MICHAEL KREBS bittet zur CD-Aufzeichnung nach Hamburg

Wir gratulieren MICHAEL KREBS (Celler Schule 2003) zum Baden-Württembergischen Kleinkunstpreis 2011 und zum Gods Of Musikcomedy Award 2011! Die CD zu Michaels neuem Soloprogramm „Es gibt noch Restkarten“ wird, wie er sagt, „live und in 3D“ aufgenommen. „Die Effekt-Tiefe nimmt mit der Masse des Publikums zu“, heißt es in seinem aktuellen Newsletter.

Wer dabei sein will:

Montag, den 24. Oktober, 20:00 Uhr, Hamburg, Schmidt Theater. Karten gibt‘s unter 040 – 31 77 88 99 .

Die WAZ hat das Programm als „phänomenal“ bezeichnet, es wird sich also auch inhaltlich lohnen. Drei Songs daraus stehen jetzt auf YouTube:

Weitere Infos und Tourtermine unter www.michaelkrebs.de

 

Stuttgart, wir kommen!(2)

von Edith Jeske

Die Celler Schule gratuliert Claudia Karner (Celler Schule 2006) zur Teilnahme ihrer Interpreten  Clementi Die Kaktusblüten.

Nachtragen möchte ich noch ein paar weitere Absolventen der Celler Schule, die ebenfalls im Stuttgarter Chansonwettbewerb vertreten waren:

2005
2. Platz: Salt Peanuts (Annette Heiter)
3. Platz: Stefanie Kerker
(ihr Foto ziert sogar die Web-Titelseite des Wettbewerbs)

2006
3. Platz: Anna Piechotta

2009
2. Platz: Klaus André Eickhoff

 

Bastian Sick stellt das
Handbuch für Songtexter vor

In seinem Blog schreibt er:

„Meine Freunde Edith Jeske und Tobias Reitz haben ein wunderbares Buch geschrieben, das Textdichtern, Librettisten, Schlagerpoeten, Chansonniers und Songwritern zur nützlichen Anleitung gereichen soll. Die beiden Autoren schöpfen dabei zum einen aus ihren eigenen Erfahrungen als Textdichter und Hitmacher, zum anderen aus ihrer langjährigen Tätigkeit als Leiter der Celler Schule, dem jährlich stattfindenden Seminar für Nachwuchstextdichter. Die Einführung zu ihrem Werk schrieb kein Geringerer als Michael Kunze, der unbestrittene König der deutschen Textdichter. Von mir stammt das Grußwort, das zu verfassen mir eine Ehre war.
Ich bin sicher, dass dieses Handbuch all diejenigen eine Bibel sein wird, die sich berufsmäßig mit Musik und Textdichtung befassen.“

Nicht nur deshalb ist Bastians Blog einen Besuch wert. Unbedingt zu empfehlen ist auch sein Sprachquiz in vielen kniffligen Folgen und – nicht zu vergessen – die herrlich schlimmen Fundstücke.
Bald wird übrigens auch Bastians neues Buch erscheinen.
Wir drücken jetzt schon die Daumen für den nächsten Bestseller!

 

„Ich will nur noch häkeln…“

von Claudia Karner (Celler Schule 2006)

Wo siehst du dich in zehn Jahren?  So oder zumindest so ähnlich lautete das Thema der letzten Aufgabe, die uns Musenmuddi Edith Jeske einst im Mai stellte. Und wir malten uns – hochmotiviert und kreativ aufgeladen – unsere Zukunft in den schillerndsten Farben aus.

Ich machte mir meinen eigenen Reim darauf und schrieb für jeden ExCELLEnten Kollegen einen Limerick. Limerickschreiben war damals meine große Leidenschaft. Neulich habe ich  beim Aufräumen meines Archivs (Ja, auch das muss sein von Zeit zu Zeit!) die Gedichte wieder gefunden. Ich möchte euch meinen Blick in die Zukunft nicht vorenthalten.  Bei einigen liege ich gar nicht so falsch! 😉

 

BLICK ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT

Wer denkt noch an damals? An Celle?
Wer machte Karriere auf die Schnelle?
Wer blieb exCELLEnt?
Wer hat es verpennt?
Ich sag es euch jetzt – auf der Stelle.

