Zur Erinnerung an Fritz Löhner-Beda

Von Claudia Karner (Celler Schule 2006)

Die Beatles haben es mir verziehen: Schon in jungen Jahren schwärmte ich für Lieder der Zwanziger- und Dreißiger Jahre. „Was machst du mit dem Knie, lieber Hans?“ zum Beispiel oder „Ausgerechnet Bananen“ oder „In der Bar zum Krokodil.“ Mir gefielen die witzigen Texte, die feine Ironie, die charmanten Zweideutigkeiten und die perfekten Reime. Und ich war hocherfreut, als diese Lieder, die seinerzeit von den Comedian Harmonists berühmt gemacht wurden, in den 1990ern ein Revival erlebten. Dies ist nicht zuletzt Max Raabe und seinem Palastorchester zu verdanken.Dass diese Texte von Fritz Löhner-Beda geschrieben worden waren, sollte ich erst viele Jahre später erfahren. Der Name war in Vergessenheit geraten. Hitler hatte ihn gleichsam ausradiert. Dabei war Löhner-Beda einer der gefragtesten Textdichter seiner Zeit. Heute, am 24. Juni, jährt sich sein Geburtstag zum 130. Mal. Die beste Gelegenheit, einen Blick auf sein bewegtes Leben zu werfen.

Fritz Löhner-Beda wurde 1883 in Böhmen geboren und entstammte einer jüdischen Großbürgersfamilie, die kurz darauf nach Wien zog. Beda ist die tschechische Form von Fritz, ein Name, den er schon als Gymnasiast gern als Pseudonym für seine Gedichte und Satiren verwendete. Er studierte in Wien Rechtswissenschaft, über aber nie den Beruf eines Juristen aus.  Sein Herz hing an der Literatur und an der leichten Muse. Er schrieb für berühmte Kabaretts in Wien und Berlin und war in den 1920er und  1930er Jahren  eine der schillerndsten Figuren der Unterhaltungsszene. Die Begegnung mit dem Operettenkomponisten Franz Lehár katapultierte ihn in die erste Reihe der Librettisten. Mit „Land des Lächeln“ und  „Guiditta“ schuf er mit Lehár mit dem Co-Autor Ludwig Herzer, der für die Dialoge zuständig war, zwei Welterfolge und schrieb dem Startenor Richard Tauber die Arien auf den Leib oder besser gesagt die Stimmbänder. „Dein ist mein ganzes Herz…“ Wer gerät da nicht ins Schmelzen!

Mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus rieten ihm Freunde zur Emigration, aber Löhner-Beda, der sich kein Blatt vor den Mund nahm, wiegte sich in Sicherheit. Schließlich genoss Lehàr das Wohlwollen des Führers. Ein grausamer Irrtum: Schon einen Tag nach dem so genannten Anschluss von Österreich würde Löhner-Beda verhaftet und mit dem 1. Prominenten-Transport in das KZ Buchenwald deportiert. Dort schrieb er  – unter falschem Namen – gemeinsam mit dem Wiener Komponisten Hermann Leopoldi das Buchenwaldlied. So wurde zu einer Zeit, in der die deutsche Musik „entjudet“ (Was für ein hässliches Wort!) wurde, das Lied zweier Wiener Juden zur KZ-Lagerhymne, die täglich von den Tausenden von Gefangenen auf dem Appellplatz gesungen werden musste. Fritz Löhner-Beda hoffte bis zuletzt auf die Fürsprache von Franz Lehàr. Leider vergeblich. Er starb mach viereinhalbjähriger Gefangenschaft  am 4. Dezember 1942 in Auschwitz.

„Ein Mensch ist erst dann vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, steht im Talmud. Um gegen das Vergessen von Fritz Löhner-Beda  anzukämpfen, findet am 26. Juni – quasi als verspätetes Geburtstagsgeschenk –  in der Reihe Literatur im Café Mozart in Salzburg eine Hommage an den großen Textdichter unter dem Titel „In der Bar zum Krokodil“ statt. Das Acapella-Ensemble Auftakt (Lieder) und der Schauspieler Alfred Pfeifer (Texte) lassen einem Abend lang das Werk des weltberühmten Unbekannten wieder aufleben.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.