünbaum mit Farkas ein letztes Mal im Simpl, ehe ein Auftrittsverbot für jüdische Künstler verhängt wurde. Da witzelte er noch, als bei einem Stromausfall das Licht ausging: „Ich sehe nichts, absolut gar nichts, da muss ich mich in die nationalsozialistische Kultur verirrt haben.“ Es blieb zappenduster. Während Farkas die Ausreise gelang, missglückte Grünbaums Flucht an der tschechischen Grenze. Im Mai 1938 wurde von der Gestapo in der Synagoge verhaftet und eingesperrt. Mithäftling war der spätere österreichische Bundeskanzler Bruno Kreisky. Danach wurde ins KZ Dachau, anschließend nach Buchenwald und wieder nach Dachau deportiert, wo er im Steinbruch schuften musste. Grünbaum bewahrte sich seinen Humor bis zuletzt. Bereits todkrank spielte er zu Silvester 1940 noch einmal für seine Mithäftlinge. Darunter waren Freunde aus Wien, der Textdichter und Librettist Fritz Löhner-Beda und der Klavierhumorist Hermann Leopoldi.

EIN LEBENSLANGER IMPERATIV

Zwei Wochen später, am 14. Jänner 1941 starb der große kleine Mann an Entkräftung und Tuberkulose. Seine Urne, die in einem Paket nach Wien kam, wurde auf dem Zentralfriedhof von seiner Frau Lilly, der Nichte von Theodor Herzl, beigesetzt. Sie selbst wurde im Oktober 1942 deportiert und kam im KZ Maly Trostinec um. Ob es an der eigenwilligen Interpretation von Grünbaum lag, dass es kein Denkmal in Wien für ihn gibt? Er meinte: „Für mich ist Denkmal ein lebenslanger Imperativ, der aus zwei Wörtern besteht.“ Zumindest erinnert der Fritz Grünbaum-Platz an den größten Unterhaltungskünstler seiner Zeit. Der Ort ist nicht zufällig gewählt. Das Apollo-Theater, in dem Grünbaum viele seiner Erfolge feierte und das heute ein Kino ist, befindet sich in Sichtweite.

ExCellent durch die Krise (Weihnachts-Special)

Von Turid Müller

Der Lockdown wurde jüngst verschärft. Die Weihnachtsshows sind ausgefallen. Das Fest wird dieses Jahr wohl etwas anders als gewohnt. Die Corona-Lage ist düster. – Was macht die Kultur in dieser dunklen Jahreszeit?

Lennart Schilgen (Foto: Marcel Brell)

Ja, was macht die Kultur? – WEITER! Und vor allem: Niemals aufgeben! Mit allen Mitteln, die ihr zur Verfügung stehen – vom digitalen Adventskalender bis zum satirisches Weihnachtsvermarktungs-Boykott.

Lennart Schilgen (Celle 2011):“Weihnachten ist für mich die Zeit der inneren Zerrissenheit: Den Kapitalismus verfluchen oder friedlich konsumieren? Künstlerisch integer bleiben oder zwecks Selbstvermarktung auf den Zug aufspringen? Dieses Jahr habe ich das zum Anlass genommen, mich auf meine (wenig bekannte) Punk-Vergangenheit zurückzubesinnen. Und mein Management zu grüßen.“
Was daraus geworden ist? Dieses Video! – Und natürlich die subtil darin versteckte Aufforderung, seine CD zu erwerben

 

Katie Freudenschuss

Ebenfalls nicht ohne Augenzwinkern – sondern irgendwo zwischen satirisch und emotional – verarbeitet Katie Freudenschuss (Celler Schule 2008) das Weihnachtsfest im Corona-Jahr. Mit ihrer Christmas-Single COVID-JAHR (in excelsis deo). Die kann man natürlich auch kaufen… Just saying…

 

Um Corona geht es auch im neuen Song von Kasalla, der Kölner Mundart-Band von Florian Peil (Celle 2005): „Eigentlich wollten wir keinen Song über Corona machen, weil es so offensichtlich ist, dass da jetzt alle drüber schreiben… Aber diese Krise ist so allumfassend, dass es gerade irgendwie gar nicht anders ging, weil nach acht Monaten Stillstand irgendwann nichts anderes mehr ein Thema ist, und das fließt natürlich auch in die kreative Arbeit mit ein.