In Hamburg, da saugt Walter Schlinger*,
sich täglich drei Hits aus dem Finger.
Er lebt von Tantiemen
und muss sich nicht schämen.
Die bringen echt Kohle, die Dinger.

*Künstlername von Christian Lütjens

Auch Michael kommt nicht zum Rasten,
haut Nacht für Nacht fest in die Tasten.
Die Presse schreibt:  „D e r  hat
den Schalk von Heinz Erhardt.
O Mann, der hat echt was am Kasten.“

Fly zupft jetzt herum auf ’ner Gibson,
beschwört noch die Apocalypsen,
ein bisschen exentrisch,
doch immer authentisch.
Für ihn schwärmen Teenies wie Tippsen.

Karriere gemacht hat auch Holger.
Doch Ruhm bringt nebst Fans auch Verfolger.
(So’n Shit! Modern Stalking!)
His boots – made for walking –
die trugen ihn bis an die Wolga.

Ganz über’s Gesicht strahlt jetzt Danny.
Der Grund dafür? Endlich gibt’s Money!
Sie darf nun in Schwetzingen
Grisabella in „Cats“ singen.
Drum schnurrt sie vergnügt:“ Life is funny!“

Nicht der Wind allein singt Stefans Lieder.
Überall singt man sie – immer wieder.
Selbst der Chor Gotthilf Fischers
schwärmt: „This guy is delicious!“
Und die Fans knie’n vor Ehrfurcht sich nieder.

Ihrem Stil immer treu blieb Konstanze:
„Ich schrieb wieder mal eine Romanze.
Ob’s ein Reim, ob’s kein Reim is?
Ich behalt’s als Geheimnis,
Denn ich pfeif auf das Show-Biz, das ganze.“

Ganz weit oben, da steht jetzt Madeleine.
Singt zum dritten Mal nun an der Seine,
schaut auch dort in den Mond,
wie sie gerne betont.
Und dann zeigt sie mir lächelnd die Zähne.

Axel wartet noch drauf, aber käm’s,
dieses Bond-Angebot, ja, er nähm’s.
Daniel Craig ist zwar Brite,
aber sonst eine Niete.
Und wir üben schon alle: „Oooooh, James!“

Und ich? Ich sitz’ untätig rum,
und mach keinen Finger mehr krumm.
Verdiene mich nämlich
mit Limericks dämlich.
Ich finde das nicht mal so dumm.

„Echt geil, Leute! Kann auch nicht mäkeln.
Ich darf mich im Sonnenschein räkeln.
Meinen Job macht nun Tobi.
Lieben Gruß aus Nairobi“,
mailt Edith. „Ich will  nur noch häkeln.“

 

 

Schreiben übers Fernsehen – Christoph Sauer präsentiert sein Lied des Monats Juli

„Nein, mein neues Lied ist kein musikalischer Beitrag über krankhaften TV-Konsum“, räumt ExCELLEnt Christoph Sauer (Celler Schule 2007) ein. Vielmehr geht es um ein zweckentfremdetes Opernglas, das zwei Menschen zueinander führt. Die Idee dazu kam ihm bei einem Opernbesuch: „Als passionierter Opernfan erlebe ich immer wieder, dass die Zuschauer dieses optische Hilfsmittel weniger dazu benutzen, die Akteure auf der Bühne besser zu erkennen, als vielmehr damit im Parkett und in den Rängen neugierig Ausschau nach ihren Mitmenschen zu halten.“

Das Lied vom Opernglas steht ab sofort auf der Homepage www.christophsauer.info exklusiv zum Download zur Verfügung, inklusive komplettem Liedtext.

