Die Welt ist schön, Milord!

von Claudia Karner (Celler Schule 2006)

Am 10. Oktober 2013 jährt sich der Todestag von Edith Piaf, der wohl berühmtesten französischen Sängerin, zum fünfzigsten Mal. Auch nach einem halben Jahrhundert sind ihre Chansons wie „Je ne regrette rien“ und „Milord“ unvergessen. „Milord“ stammte aus der Feder von Georges Moustaki, der mit diesem Lied seine Karriere startete. Weil es Ende der Fünfziger Jahre und  Sechziger Jahre üblich war, englische und französische Hits ins Deutsche zu übertragen, wurde „Milord“ auch  übersetzt, und zwar von Ernst Bader, einem der erfolgreichsten heimischen Textdichter seiner Zeit.

Schlussendlich sang aber nicht Edith Piaf „Die Welt ist schön, Milord“, sondern die aus Ägypten stammende, in Frankreich lebende Dalida, die bereits mit der Bader-Übersetzung „Am Tag, als der Regen kam“ (Original: Le jour, où la pluie viendra) einen Riesenerfolg landete. Den Grund dafür beschrieb Ernst Bader in seinen Erinnerungen, die 1974 anlässlich seines 70. Geburtstag als Buch unter dem Titel „Die Welt ist schön, Milord“ erschienen, so:

„Eigentlich hätte Edith Piaf das Lied singen sollen. Tagelang wanderte ich gegen Mittag zur Rue Lannes, um der Künstlerin Deutschunterricht zu geben. Aber es wollte und wollte nicht klappen. Edith war wohl eine zu romanische Person, um einen nur einen Funken Gefühl  für germanische Buchstabenzusammensetzungen aufzubringen. Sie lachte nur. „Mon dieu, mon dieu, mon dieu, lass mir mein Glück nur einen Tag, mon dieu“ – so hieß unter anderem ein Titel, den sie auf deutsch für die Schallplatte singen sollte. Aber das einzige, das sie wirklich gut aussprach, war: „Mon dieu!“ Bei einem anderen Text schüttelte sie sich vor Vergnügen und meinte: „Monsieur Badderr, ich glaube, Sie wollen mir Chinesisch beibringen.“ Als sie schließlich gar keine Lust mehr zum Lernen hatte, rief sie: „Ein Wort spreche ich perfekt deutsch: Merssedess! Kommen Sie, wir fahren spazieren mit meinem neuen Auto.“ Dann setzten wir uns in den Wagen und kutschierten vergnügt durch Paris.“ 

Vor einer Deutschland-Tournee versuchte Ernst Bader noch einmal seiner berühmten Schülerin Sprachunterricht zu geben. Kurz darauf erkrankte Edith Piaf schwer und starb im 48. Lebensjahr, und zwar am 10. Oktober 1963 in Plascassier an der Côte d’Azur (und nicht – wie auf dem Totenschein steht – am 11. Oktober in Paris). 40.000 Fans kamen auf den Friedhof Père Lachaise, um für immer Abschied von „La Môme“ zu nehmen.

Edith Piaf war nur eine der über sechzig Künstler, für die Ernst Bader arbeitete. „Es ist nicht übertrieben, wenn ich sage: Es gibt keinen Star der Fünfziger und Sechziger Jahre, für den ich nicht irgendwann ein Lied getextet hätte“, schrieb er in seinen Erinnerungen. „Ich war der unbekannte Vater vieler bekannter Kinder.“ Aber das ist eine andere Geschichte… 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.