Florian Peil & Kasalla (Foto: Ben Wolf)

Wir haben den Song aber textlich offen gehalten, so dass er im Prinzip zu jeder Krise passt, und nicht nur zur Corona-Krise. Beim Video haben wir allerdings dann konkret Bezug auf das Thema genommen. Es war gar nicht so einfach, in den jetzigen Zeiten so ein Video zu realisieren, und weil das Budget sehr klein war und wir natürlich auch Corona-konform drehen mussten.“

 

Mitten im Sturm und unter schwierigsten Drehbedingungen trotzt auch eine weihnachtliche Familientradition der Krise: Isabel Arnold (Celler Schule 2019) Alias HüperBel produziert mit ihrer Familie jedes Jahr ein Weihnachtsvideo. Just for fun. Und dieses Jahr geht es darin um die Wurst – nämlich um die Weihnachtswurst. Das kommt von Fachleuten – Isabels Familie lebt in Thüringen… Isabel selbst wohnt allerdings inzwischen in Dänemark. Die Video-Produktion unter Corona-Bedingungen war also ganz schön herausfordernd. Nämlich aus der Ferne. Und das bedeutete für ihre Eltern: High Tech lernen:

Isabel Arnold & Family

„Eigentlich hätte ich wie jedes Jahr am ersten Adventswochenende beim Bachadvent in meiner Heimatstadt Arnstadt auftreten sollen – im Keller meiner Eltern. Das klingt jetzt ungemütlicher als es ist – sie wohnen in einem historischen Haus mit großem Gewölbekeller. An diesem Wochenende bringe ich normalerweise neues Material mit – und den Drehplan für unser Weihnachtsvideo. Dieses Video hat sich zu einer liebgewonnenen Tradition entwickelt, bei der meine Eltern und meine Schwester für fast jeden Quatsch zu haben sind. Dieses Mal mussten aber alle für sich ihre Zeilen einsingen und ihre Szenen drehen. Das hat dazu geführt, dass mein Papa mit 66 seinen ersten wetransfer verschickt hat. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen, finde ich. Es tröstet ein ganz klein wenig darüber hinweg, dass ich zum erstem Mal in meinem Leben Heiligabend ohne sie verbringen muss. Aber die Skype-Schaltung zu ihnen und der Oma ist bereit. Auf dass es nächstes Jahr wieder persönlich geht.“

 

Turid Müller (Foto: Torge Niemann)

Auch ich (Celler Schule 2016) fröne alle Jahre wieder meiner persönlichen Weihnachtstradition: Jedes Jahr gibt es einen satirischen Weihnachtsgruß. Diesmal ist es ein Gedicht. Es war gar nicht so ohne aus dem harten Tobak diesen Jahres etwas Locker-Leichtes zu zaubern. Ich hoffe, es ist mir geglückt? – Überzeugt Euch selbst!
Ich sag schon mal:
Trotz allem: Frohe Feiertage! Und ein glückliches und gesundes neues Jahr!

Feindlers Monatsgedicht: Gemeinsamer Nenner

Turid Müller

Corona beschäftigt Michael Feindler nicht nur auf der Tour, sondern auch am Schreibtisch. Sein aktuelles Gedicht greift auf, was Kultur-Szene und Gesellschaft gerade umtreibt und findet den kleinsten gemeinsamen Nenner.

Nach der langen Spielpause freut sich der Kabarettist, so erfährt man beim Lesen seines Newsletters, „wieder auf einzelnen Bühnen vor Publikum auftreten zu dürfen“. Um „Diskussionen über Details in der Ausarbeitung“ der diversen Hygiene-Konzepte der Spielstätten zuvorzukommen, hat er sich mit seinem traditionellen Monatsgedicht zu Wort gemeldet:

 

Gemeinsamer Nenner

Selbst wenn ich gerne mal die Farbe änder
und jemand anderes das Mat’rial,
so sind wir uns – bei aller freien Wahl –
in einem einig: Uns ist ein Geländer
an einer Schlucht auf keinen Fall egal.