Inzwischen sind auch neue Konzerttermine bekannt geworden:

16.09.2011 – „100 Jahre Aar-Bote“ (Bad Schwalbach)
22.09.2011 – Lichtburgforum (Berlin)
05.10.2011 – Kloster Eberbach (Rheingau)
06.10.2011 – „Tertianum“ (Berlin)

Noch ein Hinweis: Alle Besucher der Homepage können bei einem Gewinnspiel mitmachen:

Zu gewinnen gibt es diesmal wieder eine Eintrittskarte zu einem Konzert von Christoph Sauer nach Wahl (gültig bis 31. Dezember 2012).

Die Preisfrage lautet diesmal: „Für was interessiert sich Anneliese Schmitt ganz besonders?“

A Nachbar
B Nachtbar

Der entscheidende Hinweis verbirgt sich im Liedtext.

Die richtige Antwort ist unter Angabe von E-mail und Telefonnummer per E-mail zu richten an: post@christophsauer.info (Betreffzeile: „Juli-Gewinnspiel“).

Einsendeschluss ist der 31. Juli 2011.

Der Gewinner wird per Los aus den richtigen Einsendungen ermittelt und am 1. August 2011 auf der Homepage www.christophsauer.info bekanntgegeben.

Nicht teilnahmeberechtigt sind Familienangehörige von Christoph Sauer und seinem Team.
Es gilt das Eingangsdatum der E-Mail. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Christoph Sauer (Foto: Felix Rachor)
Christoph Sauer (Foto: Felix Rachor)

Die Celler Schule trauert um Edwin Friesch

 

2003 war er einer von uns und ist es geblieben:
Edwin Friesch, unser ältester Seminarteilnehmer
Jahrgang 1926, von allen liebgewonnen.

Kürzlich haben wir erfahren, dass Edwin verstorben ist.
Wir erinnern uns in Dankbarkeit und Zuneigung an den leisen, klugen Mann mit den weißen Haaren und dem jungen Herzen.

Edwin, hab ein Auge auf uns.
Und bitte grüß Hans Hee.

 

Edwin Friesch war ein Fernsehunterhaltungs-Chef, den schon Michael Pfleghar einen Solitär nannte. Er wirkte so sanft, aber er trotzte den anders denkenden  Kollegen, er trotzte dem Alter und er trotzte seiner Krankheit – so lang es ging.  Ein menschlicher Boss, für den nicht die positionsbedingte Macht zählte, sondern das überzeugende Argument. Edith und ich erfuhren von seinem Tod bei der Gema–Sitzung. Die Nachricht tat uns beiden sehr weh. Edwin Friesch war eine Ausnahmeerscheinung: ein großzügiger Schwabe. Er wollte mich mal nach Stuttgart lotsen. Damals sagte ich ab. Aber ich hab das Gefühl, dass wir uns irgendwann wieder treffen werden. Dann werde ich ihm sagen, wie sehr mich sein Angebot gefreut hatte und wie sehr ich ihn schätzte.
Thomas Woitkewitsch

Edwin: ein Gentleman der alten Schule, weise, würdevoll und witzig. Seinem feinen Humor bin ich sofort erlegen und bewundert habe ich ihn sehr, als ich erfuhr, dass er maßgeblich daran beteiligt war, Monty Python nach Deutschland zu holen. Bescheiden war er trotz seines immensen Wissens. Sein Zettelkasten ist nun leider verwaist. Hoffentlich erhält jemand anderes den Zugang dazu. Es wäre schade um all die Schätze.
Beate Haeckl, Celler Schule 2003

Was macht eigentlich…? Teil 3

oder Meine ExCELLEnten KollegInnen, five years after

von Claudia Karner (Celler Schule 2006)

„Alles chattet, bloggt, simst, und einen Virus auf dem PC entdecken wir eher als eine Laus auf der Leber unserer Mitmenschen. Wir leben in einem Informations- und Kommunikationszeitalter, aber mein Mann denkt, er hat ’ne Hauptrolle in einem Stummfilm.“ Madeleine Sauveur, charmante Chansonette und Kabarettistin aus Mannheim, erweist sie sich in ihrem aktuellen Programm „Ich höre was, was du nicht sagst“ erfolgreich als Spezialistin für die Missverständnisse zwischen den Geschlechtern.  Trotzdem ruht sie sich nicht auf ihren Lorbeeren aus.

