

am 16. Januar in München
am 17. Januar beim Kabarett-Festival in Cottbus,
am 7. Februar im Quatsch Comedy Club in Berlin und
am 7. März bei Nightwash in Köln.
schreiben lernen und schreiben lassen
Von Claudia Karner (Celler Schule 2006)
„Mensch, ging das aber schnell… „, räsoniert Stephan Sulke in einem seiner Lieder. Wumm-di-bumm Halbzeit um, Mensch ging das aber schnell! Am 27. Dezember, feiert der Chansonnier seinen 70. Geburtstag. Und noch immer sitzt ihm der melancholische Schalk im Nacken. Du guckst in den Spiegel und denkst, wo ist die Zeit geblieben? Aber der Spiegel lügt nicht. Du bist ein junger Mann in einem alten Körper geworden, auch wenn du noch immer ganz passabel Tennis spielst und die Treppe hoch läufst oder dir Frauen auch in Begleitung ihrer Männer schöne Augen machen.?
Als Sohn Berliner Emigranten in Shanghai geboren und in der Schweiz aufgewachsen, startete Sulke seine Karriere als Liedermacher und Chansonnier 1963 in Paris. Unter dem Pseudonym Steff veröffentlichte er seine erste Single Mon Tourne-Disque, für die er den Titel Bester Nachwuchskünstler einheimste und von keinem Geringeren als Maurice Chevalier ausgezeichnet wurde. Nach einigen Jahren in den USA starte Sulke Anfang der 1970er Jahre unter eigenem Namen seine Karriere. Rasch wurde er eine große Nummer im deutschsprachigen Raum, melancholisch-poetisch, schnoddrig-lakonisch, nicht so verbissen wie seine Liedermacherkollegen Wader, Wecker und Degenhardt, auch nicht so schwiegermutterkompatibel wie Reinhard Mey. Mein absolutes Lieblingslied aus dieser Zeit: Der Mann aus Russland. Sulke schrieb auch die Texte für Katja Ebsteins LP He du da und Erika Pluhars LP Beziehungen und landete 1982 mit Uschi, mach kein Quatsch den größten kommerziellen Erfolg. Dabei war dieser Song nur als schnelle Trotzreaktion auf pseudoemanzipierte Zicken gedacht.
1987 zog sich Stephan Sulke vom Showbiness zurück, weil er zuviel Leere und zuviel Ego ortete, machte Bilder, Skulpturen und glücklose Geschäfte. Der Heimwehkoller nach Musik, O-Ton Sulke, trieb ihn 1999 wieder zurück, um wenige Jahre danach, wieder abzutauchen. Gern vergleicht sich der Künstler mit einem Löwen, der erst wieder seinen Hintern hebt, wenn er Hunger hat Hunger aufs Singen. Vor zwei Jahren kam er mit der CD Enten züchten hätte ich sollen wieder aus der künstlerische Versenkung hervor und ging zur Freude seiner langlebigen Fans auch auf Tour. Seit 2005 firmiert Sulke beim Lied- und Chansonwettbewerb Der Troubadour in Stuttgart, als Schirmherr.
Die Themen für seine Songs scheinen dem Meister der leisen Töne noch immer nicht auszugehen. Auf die Reporterfrage: Wie entstehen Ihre Lieder?, antwortete er einmal: Ich weiß es nicht. Ich weiß es wirklich nicht. Es ist ein wundersames Geheimnis, diese Muse kommt, geht, plötzlich da, dann wieder weg. Ich weiß nur eins: Die Idee ist 10 Prozent vom Song, die restlichen 90 Prozent sind Schleifarbeit. Rotwein hilft, aber nur, wenn er gut ist.
Pläne für heute und überhaupt? Nein, ich nehme den Tag wie er kommt. Dann bleibt mir nur noch eines: So wie der Mann aus Russland das Glas zu heben, Stephan Sulke zuzuprosten und Za sdarowje, sa wasche sdarowje i blagabalutschje zu rufen.
Es ist soweit: Christoph Sauer (Celler Schule 2007) lädt ein – zu seiner CD-Präsentation FRAUENGESCHICHTEN.
Wie wird aus einer Idee Wirklichkeit? Es liegt etwas Neues in der Luft
Christoph Sauer beschritt für sein CD-Projekt neue Wege mit Hilfe einer so genannten Schwarmfinanzierung. Er nennt es sein CD-Crowdfunding-Projekt. Sein Erfolg ist für ihn ein Grund zum Feiern – und zugleich Gelegenheit, noch einmal allen unterstützenden Menschen ein großes DANKE zu sagen!
