Fred Rauch im Porträt

 

Fred Rauch Scan

Von Claudia Karner (Celler Schule 2006)

Schifahrerglück fernab der präparierten Pisten: Zwei Spuren im Schnee führen herab aus steiler Höh’ und im tiefen Tal, da steht ein Hüttlein klein… Der Schweizer Schlagersänger Vico Torriani wusste schon in den 1950er Jahren ein Lied davon zu singen. Die pfiffige Melodie schrieb Gerhard Winkler, den Text ließ sich Fred Rauch einfallen, der in der deutschsprachigen Musik- und Radiowelt deutliche Spuren hinterlassen hat. Von wegen: Ohne Rauch geht’s auch!

MÜNCHEN LERNT WIEDER LACHEN

Set-Card+Fred-Rauch-Signiert-Vorder-u-Rücks-Fred-RauchAlfred Rauch, der sich später der ersten Silbe seines Vornamens entledigte, wurde am 28. September 1909 als Sohn des Textilhändlers Anton Rauch und dessen Ehefrau Clothilde in Wien geboren. Nach dem Besuch der Handelsschule war sein Weg als Kaufmann vorgezeichnet. Er stieg in das Familienunternehmen ein, führte die Mode selbst am Laufsteg vor (eine alte Setcard beweist es) und war als Redakteur und Illustrator einer Modezeitschrift tätig. Daneben belegte er an der Wiener Akademie der Bildenden Künste Zeichenkurse. Ab 1939 war er im Kriegseinsatz und rettete sich in dem Front-Kabarett Die Schwinge, wo er sein Talent als Texter, Chanson-Autor, Sänger und Schauspieler entdeckte, durch die schwere Zeit. Zeit.Nach Kriegsende – Rauch war kurz zuvor aus gesundheitlichen Gründen aus dem Wehrdienst entlassen worden – kehrte er nicht mehr in seine Heimatstadt zurück, sondern startete in München als Kabarett-Autor, u. a. für den Alten Simpl, neu  durch und gründete mit dem Komponisten Fred Sporer, einem Freund aus Kriegstagen, ein eigenes Brettl, Der bunte Würfel. München lernt wieder lachen, hieß ihr erstes Programm, bei dem die Münchner allabendlich Schlange standen.

SIE WÜNSCHEN – WIR SPIELEN

1946 begann Rauch als Moderator bei Radio München (später: Bayrischer Rundfunk) zu arbeiten. Mit seiner unverwechselbaren sonoren Stimme und dem charmanten Wienerischen Plauderton eroberte er in den Sendungen A warmer Ofen, a Schalerl Kaffee und Sie wünschen – wir spielen Ihre Lieblingsmelodien die Herzen der Zuhörer und Zuhörerinnen im Radioaufdrehen. „Wir machten Musik! Wir machten Programm! Wir machten Sendungen! Es war eine herrliche Zeit. Wir hatten eine Zeit hinter uns, die uns fast alle künstlerischen Freiheiten nahm und hatten plötzlich eine Zeit, die uns fast alles erlaubte“, so beschrieb euphorisch Rauch die Anfänge. Sie wünschen – wir spielen… war als erste interaktive Radiosendung der große Renner und machte Fred Rauch zum Mr. Wunschkonzert. Waschkörbeweise wurde die Hörerpost mit Plattenwünschen ins Funkhaus geschleppt. Unglaubliche 1,5 Millionen Briefe aus allen Winkeln der Welt kamen im Laufe von dreißig Jahren und 1500 Sendungen zusammen.

SCHÜTZENLIESLvico-torriani-in-der-schweiz-1955

Neben seinen Aktivitäten beim Radio fand das Multitalent noch Zeit, Liedtexte zu schreiben. Mit seiner Rundfunkkollegin Fini Busch verfasste Rauch den Alltime-Oktoberfest-Hit Schützenliesl, die Musik stammte von dem Komponisten Gerhard Winkler. Mit ihm schuf er auch das eingangs erwähnte Lied Zwei Spuren im Schnee sowie Mütterlein (Interpretin: Leila Negra), ein Lied, das erst nach der Umtextung in Glaube mir (Interpret: Wolfgang Sauer) zu einem großen Erfolg wurde. Für den Star-Torhüter von 1860 München, Petar Radenkovic, Spitzname Radi, schrieb er das Lied Bin i Radi, bin i König, für den Fußballverein 1860 München die Vereinshymne. Weitere Hits: Aber mei Hans, der kann’s (Interpretin: Fee von Reichlin) Mach ma Brotzeit (Musik: Toni Sulzböck, Interpreten: Die Moosacher) und O Mister Swoboda (Musik: Peter Igelhoff, Interpret: Peter Alexander).

Und wer glaubt, Es muss ein Sonntag g’wes’n sein, das Loblied auf das schöne Bayernland, die der Kraudn Sepp und später die Biermösl-Blosn sangen, sei eine alte Volksweise, der irrt. Auch diesen Text schrieb Fred Rauch. Seine Liebe zu Bayern hatte der Wiener, der seine österreichische Staatsbürgerschaft nicht ablegte, kurz nach dem Krieg entdeckt. 1955 zog er mit Ehefrau Irmgard nach Gmund am Tegernsee.Über 1000 Lieder sind im Laufe der Zeit enstanden, die Rauch auch unter dem Pseudonym Sepp Haselbeck und Theo Rautenberg verfasste, darunter auch viele Lieder für Musikfilme. Manche sang er sogar selber.

TROMPETENECHO

Einen besonderen Riecher hatte Fred Rauch, als er bei einem Urlaub in Kärnten im Radio eine slowenische Musikkapelle hörte, von deren Klang er sofort begeistert war. Unter dem Namen Slavko Avsenik und die Original Oberkrainer machte sie der gewiefte Radiomacher weit über die Landesgrenzen hinaus berühmt. Für das Trompetenecho, das auch die Erkennungsmelodie des Musikantenstadls wurde, schrieb Rauch einen kurzen Text, der allerdings kaum Verwendung fand. Laut GEMA wurde das Trompetenecho live 30 Millionen Mal aufgeführt und 600 Mal gecovert. Stilblüten und Versprecher seiner Kollegen zu sammeln und (z.B. Mit dem Gongschlag ist es 6 Mark 30 oder Lohnhäuser und Tannengrün) waren eine weitere Leidenschaft von Rauch, der auch Karikaturen zeichnete, Aquarelle schuf und originelle Schützenscheiben bemalte.

1997 starb Fred Rauch im 88. Lebensjahr in seiner bayrischen Wahlheimat. Er fand am Bergfriedhof in Gmund die letzte Ruhe. Neun Jahre später folgte ihm seine Frau Irmgard. Die Fred und Irmgard Rauch Stiftung, deren Gründung schon zu Rauchs Lebzeiten vorbereitet wurde, hat sich zur Aufgabe gemacht, junge, begabte Textdichter und Nachwuchskünstler auf den Gebieten Song, Chanson und Kabarett zu fördern und das Andenken an den vielseitigen Namensgeber zu wahren. „Ein Kreativer mit Talent zum Glücklichsein“, so beschrieb ihn Annette Lehmeier in der ausgezeichneten Biographie Fred Rauch – Radiomaderator, Liedtexter und mehr. Auf den Spuren von Mr. Wunschkonzert, die 2009 anlässlich seines 100. Geburtstags erschien. Das obige Foto von Fred Lindinger stammt von der Titelseite des Buches.

 

Eine Antwort auf „Fred Rauch im Porträt“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.