Charles Amberg im Porträt

Von Claudia Karner (Celler Schule 2006)

 

Montag 10 Uhr Vormittag in Deutschland: Wir warten sehnsüchtig auf Wochenend und Sonnenschein! Schon in den 1930er Jahren wussten die Comedian Harmonists höchst erfolgreich ein Lied davon zu singen. Fast neunzig Jahre später kommen noch immer kein Chor und kein A capella-Ensemble an diesem Gute-Laune-Lied vorbei. Die Musik stammt von Milton Ager (der auch Ain’t she sweet komponierte), der Text von Charles Amberg, der das englische Original von Jack Yellen Happy days are here again sehr frei ins Deutsche übertrug. Charles Amberg ist dieses Porträt gewidmet.

ICH REISS MIR EINE WIMPER AUS

Als Karl Amberg wurde er am 8. Dezember 1894 in Kessenich bei Bonn geboren. Eine Künstlerkarriere war ihm nicht in die Wiege gelegt. Sein Vater Peter Joseph Amberg war Maurer, seine Mutter Gertrud Hausfrau. Mit 22 Jahren, nach dem Tode seiner Eltern, zog Amberg nach Berlin und ging zwei Jahre später mit der acht Jahre älteren Elfriede Strickstrack eine Ehe ein, die kinderlos blieb. Amberg, der, wie er es selbst bezeichnete, im Reklamewesen tätig war, suchte in Berlin Kontakt zur Künstlerszene. Seinen ersten Schlager Silvia veröffentlichte er 1921. Dabei änderte er seinen Vornamen auf Charles bzw. Charlie. Karl klang wohl im mondänen Berlin zu bieder. Der vielseitig Begabte hatte einen ausgeprägten Hang zu Nonsens-Texten und zu Dada. Mit dem Komponisten Fred Raymond (eigentlich: Friedrich Raimund Vesely) schrieb er 1928 das Lied Ich reiß mir eine Wimper aus. Zwischen den Zeilen seien hier deutliche Hinweise auf Ambergs homosexuelle Neigung zu erkennen, stellte der Musikexperte Ralf Jörg Raber in dem Buch Wir sind, wie wir sind. Ein Jahrhundert homosexueller Liebe auf Schallplatte und CD fest. Ambergs Nachlassverwalter hingegen weisen dies vehement von sich. Mit Fred Raymond verband Charles Amberg eine höchst erfolgreiche Zusammenarbeit. Mehr als 50 Lieder gehen auf das gemeinsame Konto, darunter das Lied Mein Bruder macht beim Tonfilm die Geräusche.

BIMBAMBULLA

Glanzvolle Ausstattungsrevuen waren in den Goldenen Zwanzigern in Berlin sehr beliebt. Ungekrönter König war der Theaterdirektor Hermann Haller mit den sogenannten Haller-Revuen. Eine davon schrieb Charles Amberg gemeinsam mit dem Komponisten Siegwart Ehrlich: Schön und schick. Die Premiere fand 1928 im Admiralspalast statt. Als besonderer Ohrwurm blieb das Lied Ich bin die Marie von der Haller-Revue in Erinnerung.Aus der Revue Sie – und ihre Miezekatze stammen die Schlager Angora und Kein Flanell. Bei dieser Produktion nützte Amberg auch sein Talent als Graphiker. Er entwarf die Titelbilder für die Notenhefte. Auch als Operetten-Librettist machte sich das Multitalent einen Namen. Für Clivia arbeitete er 1933 dem Komponisten Nico Dostal zusammen, es entstand dabei Dostals erfolgreichste Operette, für Rosen aus Schiras mit Frank Stafford. Eine Melodie blieb unvergessen: Martha, Martha, du entschwandest. Ein Riesenhit war auch der Schlager Bimbambulla, für den Karl Michael May die Musik schrieb. Mehr als 20 Plattenlabels brachten diesen Foxtrott heraus. Die berühmtesten Interpreten waren die Comedian Harmonists und Josephine Baker, die das Lied 1930 in Paris in dem berühmten Varieté-Theater Folies Bergère sang.

WOCHENEND UND SONNENSCHEIN

1930 landete Amberg seinen größten Coup. Er übersetzte Happy days are here again ins Deutsche. Die Comedian Harmonists machten aus Wochenend und Sonnenschein einen All-Time-Hit. Die Beliebtheit des Schlagers ist bis heute ungebrochen. Ebenfalls unzertrennlich mit den Comedian Harmonists verbunden ist der Slowfox Auf Wiedersehn’n, my dear, auch bekannt als Gib mir den letzten Abschiedskuss. Die Comedian Harmonists rührten mit diesem Lied auf ihrem berühmten Abschiedskonzert im März 1934 in München das Publikum zu Tränen.Beim Film mischte Amberg ebenso kräftig mit. Er schuf für den letzten Stummfilm von Fritz Lang Die Frau im Mond das Titellied, verfasste für 64 Tonfilme mehr als 120 Schlager und schrieb auch drei Drehbücher, darunter für die Verfilmung des Romans von Ludwig Ganghofer Das Schweigen im Wald.

Am Höhepunkt seines Erfolgs verschwand der gefeierte Textdichter und Librettist von der Bildfläche. Charles Amberg erkrankte an Lymphdrüsenkrebs und starb – von der Öffentlichkeit unbemerkt – am 15. August 1946 im Alter von 52 Jahren.