Im Rahmen eines Kurzkonzerts wird er einige Frauengeschichten aus dem Album live vortragen und natürlich kann man das Album dann auch schon kaufen. Am Tag drauf, den 27.09. 2013 wird es auch im Handel erhältlich sein.
Christoph Sauer freut sich auf viele Begegnungen und Gespräche.
Also nichts wie hin!
26.09. 2013 | 21.30 Uhr (Einlass: 20.00 Uhr)
Eintritt frei | Exklusiver Cocktail von Borgmann 1772
Veranstaltungsort: REINGOLD-Bar, Novalisstraße 11, 10115 Berlin
Christoph Sauer, Frauengeschichten, Seña Music, 1 CD, 15,00 Euro
Manchmal gibt es seltsame News. So eine hat uns jetzt erreicht, und zwar von ANNA PIECHOTTA (Celler Schule 2008). Sie hat ihre neue CD „Komisch im Sinne von seltsam“ veröffentlicht! Und diese ist, wie sie selber behauptet, komisch geworden! Und da sie das am besten beurteilen kann, geben wir ihre Informationen einfach so weiter: Voller Verwunderung muss Anna feststellen, dass sich heute eine Operninszenierung mitunter kaum vom Innenleben eines Bordells unterscheiden kann. In einer Internet-Singlebörse lernt sie einen zweiten Til Schweiger kennen, doch der hält für das erste Date eine unangenehme Überraschung bereit. Bei ihr landet Putins Frettchen im Kochtopf und Kinder werden brav, wenn sie ihnen das Plüschtier zerrupft! Komisch ist das alles im Sinne von seltsam.
Wer sich davon überzeugen möchte, kann die Platte gerne hier bestellen. Sie kostet 15 Euro (zuzüglich Versand) und wer eine bestellt und etwas Seltsames darauf entdeckt, erhält sogar ein Ticket ins nächstgelegene komische Konzert.
Die Sommerkonzerte stehen vor der Tür! Nach einem wunderschönen Auftakt in Magdeburg, bei dem Macel Brell (Celler Schule 2011) das Konzert der Alin Coen Band eröffnen durfte, geht es nun weiter:
Aktuelle Termine:
15.08. – Döbeln, La Libertad-Festival
16.08. – Frankfurt, Sommerwerft Festival
24.08. – Kiel, Statt Café
27.08. – Hannover, Kulturpalast Linden
28.08. – Wilhelmshaven, Pumpwerk Club
29.08. – Lübeck, Tonfink
30.08. – Magdeburg, Turmpark
Die wunderbar einfühlsamen Live-Videos auf youtube sind hier zu sehen: Nur den Augenblick und Das Entscheiden. Die aktuelle EP „Alles gut, solang man tut“ kannst du hier bestellen.
Von Claudia Karner (Celler Schule 2006)
Er ist einer der größten österreichischen Künstler, obwohl er gar nicht in Österreich geboren wurde, sondern im bayrischen Ingolstadt, und im Salzkammergut aufwuchs. Trotzdem gilt er längst als zutiefst wienerisch, weil er diese Stadt von Anfang an umarmte, wie sie ihn seit vielen Jahren zurück umarmte. Heute feiert Schauspieler, Entertainer und Chansonnier Michael Heltau seinen 8o. Geburtstag.
Heltau spielte alle Klassiker dieser Welt, Hamlet, Romeo, Wallenstein, Mackie Messer, den Zerrissenen und Anatol, ehe er Mitte der Siebziger Jahre das Chanson für sich entdeckte, allem voran Jacques Brel, genial ins Deutsche übertragen von Werner Schneyder. Mittlerweile feierte er mit dem 33. Bühnenprogramm, das den Titel „Es ist immer jetzt!“ trägt, Triumphe und lässt dabei sein Publikum, das in all die Jahre begleitete hat, ganz schön alt aussehen, wie ich im vergangenen Mai im Burgtheater feststellte.