Feindler schließt vorsichtig optimistisch: „Aber auch ein „Geländer“ kann bekanntlich keine hundertprozentige Sicherheit bieten, weshalb ich es mir nicht anmaßen würde, die Teilnahme an Kulturveranstaltungen aktuell als gesundheitlich völlig bedenkenlos zu bezeichnen. Doch wie gesagt: Alle Beteiligten geben ihr Bestes, um sich der Unbedenklichkeit zumindest ein wenig anzunähern.“ Na dann: Nix wie hin!

Viel wäre gewonnen, wenn wir uns nicht nur im Theaterhaus, sondern auch gesamtgesellschaftlich auf diesen gemeinsamen Nenner einigen könnten.

 

UPPS TOT! – Mörderische Kurzgeschichten von Jutta Wilbertz

Von Turid Müller

Das gleichnamige Bühnenprogramm spielt sie schon seit einer ganzen Weile. Das Buch zum Programm ist gerade frisch erschienen. Beides stammt aus der Feder von Jutta Wilbertz (Celle 2011), der Krimi-Spezialistin in Lied und Wort. 

„Hurra, es ist soweit! Ab sofort ist meine Kurzkrimisammlung „Upps-tot! Kurzkrimis & böse Songs“ überall im Buchhandel!“, freut sich die Autorin und Chansonnette in ihrem jüngsten Newsletter. „Es ist ein tolles Gefühl, das fertige Buch in den Händen zu halten … und nun hoffe ich natürlich, dass es seinen Weg macht und sich tapfer eine Bresche in die Welt des Büchermarktes schlägt.“ Als E-Book ist es übrigens auch erhältlich – in den ersten Wochen noch zum Vorzugspreis. Wer es dreidimensionaler mag kann ab November ihre ‚Krimi- & Songs‘-Lesungen besuchen und es im Anschluss persönlich erwerben. Das Buch ist etwas ganz Besonderes: Bisher hat sie ihre witzig-bösen Kurzkrimis in zahlreichen Anthologien diverser Verlage veröffentlicht. Nun aber hat sie erstmalig ihre besten, teilweise preisgekrönten Kurzkrimis in einem einzigen Band gebündelt und herausgebracht. „Und da ich so oft nach meinen mörderischen Songtexten gefragt werde, habe ich die einfach auch noch dazu gepackt. Also das ideale Buch fürs ‚Zwischendurch-mal-Krimi- schmökern-während-ich-auf-die-Bahn-warte-oder-in-der-Wanne-liege'“, empfiehlt sie.
Klappentext:  „Ach, es ist so schnell passiert: Ein Spaziergang entlang der Klippen … ein Segeltörn im Haifischgebiet … eine Rangelei unter Freunden… manchmal reicht eben ein kleiner Schubs: UPPS! Gemordet wird immer – ob im Urlaub oder Alltag, auf vielfältige Art und Weise!“
Der knackige Titel ist übrigens ein Produkt der Celler Schwarmintelligenz, erzählt die ExCellentin: Er ist auf einem Jour Fixe entstanden. Das Buch ist ein Konglomerat ihres „kriminellen Schaffens“ – angefangen mit ihrem allerersten Krimi von 2004.
Der 2. Band ist schon in Planung. Für Ende 2021. Eine Vorankündigung gibt es bereits: Hinten im Buch.