„Clemens und ich sind schon wieder dabei, ein neues Stück vorzubereiten, das im kommenden März Premiere hat. Es ist einfach immer unsäglich viel Arbeit, aber wir haben auch schon viel Spaß damit gehabt. So ist es nicht“,  lässt mich Madeleine wissen. Clemens, das ist Clemens Maria Kitschen, Pianist und Komponist an ihrer Seite. „Wir spielen auch noch das „Sternstundenhotel“ und mit dem „Kulturknall“ sind wir auch noch unterwegs.“ Der Titel „Sternstundenhotel“ ist übrigens einem Geistesblitz bei einem  Überlappungswörterspiel in Celle zu verdanken. Mit ihrem Musikkabarett ist Madeleine gern gesehener Gast auf vielen deutschen Kleinkunstbühnen. Was mich besonders freut: Im November überqueren Madeleine und Clemens wieder einmal den Weißwurstäquator und treten in München auf. Da muss ich unbedingt hin!

Und was machen die restlichen Jahrgangskollegen? Holger Edmaier, der Bremer aus Köln,ist nach einem kurzen Intermezzo als Flugbegleiter auf die Kabarettbühne zurückgekehrt und tummelt sich ebenso lustvoll und erfolgreich auf der „Spielwiese – ein Eldorado für Bekloppte“. Mit seinem nächsten Programm, das am  1.Oktober in Braunschweig Premiere hat, geht Holger allerdings mit Sicherheit baden.Und zwar Nacktbaden. So der Titel. Bei „Nacktbaden“ zieht sich Holger im Duo aus. Vanessa Maurischat ist seine Bühnenpartnerin.

Martin „Fly“ Fliegenschmied schreibt und schreibt und schreibt.Songs für Christine Stürmer, Barbara Schöneberger, Thomas Godoj und Vanilla Ninja, aber auch sein Band Parka,die Indie Rock spielt.  Axel Steinmüller arbeitet als Schauspieler und Werbedarsteller und wird im Netz als „kompetenter Sympathieträger“ angepriesen. Bei Konstanze Niemz, der zarten Sängerin aus Hoyerswerde, gibt nicht einmal die Suchmaschine meines Vertrauens was her. Wirklich schade! Wüsste zu gerne, wie es ihr geht.

Songtext-Workshop in Hamburg
mit Edith Jeske vom 20.8.-24.8.2011

Endlich bekommt der Norden wieder einen Basisworkshop:
Deutsche Songtexte
das handwerkliche Know-How in kompakter Form.
Als Startausrüstung oder zum Auffrischen.

» Kreativtechniken
» Blockadenbewältigung
» Reim & Metrik
» Songdramaturgie / Songfahrplan / Songanalyse
» Publikumspsychologie
» gezieltes Schreiben (Texte nach Maß)

Beginn: 20.8.2011 um 10.00
Ort: Sängerakademie Hamburg
Teilnahmegebühr: EUR 350,-

Anmeldung über seminare@musenlust.de

Annette Heiter wird kriminell
und Honey Pie sind wieder da

Annette Heiters Band Honey Pie hat sich im Herbst 2010 wieder neu formiert und die Premiere im Theaterhaus Stuttgart live mitgeschnitten. Die CD liegt nun vor unter dem Titel: „Back in Town„. Mehr Infos unter www.honey-pie.de
Einige von Anette Heiter getextete Stücke sind darauf, u.a. auch das damalige Celle-Pflichtstück „My Way“ in der Retextierung als „Spülen“.