Gern erinnere ich mich an den Liedercircus, eine höchst erfolgreiche Fernsehshow, wo Michael Heltau vier Jahre lang – von 1976 bis 1979 – als Conferencier in Frack und Zylinder Sängern, Liedermachern und Chansonniers wie Reinhard Mey, Konstantin Wecker, Margot Werner und Mort Shuman den roten Teppich legte. (Das ist mittlerweile so lange her, dass sich sogar das Internet ausschweigt.) Damals erwachte bei Heltau die Lust, selbst Chansons zu singen. Im Klappentext der LP Himmelhochjauchzend, zu Tode betrübt – Wienerische Lieder, die 1979 erschien, schrieb André Heller: „Das Wienerische hat in ihm den Meister eines lang verwaisten Faches gefunden: singender Schauspieler schmerzlicher Zwischentöne. Österreich ist arm an weltmännischen Figuren, Michael Heltau ist eine von ihnen.“ Dieser Satz hat auch 34 Jahre später noch seine Gültigkeit. Genau so wie der Ausspruch seines Tapezierers, den mir Heltau als Widmung in eine Biographie von Jacques Brel schrieb: „Das Leben ist voll von einfachen Lösungen.“ Oder der Satz: „Nach dem Auftritt brauche ich Menschen, die mir schonungslos was Nettes sagen.“ Zum Glück tun das seine Fans heute noch.
Auf die Reporterfrage nach seinem Herzenswunsch zum 80. Geburtstag antwortete der Doyen des Wiener Burgtheaters: „Ich werde mich hüten, mir etwas zu wünschen. Das könnte ja etwas weniger Tolles sein, als ich jeden Tag erlebe. Mein Leben war und ist von vielen glücklichen Umständen geprägt. Warum soll ich mir da noch mehr wünschen?“
Dann wünsche halt ich ihm was: Alles Gute zum Geburtstag!
von Jan Jahn (Celler Schule 2008)
Betreibt totales Hygiene-Recycling!
Jeder Deutsche verbraucht durchschnittlich 15 Kilogramm Hygienepapier im Jahr. Allerdings werden nur 55% der Taschentücher, Klopapiere und Servietten aus Altpapier hergestellt. Wer jemals eine öffentliche Toilette besucht hat, weiß: Der größte Teil davon landet als billige Hintern-, Hände- und Gesichtsschmirgler genau da. Die Privathaushalte zieren sich noch ein bisschen. Dabei ist der Wechsel dank fluffig-zarter, Umweltengel-zertifizierter Produkte mittlerweile so attraktiv wie nie zuvor. Wer sich trotz verheerender Umweltbilanz den Popo dennoch unbedingt weiter mit blütenweißen Urwaldkillern abwischen will, der könnte wenigstens danach totales Recycling betreiben – und die gebrauchten Blätter an den nächsten NPD-Kreisverband schicken. Die haben schließlich immer Bedarf an braunen Konzept-Papieren…
Bis demnächst, bleibt dran an der Weltrettung!
von Claudia Karner (Celler Schule 2006)
Reinhard Mey, der große deutsche Liedermacher, wird heute siebzig Jahre alt. Und das geht ganz ohne Riesen-Getöse, Fernsehshows und Interviews ab. Verschollen bei Frau und Kindern will er den Tag begehen, innehalten und auf die sieben Jahrzehnte zurückblicken. Dem 70er misst er keine besondere Bedeutung bei. Ein Uhrzeiger, der eine Ziffer weiter springt, das ist alles. Ich weiß, ich habe Grund zu Dankbarkeit, dass ich mit heilen Knochen und ohne straffällig zu werden, so alt geworden bin. Dankbarkeit ist leise, schreibt er auf seiner Homepage. Ich habe euch mein Leben in meinen Liedern erzählt. Ihr wisst alles von mir. Ich will unsere kostbare Zeit nicht mit Wiederholungen vergeuden.
Eine Gitarre, 60 Alben, 500 Lieder – wie kein anderer prägte Reinhard Mey die deutsche Liedermacherszene. 1942 in Berlin geboren, startete der frankophile Musiker, der in Frankreich als Frédéric Mey bekannt wurde, in den 1960 Jahren mit Ich wollte wie Orpheus singen und Ankomme Freitag den 13. (Tja, damals gab es tatsächlich noch Telegramme!) seine unvergleichliche Karriere. Ein Querdenker, der immer das Gute will und sich auf alles einen Reim macht. Unverblümt, treffsicher, von ungeheurem Wortwitz, so sind seine Texte. Welch anderer deutsche Musiker hat es schon geschafft, dass Zitate zu geflügelten Worten wurden? Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein zum Beispiel oder Der Mörder ist immer der Gärtner.