Auch auf der Bühne gibt es Neuigkeiten: Ab nächstes Jahr geht sie in Zusammenarbeit mit einer anderen Musikkabarettistin ein neues Programm an. – Dazu bald mehr… Augenblicklich jedoch schreibt sie an ihrem ersten Kriminal-Roman. Heute ist sie auf Seite 250. Im Kopf und auf dem Storyboard ist die Geschichte schon fertig. Jetzt muss das Ende nur noch geschrieben werden.
Corona hin oder her, die Kleinkünstlerin geht gerade in die Vollen. Jüngst hat sie sich selbstständig gemacht. Den Anstoß dazu gab ihre Brieffreundin aus Peru: Seit sie elf war, haben sie sich geschrieben. Bei ihrem ersten und einzigen Treffen letztes Jahr in Köln sagte die an Krebs erkrankte Freundin „Ich weiß nicht, wie lange ich lebe. Ich will einfach die Dinge (wie diesen lang gehegten Traum einer Europareise) jetzt tun.“
Die Dinge jetzt tun – das macht Jutta auch. Mit Kuchen und einem Lied auf der Ukulele hat sie sich von ihrem bürgerlichen Job verabschiedet. – Sie braucht ihre Zeit jetzt für was anderes: Ihren Bestseller.

Das Gedicht des Monats – und ein heißer Tipp: Das Krisenbüro

Fotografin: Sylvie Gagelmann

Zusammengestellt von Turid Müller

Michael Feindler nutzt sein Monatsgedicht erstmals für Werbung – und zwar für ein brandneues TV-Format…

 

Corona und der Lockdown stellen uns als Gesellschaft vor große Herausforderungen. Zu tun gibt es für uns Kreative also mehr als genug. Da ist so Vieles, was im Argen liegt und dringend kommentiert werden müsste: Das Sterben der Kulturszene, die Forderung danach, die „Schwächsten in der Gesellschaft einfach sterben zu lassen“, und das Wiedererstarken mancher alter Denkmuster. Doch gerade jetzt gibt es zu wenig Bühnen dafür. Wir schaffen uns daher neue, virtuelle. So auch Michael Feindler. Darum gibt es in seinem aktuellen – und wie immer mit spannenden Links gespickten – Newsletter diesmal einen…

 

 

TV-Tipp in eigener Sache

Ich wünscht, man hätte mich gebeten,
gleich morgen wieder aufzutreten
und mit der Bahn herumzureisen
zu Bühnen, die zur Zeit verwaisen.
Doch das ist aktuell nicht drin.
Ich akzeptiere Grund und Sinn,
bemerke aber immer wieder:
Ich brauch für Kabarett und Lieder
ein so genanntes Publikum,
sonst bleiben meine Worte stumm;
ein Vers erwacht erst dann zum Leben,
kann ich ihn munter weitergeben.

Es bleibt ein Trost (obgleich ein schwacher):
Für Poesie und feine Lacher
konnt ich mit einigen Kollegen
im Fernseh’n kürzlich was bewegen.
Und so empfehle ich als Wink
mit einem Zaunpfahl diesen Link:
Das Krisenbüro – Drei Satiriker off Stage | MDR

Deutscher Freiheitsbegriff – Michael Feindlers Monatsgedicht

Michael Feindler hat ein neues Monatsgedicht und auch ein neues Bühnenprogramm.

„Worum es dabei geht?“ fragt er in seinem Newsletter. „Zum Beispiel darum“:

Deutscher Freiheitsbegriff

Ihr dürft mich online überwachen,
mich arm und dadurch kränker machen,
an Eure eig’nen Lügen glauben,
mir schließlich meine Würde rauben,
doch lasst mir bitte dreierlei,
dann fühl ich mich auch künftig frei:
Böller, Wurst und Raserei.

Appetit bekommen? Das neue Programm gibt’s hier:Ihr Standort wird berechnet„.

Im Ankündigungstext heißt es: „Im neuen Bühnenprogramm unternimmt Michael Feindler den Versuch einer Standortbestimmung, und zwar für die Menschheit im Allgemeinen: Zwischen ökologischem Kollaps, Demokratiekrise und unübersichtlichen Datenströmen will er Freiraum für politische Visionen schaffen. Das ist anmaßend, aber womöglich der einzig realistische Weg aus den Dilemmata“. Feindler meint das ernst. Nichtg nur im Kabarett. Darum schließt er in seinem Newsletter auch mit den Worten: „Vielleicht sehen wir uns ja an irgendeiner Bühne. Oder auf der Straße – aus gegebenem Anlass.“