Seit April 2011 ist die Heiter (Celler Schule 2005) auch als Krimiautorin veröffentlicht: Ihre erste Kurzgeschichte („Die Frauen meines Lebens“) ist erschienen in der Krimi-Anthologie „Herrgotts Bscheißerle“ im Argument-Verlag – und wie der Name schon andeutet, haben die Geschichten alle einen deutlichen Bezug zu Stuttgart und etwas zu essen kommt auch darin vor.

Ein Song für Pippa

Mit einer musikalischen Liebeserklärung an „Her Royal Hotness“ Pippa Middleton, der zur Zeit wohl bekanntesten Trauzeugin der Welt, meldet sich Sänger Christoph Sauer (Celler Schule 2007)  im Monat Mai zurück.
„Ich hatte die Hochzeit von Kate und William live bei Freunden verfolgt und muss gestehen, dass ich bald mehr Augen für Pippa als für das Hochzeitspaar hatte“, verrät Christoph Sauer. „Auf der Rückfahrt nach Hause war dann plötzlich eine Liedzeile im Kopf. Da war mir klar: Ein Song für Pippa musste her!“ Binnen drei Tagen hatte Sauer den Songtext und sein Komponist Roland Kühne die Musik geschrieben, zwei Tage später war die Aufnahme im Kasten. „Mal sehen, vielleicht gelangt der Song ja auf Umwegen nach England“, bemerkt der Wahl-Berliner Sauer augenzwinkernd, „für eine Tasse Tee im Haus Middleton bin ich jederzeit zu haben.“
Der „Song For Pippa“ steht ab sofort auf der Homepage www.christophsauer.info exklusiv zum Download zur Verfügung, inklusive komplettem Liedtext.
Der „Pippa“-Song ist inzwischen auch auf youtube veröffentlicht. Bitte weitersagen und abstimmen: Daumen hoch!

Silke Frost ist die Froschkönigin –
jetzt auch auf Video

Silke Frosts (Celler Schule 2009) Debüt-Album „Tagebuchmusik“ ist schon seit einiger Zeit auf dem Markt. Jetzt verleiht sie ihrem Erstling noch einen zusätzlichen Promo-Schub mit dem offiziellen Videoclip zu ihrer Single „Froschkönigin„. Online steht er ab sofort hier und man draf staunen, mit welchen Wandlungen Silke uns überrascht. Etwa eine multiple Persönlichkeit? Aber davon handelt der Song ja auch gewissermaßen 🙂

Und das sind Silkes Tour-Termine für die nächste Zeit:

16.05.11 Essen, Café Lulu, Silke Frost & Band, Ruhrstraße 3, 20:00h,
29.05.11 Mannheim, O-Ton-Club, Werftstraße 23+25, 20:00h
05.06.11 Siegburg, Kubana, Silke Frost & Band, Zeithstraße 100, 19:00h
18.06.11 Bad Münstereifel, Café-T, Werther Straße 34, 19:30h0
01.07.11 Gelsenkirchen, Spunk , „Lesen im Spunk“ ,  Festweg 21, 20:00h
15.09.11 Siegburg, Casbah, Silke Frost & Band , Markt 35, 20:00h
05.11.11 Bergneustadt, Schauspielhaus,
Silke Frost & Band, Kölner Strasse 273,20:00h
15.11.11 Wachtberg , Drehwerk, 
Silke Frost & Band,
Töpferstrasse 17-19, 20:00h
01.12.11 Düsseldorf, Buchhandlung BiBaBuZe, „Lesen in der KLAUSE“, Aachener Strasse 1, 20:00h

Mehr unter:
www.silkefrost.de
www.facebook.com/pages/Silke-Frost/191379071185
www.myspace.com/silkefrost