Maikäfer gibts zwar keine mehr, dafür Legionen von Fans, die ihm seit Jahren die Treue halten. Seine Konzerte sind ohne große Werbung nach wie vor ausverkauft. Und alle zwei Jahre bringt Reinhard Mey mit schöner Regelmäßigkeit im Mai ein neues Album heraus. Dann machs gut wird das nächste heißen. Ob es das letzte wird? Ich bin mir in all den Jahren selbst treu geblieben und mache Lieder, so ehrlich wie möglich. Das wird eben vom Publikum honoriert, begründete Mey seinen Erfolg in einem Interview, das ich vor 32 (!) Jahren mit ihm anlässlich eines Auftritts im Salzburger Kongresshaus machte. Das ist wohl auch heute noch sein Erfolgsrezept.
Eines meiner Lieblingslieder ist Du bist ein Riese, Max schrieb Mey Mitte der Achtziger Jahre, eine wunderbare Liebeserklärung an seinen zweitgeborenen Sohn, der vor drei Jahren nach einer Lungenentzündung ins Wachkoma fiel. Dieser Schicksalsschlag macht auch der den privaten Rückzug von Reinhard Mey verständlich.
Was ich noch zu sagen hätte,so nennt der Jubilar seine Autobiografie, die er gemeinsam mit Bernd Schröder 2005 verfasste und im Bastei Lübbe Verlag erschien. Es ist ein sehr langes, sympathisches Frage- und Antwortspiel, das durch viele Liedtexte ergänzt wird, und sich als wahre biografische Fundgrube entpuppt. Es gibt keine bessere Lektüre für den heutigen Tag! Komm, gieß mein Glas noch einmal ein…
Auf dein Wohl, Reinhard!
Bei STEFAN NOELLE (Celler Schule 2009) steht die Premiere seines ersten Abends mit eigenen Liedern ins Haus! Sein Debüt als Singer/Chansonwriter nennt er „Spätes Frühstück“ – feat. Georg Alkofer, Telecaster + Ulrich Wangenheim, Bassklarinette/Altflöte. Das ganze findet statt am Donnerstag, 8. und Freitag, 9. November 2012, 20:00 Uhr im Rationaltheater München, Hesseloherstr. 18 (Münchner Freiheit), T. 089- 33 50 03. Die beiden Abende im Rationaltheater werden mitgeschnitten und, sobald es geht, veröffentlicht.
Seit Stefan die Celler Schule besuchte, hat er viele Ideen, die über fast zwanzig Jahre nur in die Schublade gewandert waren, aus diesem Dasein befreit. Neue Texte kamen wie von selbst dazu. Jetzt gibt es eine Reihe von knapp 20 deutschsprachigen Songs, die stilistisch zwischen Chanson und Pop liegen. „Mich beschäftigen die Lebenssituationen in unserer heutigen Zeit, ich spiegele sie mal mit Humor, mal mit Melancholie, aber auch mal wütend. Wie wir miteinander oder aneinander vorbei reden, wie wir lieben, wo wir verharren und wohin wir ausbrechen das interessiert mich.“
Mehr unter www.stefan-noelle.info und www.facebook.com/stefan.noelle.92
von Claudia Karner (Celler Schule 2006)
Am Samstag spielen die Monsters of Liedermaching im Rockhouse, sagte Robert. Die solltest du nicht verpassen. Robert ist der Mann am Lichtpult. Auf seinen Geschmack kann man sich verlassen. Monsters of what? Nicht nur der Name machte mich neugierig. Schnell fand ich heraus: Sechs Kerle, fünf Akustikgitarren, kein Schlagzeug, dafür ein halbes Dutzend Frontmänner. Die erste Liedermacherband Deutschlands. Mal ehrlich: Hättet ihr gewusst, dass es so was gibt? 2003 hatten Fred, Burger, Totte, Rüdiger, Labörnski und Pensen, (fast alle) Hamburger Jungs, die auf Solopfaden unterwegs waren, die Idee, gemeinsam beim Rockspektakel auf dem Hamburger Rathausplatz aufzutreten. Das machte ihnen soviel Spaß, dass sie in dieser Formation auf Festivals und in Clubs spielten und sich die Frage: Sind wir eigentlich eine Band, oder spielen wir nur mal zufällig zusammen? irgendwann erübrigte.