 

„Ambergs Spuren zu verfolgen und sein Leben zu rekonstruieren hat sich als äußerst schwierig erwiesen“, schreibt der Bonner Autor und Historiker Josef Niesen in dem Buch Gib mir den letzten Abschiedskuss. „Über die letzten Jahre gibt es kaum Greifbares. Die Lücke zwischen 1944 und 1946 lässt sich nicht mehr restlos aufklären. Sein plötzliches Verschwinden bleibt für uns ein Rätsel.“ Mit seiner akribischen Recherche und dem Verfassen des Buches sorgte Josef Niesen dafür, dass die Erinnerung an Charles Amberg erhalten bleibt.

Ergänzung im Juli 2020:
Im Januar 2021 wird unter dem Titel „Charles Amberg – Wochenend und Sonnenschein“ ein ebook von Rhenga Rodewill erscheinen, das ergänzende Erkenntnisse bringen soll. Die Ankündigung ist mit folgendem Vermerk versehen:
„Als Nachlassverwalter haben wir die Pflicht einer Klarstellung:
Charles Amberg war in der Zeit des Nationalsozialismus in keinem Konzentrationslager interniert – auch nicht im KZ Neuengamme. Veröffentlichungen, die sich auf eine Inhaftierung Charles Ambergs von Oktober 1944 bis Mai 1945 beziehen, verstoßen gegen das Persönlichkeitsrecht des Verstorbenen.“

 

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

4 Antworten auf „Charles Amberg im Porträt“

  1. Und wieder mal ein Volltreffer, liebe Claudia, Danke! Fast könnte man bei den tragischen Lebensläufen vieler Künstler/innen ein bisschen den Mut verlieren. Nee, nee, Augen zu und durch…

  2. Guten Tag, ich möchte einmal darauf hinweisen, dass ein Krankenpfleger wie ein Herr Niesen ja wohl nicht als seriöser Historiker bezeichnet werden kann. Das kleine Büchlein, wurde als großartige Biografie über Charles Amberg angekündigt, Herr Niesen hat sechs Jahre dazu gebraucht, aber dabei herausgekommen ist nicht viel brauchbares. Der Autor wusste, dass Ambergs KZ-Haft nicht belegbar ist, aber dennoch hausiert er aufreißerisch sogar auf dem Buchcover damit, die Leserschaft wird getäuscht! Das Büchlein ist überwiegend nur auf Spekulationen, Behauptungen und Mutmaßungen aufgebaut, er versucht u. a. krampfhaft ohne beweisbare Quellen Amberg als Homosexuellen abzustempeln, nur weil er in Berlin in der Ansbacher Straße wohnte, wo er sein Büro unterhielt, ebenso wird Amberg eine Scheinehe nachgesagt, es ist eine bodenlose Frechheit dieses Autors, so etwas nur zu Mutmaßen. Das Lied mit der Wimper ist ein „Nonsens“ Schlager, den Amberg schrieb, auch andere Texter verfassten zu der Zeit diese Art von Schleger, aber nur weil Max Kuttner den Schlager „tuntenmäßig“ sang, wird Amberg als Homo skizziert. Andere Interpreten sangen diesen Schlager ebenso wie zB. Max Hansen & Gitta Alpar. Wenn ein Ralf Jörg Raber darin schwule Tendenzen sieht, dann ist das sein Problem, aber Amberg in die Schwulenecke zu drücken, dass ist unverschämt und badarf jeglicher Grundlage. Das Buch von Herrn Niesen ist unseriös und ohne seriöse Relevanz, bemüht hat er sich lediglich mit einer Liste Ambergs Schaffens von Schlagern, Revuen und Operetten die er ausfindig gemacht hat, ebenso ein Paar Nachweise aus Archiven die seine Herkunft bezeugen. Das Buch ist nicht zu empfehlen für die Leute, die über Amberg tatsächliches erfahren wollen.

    1. Sehr geehrter Rudi Buchholz,
      Herr Niesen darf als Historiker bezeichnet werden – siehe Wikipedia.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Niesen
      Was Ambergs vermutete oder reale Homosexualität betrifft, sind alle Passagen gewissenhaft geprüft worden. Alle sind klar als Äußerungen einzelner oder mehrerer Autoren zu erkennen. Dass die KZ-Internierung umstritten ist, ist jetzt klar formuliert und ich gehe den Fakten nach, indem ich den Leiter des Archivs Neuengamme kontaktiert habe.
      Die betreffenden Passagen herauszunehmen, würde unsere Zustimmung signalisieren, dass Homosexualität und KZ-Internierung ehrenrührig seien. Dem können und wollen wir uns nicht anschließen und haben uns daher gegen eine Löschung entschieden.
      P.S.: Und bitte vergessen Sie nicht, Ihren Cache zu leeren.

  3. Thema Charles Amberg:… mir ist zu Ohren gekommen, dass es einen alten Nachlass Ambergs gibt, der sich in Berlin befindet und vor Jahren über München zurück nach Berlin gekommen sein soll… In der wiss. Musikhistoriographie, wo man sich u.a. mit der Musik der 20er und 30er Jahre beschäftigt, hofft man nun irgendwann näheres zu erfahren über Ambergs Nachlass…!

Schreibe einen Kommentar zu Edith Jeske Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.