Nun waren als die Gute-Laune-Monster zum ersten Mal in Österreich. Noch dazu in meiner Stadt. Im Rockhouse wurde der Aufnahmezustand (so der Titel ihres Programms) ausgerufen, als sie guter alter Liedermacher-Tradition im Halbkreis sitzend zur Klampfe griffen und ihre Songs zum besten gaben: mal rotzfrech, mal skurril, mal nachdenklich-zart, mal hau-drauf, aber immer ungeheuer (Nomen est omen!) komisch und reimverliebt bis knapp vorm Zungenbruch. Mal Rock, mal Ballade, mal Mitsing-Schunkel-Pogo. Mal Fred, mal Burger, mal Labörnski, mal Pensen, mal Totte, mal Rüdiger, manchmal sogar miteinander. Sechs Kumpeltypen, mit denen man, ohne lange zu überlegen, Schnaps und Kekse, so auch der Titel der neuesten CD, die Anfang August auf den Markt kommt, teilen würde. Sogar, wenn es die letzten wären…
Habe ich eigentlich schon gesagt, dass man sich auf Roberts Geschmack verlassen kann?
ZUR ERINNERUNG AN GEORG DANZER (1946 – 2007)
von Claudia Karner (Celler Schule 2006)
Lass mi amoi nu d’Sunn aufgeh segn… Ich liebe dieses Lied von Georg Danzer, seit ich es zum ersten Mal gehört habe. Damals war ich gerade mal zwanzig, die Musik kam vom Plattenspieler, und der Tod war weit, weit weg, nur ein melancholischer Gedanke, der sich zwar poetisch besingen, aber schnell wieder verdrängen ließ. Und Georg Danzer, der Wiener Liedermacher und Mitbegründer des Austropop, stand noch auf der unteren Sprosse der Karriereleiter. “Lass mi amoi nu d’Sunn aufgeh segn ist eines der schönsten, Fenster aufreißenden und die Luft hereinlassenden Lieder, die je in diesem engen Land geschrieben wurden“, behauptet der Musikjournalist Christian Schachinger. Er könnte durchaus Recht haben.
Fast vier Jahrzehnte ist es mittlerweile her, dass Georg Danzer gemeinsam mit Wolfgang Ambros die österreichische Musikszene auf den Kopf stellte und den Wiener Dialekt, der bis zu diesem Zeitpunkt seinen Platz in den Heurigen- und Volksliedern hatte, popfähig machte. Danzer war ein Meister der leisen Töne und der zärtlichen Poesie, aber auch des feinen Humors und des typischen Wiener Schmähs. Manche seiner 400 Lieder erreichten Kultstatus, wie zum Beispiel Jö schau. Dadurch erlangte das Café Hawelka, ein kleiner Künstlertreff in der Dorotheergasse, internationale Berühmtheit.
Lass mir amoi nu dSunn aufgeh segn… 35 Jahre später bekam dieses Lied für Georg Danzer eine ganz andere, unermesslich schwere, weil endgültige Bedeutung. Das Geburtstagskonzert zum Sechziger in der Wiener Stadthalle musste wegen seiner Krebserkrankung vom Oktober 2006 auf den 16. April 2007 verschoben werden. Es war eines der berührendsten Konzerte, das ich je erlebt habe. Alle seine musikalischen Freunde und Weggefährten waren gekommen, um ihm auf der Bühne die Reverenz zu erweisen. Wolfgang Ambros, Rainhard Fendrich, Marianne Mendt, Willi Resetarits, Ulli Baer, Andi Baum und Christian Becker sangen mit ihm seine größten Hits. Zur Erinnerung an diesen einmaligen Abend gibt es einen Live-Mitschnitt mit dem Titel Und manchmal kanns auch regnen.
“Pfiat eich, guate Nacht!“ So verabschiedete sich Georg Danzer von seinen Fans. Viele hatten Tränen in den Augen, weil sie spürten, dass es ein Abschied für immer war. Knapp zwei Monate später, am 21. Juni, ging für ihn zum letzten Mal die Sonne auf. Georg Danzer bleibt unvergessen, er und seine wunderbaren Texte. Wie zum Beispiel dieser: Was wird sein, wann nix mehr is? Wird ois sein, wia wann nix gwesen war? Oder wirds so weitergeh, ohne dass mas merkt? Waß ma, wer ma wirklich is?
Liedermacher KLAUS-ANDRÉ EICKHOFF (Celler Schule 2002) hat soeben den offiziellen Videoclip zu seiner berührenden Ballade „Ein bisschen Zeit“ veröffentlicht.
Der Titel stammt von seinem aktuellen Album „halbwegs gelassen“.
Zu finden ist er auf Klaus-Andrés Webseite, auf Facebook oder direkt hier.